Abschluss

Schlusssatz

Der Schlusssatz bündelt Ihre Meinung, Hoffnung, Ihren Wunsch oder Appell und gibt den Ball nun an Ihre Zuhörer weiter:

»Sie sehen also, auch für die Koordination von Selbsthilfegruppen gilt: Hauptamtliche Unter­stützung von Selbsthilfegruppen ist sinnvoll, kostengünstig und notwendig. Ich freue mich jetzt auf Ihre Fragen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.«

Aussprache/Diskussion/Fragerunde

Falls eine bösartige Frage in der Diskussion gestellt wird, hilft Ihnen die L I M O - Formel

  • Loben: »Da haben Sie eine interessante Frage gestellt ...«
  • Interesse zeigen: »Sie meinen also, dass wir ...«
  • Mängel erwägen: »Es ist tatsächlich eine vereinfachte Darstellung ...«
  • Offen bleiben: »Ich denke dennoch, dass für die meisten Fälle ausreicht ...«
Tipp

Warum Sie in Diskussionen nicht Schlagfertigkeit brauchen, sondern Gelassenheit

Viele Menschen fürchten sich davor, in Diskussionen an einen dialektisch geschulten »Wadlbeisser« zu geraten, an notorische Besserwisser, Rechthaber und ähnliche Angstgegner. Sie glauben, dass nur »Schlagfertigkeit» sie retten könne. Nun ist Schlagfertigkeit in aller Regel das, was uns nach der Veranstaltung auf dem Heimweg einfällt - und uns einen Vorsprung gibt für ein nächstes Mal in einer ähnlichen Situation. Jahrzehntelange Übung macht schlagfertig - oder zu dem, was die anderen dafür halten. Die gute Nachricht ist: Sie müssen nicht schlagfertig sein, um einen persönlichen Angriff in Gelassenheit so ins Leere laufen zu lassen, das er keine Nachahmer findet. So gehts auch:

  • Widerstehen Sie dem ersten Antwortreflex. Lächeln Sie, statt sofort etwas zu sagen.
  • Entwaffnen Sie den Angreifer durch Freundlichkeit, z.B. indemSie loben »eine gute Frage«. Wenn's nicht gut war, »interessant« geht immer.
  • Sie antworten nicht, sondern fragen ihn nach seinem Namen (»Wie ist Ihr Name bitte?«) und gewinnen dadurch Zeit.
  • Wiederholen Sie die Frage mit eigenen Worten und legen Sie sie dabei zurecht (»Wenn ich Sie richtig verstehe, dann meinen Sie...?«).
  • Danken Sie für die Anregung (»Danke für den Hinweis. Ich sehe dort hinten noch eine Wortmeldung«). Jetzt auch körpersprachlich abwenden.
  • Lachen Sie laut, statt zu antworten. Rufen Sie dann den nächsten Frager auf.

Schlusswort und Dank

Ein Schlusswort ist niemals nur »soziales Geräusch«: »danke ich Ihnen für die zahlreichen Fragen und wünsche ich Ihnen noch einen guten Heimweg. Die Tiefgarage schließt um Elf...«
So hätten Sie eine Chance vertan.

Beispiel

Besser ist: Sie danken für die Fragerunde und nutzen die Möglichkeit, Ihren Zuhörern den wichtigsten Gedanken Ihrer Präsentation für den Heimweg erneut in den Kopf zu setzen. Betonen Sie also nochmals den wichtigsten inhaltlichen Punkt Ihres Vortrags und beenden Sie erst dann die Veranstaltung oder Ihren Präsentationsteil.
»Vielen Dank für die zahlreichen Fragen, die uns zu angeregter Diskussion geführt haben.
Mir wurde noch einmal deutlich, dass...
Wenn Sie also in Zukunft von Selbsthilfegruppen hören, wissen Sie...
Das nächste Mal werden wir uns...
Ich wünsche Ihnen allen einen guten Heimweg.«

Es bietet sich an, auch die Zusammenfassung am Vortragsplakat zu machen. Zeigen Sie dabei nochmals mit der Hand auf die einzelnen Punkte der Inhaltsgliederung:

Beispiel

»Zuerst zeigte ich Ihnen..., dann haben wir gesehen...«

»Zuerst haben Sie erlebt, dass die Kontaktaufnahme zu einer Selbsthilfegruppe für jeden von uns hilfreich und notwendig werden kann,
dann habe ich Ihnen die Selbsthilfe-Szene in unserem Landkreis beschrieben,
als drittes zeigte ich Ihnen, durch welche sinnvollen Aufgaben unsere KISS Selbsthilfe fördern kann und Sie haben gesehen, welche Bedeutung dies für den Rhein-Sieg-Kreis haben kann.«