Warum werden Kooperationen abgebrochen?

Immer wieder kommt es zu Konflikten und Abbrüchen von Kooperationsprojekten. Gründe hierfür sind in verschiedenen Phasen und auf verschiedenen Ebenen zu suchen.

Die Kooperationen sind zumindest in ihrem Aufbau stark von den einzelnen Personen abhängig, die sie initiieren. Daher kann der Ausfall einer zentralen Person, beispielsweise durch Versetzung oder Rente, zum Abbruch der Kooperationen führen.

Machtspiele – wie der Versuch, Macht trotz formaler Unabhängigkeit auszuüben und dabei Kooperationspartner/innen in eine unterlegene Position zu verweisen oder ihnen den eigenen Willen aufzudrängen – können zum Aufkündigen von Kooperationen führen. Dazu gehört auch, in Entscheidungen nicht einbezogen zu werdenund Informationen nicht zu erhalten. Ähnlich verhält es sich mit Unzuverlässigkeit (z. B. bei der Einhaltung von Terminen). Hierbei wird fahrlässig über Ressourcen anderer verfügt, was sich ein/e unabhängige/r Partner/in nicht zu oft gefallen lässt.

Ein Auslöser für Kontaktabbruch kann sein, wenn die Organisation das öffentliche Ansehen, Produkte von gemeinsamen Projekten oder Projekte der Kooperationspartner/in von einem der Kooperationspartner/innen allein vereinnahmt und zum Beispiel als die eigene Errungenschaft präsentiert werden.