Checkliste I
Problem & Lösung
- Existieren bereits Definitionen oder Beschreibungen des Problems von Wissenschaftlerinnen, Politikern, Journalistinnen, Betroffenen, Gegnern etc.?
- Welche Ursachen werden von Fachleuten benannt?
- Wer sind die in Bezug auf unser Problem Beteiligten, Betroffenen und Interessierten?
- Welche Entstehungsgeschichte hat das Problem, wie ist die aktuelle Situation, welche Entwicklungsprognosen gibt die Fachliteratur / geben wir selbst ab?
- Gibt es in unserem Kreis bereits Ideen oder Vorschläge für eine Problemlösung?
Umwelten
- Welches sind die relevanten Umwelten des Problems, also: Wer ist am Erhalt bzw. an der Beseitigung des Problems interessiert?
- Welche Potenziale haben diese Gleichgesinnten bzw. Gegner?
- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den einzelnen Beteiligten?
In vier Schritten folgt dann die eigentliche Analyse:
1. Recherche der relevanten Informationen
2. Systematisierung der zusammengetragenen Informationen
3. Bewertung und Gewichtung der Informationen unter Handlungsgesichtspunkten
4. Schlussfolgerungen für das Handeln