Die Organizer-Spirale
-
Die vorgestellten sieben Phasen umfassen den kompletten Zyklus von der Gründung einer Gruppe bis zur Durchführung einer Aktion und deren Auswertung.
-
Wir beginnen mit dem Prozess der ersten Kontaktaufnahme zwischen aktuellen und potenziellen Mitwirkenden einer politischen Kampagne, Initiative, Projektgruppe oder sonstigen Organisationen.
-
In der Analysephase sollen zunächst die wesentlichen Problempunkte, die Ursachen für die Bildung der Initiative, systematisch untersucht werden.
-
Die Phase der Zielbestimmung bildet das Scharnier zwischen der vielfältigen und faktenorientierten Ausgangs- und Analyse-Phase und den folgenden aktivitätsorientierten Phasen Strategie, Maßnahmenplanung und -realisierung.
-
Mit der Strategie-Phase bestimmen Sie den geeigneten Weg und die mitzunehmende Ausrüstung, die Sie brauchen, bevor Sie in der nächsten Phase in die Planung konkreter Maßnahmen eintreten.
-
Der Strategie entsprechend werden nun Aktivitäten geplant und Maßnahmen konzipiert. Für den Aktionsplan werden die strategischen Überlegungen hinsichtlich der fördernden und hemmenden Faktoren »kleingekocht«.
-
Maßnahmenrealisierung bedeutet nichts anderes, als dass Sie jetzt Ihre Planung umsetzen: Es beginnt die heiße Phase, Aktion ist angesagt.
-
Die Maßnahmen und Aktionen wurden durchgeführt und sind beendet. Die Spannung ist vorbei. Es gab Freude oder Frust. Jetzt wartet die Kontrolle.
-
Eine Abschiebung – nur von wenigen bemerkt – ist Auslöser für die Gründung einer Bürgerinitiative im Mühlenviertel. An ihrem Beispiel werden die sieben Phasen erörtert.
-
Die Texte in dieser Praxishilfe sind einer Printpublikation der Stiftung Mitarbeit entnommen. Hier finden sich die bibliographischen Angaben und ein Link zur Online-Bestellung.