Ziele formulieren

Seite 1: Ziele und Unterziele
  1. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Projekt?
  2. Welche Resultate soll Ihr Projekt hervorbringen?
  3. Was beabsichtigen Sie mit Ihrem Projekt zu erreichen?

In den meisten Anträgen werden Sie gebeten, die Ziele Ihres Projekts zu formulieren. Es zeugt von der Qualität eines Projekts, wenn die Ziele aussagekräftig sind. Die Problembeschreibung und die Ziele Ihres Projektes sollten nahtlos ineinander greifen. Während Sie in der Problembeschreibung auf Missstände hinweisen, formulieren Sie nun, dass diese Missstände durch Ihr Projekt aus der Welt geschafft oder zumindest gelindert werden.

Ziele und Unterziele

Ein Beispiel: Neben einer Universität liegt eine Brachfläche. Es handelt sich um eine unbebaute Rasenfläche, die teilweise verwildert und von mehreren Trampelpfaden durchzogen ist. Diese Wiese ist in ihrem momentanen Zustand nicht besonders ansehlich. Sie wird gelegentlich von Anwohnern und Anwohnerinnen oder Studierenden zum vorübergehenden Aufenthalt genutzt (z. B. zum Sonnenbaden). Manche Anwohner/innen besuchen die Wiese mit ihren Hunden.

Eine Initiative von Studierenden entwickelt die Idee, aus dieser Wiese »etwas zu machen«. Sie finden heraus, dass das Grundstück von einer Treuhandgesellschaft verwaltet wird, weil die Besitzverhältnisse nicht geklärt sind. Nach Verhandlungen und Absprachen erklärt sich die Treuhandgesellschaft bereit, der Studierendeninitiative die Brachfläche zur Zwischennutzung zu überlassen. Die Voraussetzungen sind, dass der Treuhandgesellschaft keine Unannehmlichkeiten entstehen, keine tieferen Eingriffe oder bauliche Maßnahmen erfolgen und die Initiative die Verantwortung dafür übernimmt, was auf dem Gelände geschieht.

Die Initiative bewirbt sich um Fördergelder, aus denen die Zwischennutzung finanziert werden soll, und entwickelt zu diesem Zweck ein Konzept.

So formulieren die jungen Menschen das Ziel ihres Projektes:

Beispiel

Unser Ziel ist es, die Brachfläche im Verlauf eines Jahres mit 20 ehrenamtlichen Helfern umzugestalten, zu verschönern und ihre Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. So soll ein städtischer Gemeinschaftsgarten entstehen. Die Maßnahmen, die wir durchführen, dienen der Zwischennutzung des Geländes. Sie können ohne größeren Aufwand wieder rückgängig gemacht werden. Im Zweifelsfall werden die Aktivitäten zu einer Wertsteigerung des Geländes beitragen (z. B. durch die Verbesserung der Bodenqualität).

Dies ist das allgemein formulierte Ziel des Projekts. Oft hat ein Projekt mehrere Ziele, die miteinander verbunden sind. Ziele können auch elegant hierarchisiert werden, indem z. B. ein Oberziel und Unterziele definiert werden:

Beispiel

Die Unterziele des Gartenprojekts sind:

1.) GÄRTNERISCHE NUTZUNG, damit verbunden die optische Aufwertung des Geländes und den Anbau von Nutzpflanzen in kleinem Maßstab.

2.) SCHAFFUNG EINES STÄDTISCHEN BIOTOPS: Der Garten soll heimischen Arten als Lebensort dienen und Biodiversität erhalten und fördern.

3.) ANGEBOT EINES AUFENTHALTS- UND ERHOLUNGSORTES: Es wird ein Ort der Erholung und der Ruhe geschaffen, der Anwohnern und Besuchern offen steht, vergleichbar mit einem kleinen Park.

Seite 2: Ziele und Unterziele, Smarte Ziele, Kennwerte

Hier ein anderes Beispiel. Es handelt sich um die Zielformulierung eines Projekts, in dem Auslandspraktika angeboten werden:

Beispiel

Das Auslandspraktikum hat das Ziel, die Kompetenzen der Auszubildenden zu erweitern und damit verbunden ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dies beinhaltet

  • die Verbesserung der sprachlichen Kompetenz,
  • die Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten,
  • die Verbesserung der interkulturellen und sozialen Kompetenz.

Die Ziele sind an dieser Stelle bewusst knapp formuliert, so dass sich die Gutachter/innen schnell einen Überblick verschaffen können. Das allein genügt jedoch nicht. Formulieren Sie Ihre Ziele genauer. Dabei hilft Ihnen die SMART-Formel.

Smarte Ziele

Bedenken Sie, dass ein Ziel per definitionem ein essentieller Bestandteil eines Projekts ist: Ein Projekt ist ein Prozess, der dazu dient, ein Ziel zu erreichen. Interessanterweise fällt die präzise Formulierung von Projektzielen viele Menschen schwer, vor allem, wenn die Ziele genauer beschrieben werden sollen.

Die SMART-Formel ist ein kleines Werkzeug, dass Sie dabei unterstützen kann, aussagekräftige Ziele zu formulieren und zu überprüfen. Diese Formel wird oft im Projektmanagement verwendet. Ein gutes Ziel erfüllt die folgenden fünf Bedingungen und ist somit:

  • Spezifisch – Ein Ziel muss eindeutig und präzise definiert sein.
  • Messbar – Es muss (objektiv) messbar sein, ob ein Ziel erreicht wurde.
  • Akzeptiert – Die Ziele müssen von den Beteiligten positiv oder attraktiv erlebt werden.
  • Realisierbar – Das Ziel muss erreichbar sein.
  • Terminierbar – Einem Ziel ist ein termin zugeordnet zu dem das Ziel erreicht sein soll.


Hier ein Beispiel für einen Textabschnitt. Es bezieht sich auf den oben genannten Azubi-Austausch:

Beispiel

Zum Ziel »Verbesserung der berufspraktischen Fähigkeiten«: Durch das Praktikum erweitern die Auszubildenden Ihre fachspezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Tischlerei. Dies geschieht durch die intensive Mitarbeit im Gastbetrieb. Nach dem Praktikum beherrschen die Auszubildenden mindestens eine neue Holzverbindungstechnik. Ferner wird jeder Auszubildende im Rahmen eines eigenen Arbeitsprojektes ein Möbelstück fertig stellen. Weiterhin haben die Auszubildenden Kenntnisse in traditionellen Arbeitstechniken erworben.

Kennwerte

Ein Aspekt der SMART-Formel wird besonders im sozialen Bereich oft vernachlässigt: die Messbarkeit. Aus diesem Grund gehe ich gesondert darauf ein. Es ist nützlich, Ziele zu »quantifizieren« oder wie es eigentlich heißen müsste, zu operationalisieren. Verbinden Sie Ihre Ziele mit konkreten, überprüfbaren Kennzahlen, anhand derer Sie den Erfolg Ihres Projekts überprüfen können. Bei gemeinnützigen Projekten ist dies nicht einfach, da sozialer Impact schwierig zu messen ist. Versuchen Sie dennoch, Kennzahlen anzugeben. Dies dient einerseits dazu, Ihre Ziele für sich selbst zu konkretisieren. Andererseits mögen es die Gutachter/innen – es wirkt überzeugend und seriös.

Beispiele:

Beispiel
  • Unser Ziel ist es, dass sich die Mathematikschulnote der 50 Teilnehmer/innen des Nachhilfeunterrichts um durchschnittlich eine Schulnote verbessert.
  • Im zweijährigen Projektzeitraum werden insgesamt 300 Personen an den angebotenen Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen.
  • Unser Ziel ist es, den Anteil der Jugendlichen, die erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden, um 20% zu steigern.

Welche Kennwerte könnte die Gemeinschaftgarteninitiative auswählen? Ein Beispiel:

Beispiel

Im ersten Jahr werden insgesamt fünf Beete angelegt und bepflanzt, die insgesamt 20 Quadratmeter groß sind. Hinzu kommen mindestens fünf weitere Hochbeete mit einer Anbaufläche von jeweils 2 Quadratmetern, die an verschiedenen Stellen errichtet werden.

Seite 3: Selbstbewusstsein

Wir werden unsere Ziele erreichen!

Demonstrieren Sie Selbstbewusstsein. Schreiben Sie nicht: Wir möchten insgesamt vierhundert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreichen, sondern: Wir werden insgesamt vierhundert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreichen. Dies ist nicht für jede Zielformulierung sinnvoll. Es kann auch ein wenig arrogant oder unseriös wirken, vor allem, wenn ein Vorhaben ein gewisses Risiko birgt. Nichtsdestotrotz: Machen Sie nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich deutlich, dass Sie alles daran setzen werden, Ihre Ziele zu erreichen. Formulierungen wie »wir bemühen uns...« hingegen wirken wenig überzeugend.

Die wichtigsten Tipps in Stichpunkten:

  1. Formulieren Sie ein konkretes Projektziel und gegebenenfalls Unterziele.
  2. Verwenden Sie die SMART-Formel. Smarte Ziele sind spezifisch, messbar, akzeptiert, realisierbar und terminierbar.
  3. Verbinden Sie Ihre Projektziele mit konkreten, überprüfbaren Kennzahlen, anhand derer Sie den Erfolg Ihres Projekts überprüfen können (Operationalisierung)
  4. Demonstrieren Sie Selbstbewusstsein: Schreiben Sie in den Antrag, dass Sie Ihre Ziele erreichen werden.