Wie lernt man Community Organizing?
Seite 5: Aufbau einer Bürgerorganisation
Phase 4: Aufbau einer nachhaltig wirksamen, demokratischen Organisation der Zivilgesellschaft (Bürger/innenorganisation)
Diese Phase ist von anderer Qualität als die vorhergehenden Phasen, da sie fortlaufend mitgedacht und weiterentwickelt werden muss.
Schritte und Fragen, die zu klären sind | Was ist zu tun und zu bedenken: einige Praxistipps | |
---|---|---|
Effektive Treffen mit Tagesordnung und Zeitplanung |
| |
Für guten Informationsfluss sorgen | Newsletter, interne Zeitung | |
Für regelmäßige Evaluationen sorgen | ||
Eigenes Geld beschaffen: Fundraising entwickeln – die Finanzierung auf eine breite Basis stellen |
| |
Erfolge feiern | Wirklich feiern! Die Arbeit in der Bürgerorganisation muss den Beteiligten Freude machen. | |
Schulung der Schlüsselpersonen (»Leaders«) | In einem CO-Netzwerk mitarbeiten, wo die Schlüsselpersonen sich mit anderen austauschen können und Training und Schulung erfahren | |
Wieder Phase 1: Ein »Zuhörprozess«: das Zuhören organisieren ... |
- Seite 1: Inhalte des Trainings
- Seite 2: Zuhörprozess
- Seite 3: Recherche und Strategieentwicklung
- Seite 4: Gemeinsames Handeln & Aktionen
- Seite 5: Aufbau einer Bürgerorganisation
- Seite 6: Quellen Alles auf einer Seite anzeigen