Anmerkungen

(1) Geringfügig überarbeiteter Vortrag auf der 20-Jahre-Feier von FOCO am 1. März 2013 in München.

(2) Vgl. Roth, Roland (2011): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg.

(3) Ebd., S. 63.

(4) Vogel, Martin Rudolf/Oel, Peter (1966): Gemeinde und Gemeinschaftshandeln. Zur Analyse der Begriffe Community Organization und Community Development. Stuttgart u. a., S. 29.

(5) Ross, Murray (1968): Gemeinwesenarbeit. Freiburg i. Br., S. 58.

(6) Zit. nach Rothschuh, Michael (o. J.): Community Organizing in den USA.

(7) Vgl. Szynka, Peter (2011): Community Organizing. Ein Weg zu mehr Beteiligung. Berlin.

(8) Ebd., S. 10.

(9) Alinsky zit. nach Szynka (2011), S. 19.

(10) Siehe Vogel, Martin R./Oel, Peter (1966): Gemeinde und Gemeindehandeln, Stuttgart u. a., S. 4.

(11) Vgl. Fehren, Oliver (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin, S. 171.

(12) Lattke, Herbert (1955): Soziale Arbeit und Erziehung: Ihre Ziele, Methoden und psychologischen Grundlagen. Freiburg i. Br.

(13) A. Lorenzi (1956), zit.nach Vogel/Oel (1966), S. 4.

(14) Ebd., S. 5.

(15) Ebd., S. 21.

(16) Ebd., S. 17.

(17) Müller, C. Wolfgang (1971): Die Rezeption von Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Müller, C. Wolfgang/Nimmermann, Peter: Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München, S. 232 f.

(18) Wendt, Wolf Rainer (1989): Gemeinwesenarbeit. Ein Kapitel zu ihrer Entwicklung und zu ihrem gegenwärtigen Stand. In: Ebbe, Kirsten/Friese, Peter: Milieuarbeit. Grundlagen präventiver Sozialarbeit im lokalen Gemeinwesen. Stuttgart, S. 10.

(19) Hinte, Wolfgang (1986): Wider die Illusionen aus wilder Zeit. In: sozial extra 10/1986, S. 33.

(20) Arbeitskreis Kritischer Sozialarbeiter Berlin (AKS) (1974): Gemeinwesenarbeit als Ideologie und soziale Kontrolle: ein Beitrag zur Sozialarbeit im Stadtteilbereich. In: AG GWA der Victor-Gollancz-Stiftung (Hrsg.): Reader zur Theorie und Strategie von Gemeinwesenarbeit. Frankfurt/Main, S. 49.

(21) Siehe Alinsky, Saul D. (1973): Leidenschaft für den Nächsten. Gelnhausen/Berlin; Alinsky, Saul D. (1974): Die Stunde der Radikalen. Gelnhausen/Freiburg/Nürnberg.

(22) Arbeitskreis Kritische Sozialarbeiter (AKS) (1974): Gemeinwesenarbeit als Ideologie und soziale Kontrolle, S. 60.

(23) Vgl. Oelschlägel, Dieter (2013): Geschichte der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Stoevesand, Sabine u. a. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen u. a., S. 181-202.

(24) Roth, Roland (2002): Auf dem Weg zur Bürgerkommune? Bürgerschaftliches Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hrsg.): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Bonn, S. 166.

(25) Ebd. S. 169.

(26) Siehe Mohrlok, Marion/Neubauer, Michaela/Neubauer, Rainer/Schönfelder, Walter (1993): Let’s organize. Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich, München.

(27) Z. B. Mohrlok, Marion (1994): Power, Pep und Politik. Community Organizing – wirklich nur ein alter Hut? In: sozial extra, 6/1994, S. 2; Hinte, Wolfgang (1994): Fast Food als Vitaminspritze. Was ist wirklich neu an Community Organizing? In: sozial extra, 6/1994, S. 4 f.; Oelschlägel, Dieter (1995): Die dritte Welle. Einige Bemerkungen zu Community Organization. In: sozial extra, 1-2/1995, S. 27 f.

(28) Oelschlägel, Dieter (1999): Bürgerengagement – Gemeinwesenarbeit – Community Organization. Ein Nachwort. In: Saul D. Alinsky (1999): Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften, Göttingen, S. 183.

(29) Ebd., S. 184.

(30) Stövesand, Sabine (2009): Sozialraumorientierte Arbeit in Hamburg. In: Standpunkt Sozial 2/2009, S. 79.

(31) Penta, Leo (Hrsg.) (2007): Community Organizing. Bürger verändern ihre Stadt. Hamburg, S. 167.

(32) Vgl. Roth (2011), S. 117.

(33) Vgl. Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2001²): Profession. In: Otto, H.-U./Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1399-1423.

(34) Siehe FOCO-Rundbrief (1998), S. 3.

(35) Hondrich, Karl-Otto/Koch-Arzberger, Claudia (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main, S. 58.

(36) Ebd., S. 15.

Literaturtipp

Alinsky, Saul D. (1973): Leidenschaft für den Nächsten. Gelnhausen/Berlin.

Alinsky, Saul D. (1974): Die Stunde der Radikalen. Gelnhausen/Freiburg/Nürnberg.

Arbeitskreis Kritischer Sozialarbeiter Berlin (AKS) (1974): Gemeinwesenarbeit als Ideologie und soziale Kontrolle: ein Beitrag zur Sozialarbeit im Stadtteilbereich. In: AG GWA der Victor-Gollancz-Stiftung (Hrsg.): Reader zur Theorie und Strategie von Gemeinwesenarbeit. Frankfurt/Main, S. 48-63.

Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2001): Profession. In: Otto, H.-U./Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1399-1423.

Fehren, Oliver (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin.

FOCO-Leitbild. In: 16. FOCO Rundbrief 1998.

Hinte, Wolfgang (1994): Fast Food als Vitaminspritze. Was ist wirklich neu an Community Organizing? In: sozial extra, 6/1994, S. 4 f.

Hinte, Wolfgang (1986): Wider die Illusionen aus wilder Zeit. In: sozial extra 10/1986, S. 33 ff.

Hondrich, Karl-Otto/Koch-Arzberger, Claudia (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main

Lattke, Herbert (1955): Soziale Arbeit und Erziehung: Ihre Ziele, Methoden und psychologischen Grundlagen. Freiburg i. Br.

Mohrlok, Marion/Neubauer Michaela/Neubauer Rainer/Schönfelder Walter (1993): Let’s organize. Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich. München.

Mohrlok, Marion (1994): Power, Pep und Politik. Community Organizing – wirklich nur ein alter Hut? In: sozial extra, 6/1994, S. 2.

Müller, C. Wolfgang (1971): Die Rezeption von Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Müller, C. Wolfgang/Nimmermann, Peter: Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München, S. 228-240.

Oelschlägel, Dieter (1995): Die dritte Welle. Einige Bemerkungen zu Community Organization. In: sozial extra, 1-2/1995, S. 27-28.

Oelschlägel, Dieter (1999): Bürgerengagement – Gemeinwesenarbeit – Community Organization. Ein Nachwort, in: Saul D. Alinsky: Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen, S. 175-188.

Oelschlägel, Dieter (2013): Geschichte der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Stoevesand, Sabine/Stoik, Christoph/TRoxler, Ueli (Hrsg): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Opladen, Berlin, Toranto, S. 181-202.

Penta, Leo J. (Hrsg.) (2007): Community Organizing. Bürger verändern ihre Stadt. Hamburg.

Ross, Murray G. (1968): Gemeinwesenarbeit: Theorie, Prinzipien, Praxis. Freiburg i. Br.

Roth, Roland (2002): Auf dem Weg zur Bürgerkommune? Bürgerschaftliches Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hrsg.): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Bonn. S. 163-184.

Roth, Roland (2011): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg.

Rothschuh, Michael (o. J.): Community Organizing in den USA.

Stövesand, Sabine (2009): Sozialraumorientierte Arbeit in Hamburg. In: Standpunkt Sozial 2/2009, S. 77-83.

Szynka, Peter (2011): Community Organizing. Ein Weg zu mehr Beteiligung. Berlin.

Vogel, Martin Rudolf/Oel, Peter (1966): Gemeinde und Gemeinschaftshandeln. Zur Analyse der Begriffe Community Organization und Community Development. Stuttgart u. a.

Wendt, Wolf Rainer (1989): Gemeinwesenarbeit. Ein Kapitel zu ihrer Entwicklung und zu ihrem gegenwärtigen Stand. In: Ebbe, Kirsten/Friese, Peter: Milieuarbeit. Grundlagen präventiver Sozialarbeit im lokalen Gemeinwesen. Stuttgart, S. 1-34.