Wettbewerbe & Förderpreise

Mit Wettbewerben und Förderpreisen wird bürgerschaftliches Engagement geehrt und ausgezeichnet. Sie stellen Instrumente der Engagementförderung und der öffentlichen Anerkennung dar. Die Wettbewerbslandschaft ist dabei ständig in Bewegung: neue Preise entstehen, Wettbewerbe werden wieder eingestellt. Vor diesem Hintergrund bietet die Datenbank kompakte Informationen zu (laufenden) bundes- und landesweiten sowie ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen der Bürgergesellschaft. Wann findet welcher Wettbewerb zu welchem Thema statt? Welche Förderpreise sind ausgeschrieben? Die ständig aktualisierte Datenbank hilft schnell und unkompliziert bei der Suche und Recherche.
Laufende Wettbewerbe & Förderpreise
Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt«
Ziel des Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Organisationen, die den jeweiligen Alltagsort mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für spontane, gezielte, aber auch längerfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen »Ortebetreibern« zusammenarbeiten. Der Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« wird gefördert durch dieStiftung Mercator.
Veranstaltet von | Stiftung Mitarbeit | |||||
Reichweite | bundesweit | |||||
Teilnehmende |
Der Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen (z. B. gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Sozialunternehmen) aus dem gesamten Bundesgebiet, die das brachliegende Begegnungspotenzial von Alltagsorten für Begegnung ausloten und aktivieren wollen. |
|||||
Bewerbungsfrist | 30. September 2023 | |||||
Bewerbungskriterien |
Interessierte bewerben sich mit Ideen für neue und ungewöhnliche Begegnungsformate, die eine breite Zielgruppe ansprechen. Für die Umsetzung der Projektidee an einem Alltagsort kooperieren die Bewerber/innen mit den jeweiligen Ortebetreibern. Ortebetreiber können öffentlich-rechtliche und kommunale Einrichtungen, Wirtschaftsakteure oder andere zivilgesellschaftliche Organisationen sein. Weitere Informationen sowie die Förderkriterien für Begegnungsprojekte finden Sie auf der Veranstalter-Website. |
|||||
Preis | Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000,– Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert. | |||||
Kontakt |
|
|||||
Link | https://www.begegnungsfonds.de |