Wettbewerbe & Förderpreise

Mit Wettbewerben und Förderpreisen wird bürgerschaftliches Engagement geehrt und ausgezeichnet. Sie stellen Instrumente der Engagementförderung und der öffentlichen Anerkennung dar. Die Wettbewerbslandschaft ist dabei ständig in Bewegung: neue Preise entstehen, Wettbewerbe werden wieder eingestellt. Vor diesem Hintergrund bietet die Datenbank kompakte Informationen zu (laufenden) bundes- und landesweiten sowie ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen der Bürgergesellschaft. Wann findet welcher Wettbewerb zu welchem Thema statt? Welche Förderpreise sind ausgeschrieben? Die ständig aktualisierte Datenbank hilft schnell und unkompliziert bei der Suche und Recherche.
Laufende Wettbewerbe & Förderpreise
Gut beraten! – Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
Mit dem Förderprogramm »Gut beraten!« fördert die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Maßnahmen der Bürgerbeteiligung für die Zukunftssicherung des ländlichen Raums. Das Programm soll ermöglichen, dass zivilgesellschaftliche Gruppen sich zu gesellschaftlichen und politischen Themen in ihrem Wohnort einbringen und mitmachen, mitreden und mitentscheiden.
Veranstaltet von | Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg | |||||||
Reichweite | Baden-Württemberg | |||||||
Teilnehmende |
Antragsteller sind zivilgesellschaftliche Initiativen (z. B. Bürgerinitiativen, Vereine, Verbände) in Baden-Württemberg, die mit einem Beteiligungsprojekt vor Ort zur Verbesserung der Infrastruktur in ihrer Stadt oder Gemeinde beitragen möchten. Angesprochen werden Initiativen in kleinen/mittleren Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg (bis zu 80.000 Einwohner) |
|||||||
Bewerbungsfrist | 30. September 2023 | |||||||
Bewerbungskriterien |
Das Projekt und seine Ziele müssen bei Antragstellung beschrieben werden. Dabei sollen die AntragstellerInnen zeigen, wie sie den Beteiligungsgedanken in ihrer Organisation verinnerlicht haben und bei der Umsetzung berücksichtigen werden. Die Gemeinde/Stadt, in der das Projekt durchgeführt werden soll, muss formlos die Gemeinwohlorientierung des Projekts und ihre Unterstützung bestätigen. |
|||||||
Preis | Projekte können bis zu 4.000 Euro für Beratungsleistungen durch fachlich qualifizierte und erfahrene Personen erhalten. Der Tagessatz für diese Beratungen liegt bei max. 800 Euro pro Tag (inkl. Mehrwertsteuer und Reisekosten). Eine Netzwerkveranstaltung bietet die Möglichkeit, verschiedene Ansätze zur Zukunftssicherung des ländlichen Raums kennenzulernen und sich dazu auszutauschen. Ist ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten sie pro Projekt umfangreiche Beratungen zu Fragen der Projektentwicklung und -durchführung zu spezifischen Fragen des ländlichen Raums - zum Beispiel zu Themen wie Nahversorgung, soziale Fürsorge, Leben im Alter, Verkehr oder Energieversorgung. | |||||||
Weitere Informationen |
Antragstellungen sind immer quartalsweise möglich.
|
|||||||
Kontakt |
|
|||||||
Link | https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/gut-beraten/ |