Menschen und Erfolge – Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen
Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs »Menschen und Erfolge« steht das Thema Wohnen in Kleinstädten und Gemeinden ländlicher Räume. Neben einem bedarfsgerechten und qualitätsvollen Wohnangebot gehört dazu auch ein attraktives und lebendiges Umfeld, das sich nicht nur aus der gebauten Umwelt, sondern auch durch die Gestaltung öffentlicher und grüner Freiräume sowie dem sozialen Miteinander auszeichnet. »Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen« lautet das Motto des aktuellen Wettbewerbs.
Der Preis / Wettbewerb | |
---|---|
Veranstalter | Der Wettbewerb »Menschen und Erfolge« ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit den Partnern Deutscher Landkreistag (DLT), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Deutscher Bauernverband (DBV), Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) und Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG). Er findet unter dem Dach der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt. |
Schlagworte | Bürgerschaftliches Engagement, Wirtschaft, Wissenschaft, Wohnen, Wohnumfeld |
Reichweite | bundesweit |
Teilnehmende | Gesucht werden Menschen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Gebietskörperschaften oder Unternehmen, die allein oder gemeinsam zu einem attraktiven Wohnangebot und -umfeld in ihrer Kleinstadt oder ihrer Gemeinde beitragen.Entscheidend für Ihre kreativen Beiträge ist ein erkennbarer Mehrwert für die Kommune, der die Lebenssituation vor Ort stabilisiert oder verbessert. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen und Unternehmenskooperation, Vereine, Verbände, Gemeinden, Kommunen, Landkreise und Kammern. |
Bewerbungskriterien | Der Erfolg muss entweder im ländlichen Raum, in einer dörflichen Gemeinde oder kleinen Stadt angesiedelt sein oder es muss, z. B. bei Vernetzungsprojekten, deutlich werden, in welcher besonderen Weise der Beitrag sich mit dem ländlichen Raum auseinandersetzt. Es sind in drei Themenfeldern Einreichungen möglich: Themenfeld 1: Gebautes weiterentwickeln – Neue Qualität schaffen / Themenfeld 2 : Öffentlichkeit erleben – Begegnung ermöglichen / Themenfeld 3: Rahmen schaffen – Unterstützung geben |
Bewerbungsfrist | Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist beendet. |
Preis | Es stehen 20.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung. Über die Aufteilung entscheidet die Jury. |
Preisverleihung | Die acht Preise gehen an Projekte, die eine besonders gelungene Antwort geben auf drängende Fragen in Zeiten des demographischen Wandels und der Abwanderung in ländlichen Räumen. |
Weiterführende Informationen | |
Kontakt |
![]() Wettbewerbsbüro Menschen und Erfolge c/o SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung Skalitzer Straße 18 10997 Berlin Tel: (0 3 0) 92 27 81 79 wettbewerb@sprintconsult.de |
