DenkT@g – Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ruft alle zwei Jahre zu ihrem bundesweiten DenkT@g-Wettbewerb auf. Gesucht werden Berichte, Aufsätze, Interviews und andere Projekte, welche sich unter dem Motto »Hinsehen, einmischen, mitmachen« mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust sowie aktuellen Fragen zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Gewalt auseinandersetzen.
Der Preis / Wettbewerb | |
---|---|
Veranstalter | Konrad-Adenauer-Stiftung |
Schlagworte | Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie, Geschichte, Jugend, Schule |
Reichweite | bundesweit |
Teilnehmende | Teilnahmeberechtigt sind Kleingruppen (mind. 2 Personen), Schulklassen und sonstige Projektgruppen. Die Teilnehmer sollten mindestens 16 Jahre alt sein und dürfen das 22. Lebensjahr nicht überschritten haben. |
Bewerbungskriterien | Gesucht werden Berichte, Ausarbeitungen, Interviews und andere Projekte, die sich mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust und/oder mit aktuellen Fragen zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Gewalt auseinandersetzen. Die Wettbewerbsbeiträge sollen als Internetpräsentationen erstellt und gestaltet werden. Der Themenfindung und Recherchefreudigkeit der Teilnehmer(innen), der Spurensuche nicht zuletzt im regionalen oder lokalen Umfeld, aber auch der Kreativität bei der Gestaltung der Beiträge mit Texten, Dokumenten, Bildern oder sonstigen Darstellungsformen wird dabei breiter Raum gelassen. Wichtig: Es ist eine Online-Anmeldung für den Wettbewerb nötig. Die vollständigen Bewerbungskriterien, ein Bewerbungsformular sowie weitere hilfreiche Tipps zum Wettbewerb stehen auf der Veranstalter-Website zum Abruf bereit. |
Bewerbungsfrist | Die aktuelle Bewerbungsphase ist bereits abgeschlossen. |
Preis | Die Siegergruppen werden zur feierlichen Preisverleihung in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Berlin eingeladen. 1. Platz: 3000 Euro / 2. Platz: 2000 Euro / 3. Platz: 1000 Euro / 4-6 Platz: Wertvolle Sachpreise. |
Preisverleihung | Die Preisverleihung findet im Januar 2021 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. |
Weiterführende Informationen | |
Kontakt |
![]() |
