Ideenwettbewerb Polen
Polen begeht 2018 Jubiläum zu 100 Jahren Wiedergewinnung staatlicher Unabhängigkeit. Dies nimmt die bpb zum Anlass, sowohl die Wahrnehmung Polens in der deutschen Öffentlichkeit zu thematisieren, als auch die Auseinandersetzung mit den facettenreichen kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Realitäten und Erfahrungen zu intensivieren, die Deutschland und Polen in Bezug auf Geschichte und Gegenwart miteinander innerhalb Europas verbinden.
Der Preis / Wettbewerb | |
---|---|
Veranstalter | Bundeszentrale für politische Bildung |
Schlagworte | Bildung, Europa, Geschichte, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten |
Reichweite | bundesweit |
Teilnehmende | Mit dem hier ausgeschriebenen Ideenwettbewerb sucht die bpb Ideenskizzen für Bildungsangebote, die zum Schwerpunkt Polen kreative und innovative Zugänge eröffnen. Grundsätzlich kann jede/r am Ideenwettbewerb teilnehmen, ob Einzelperson, Institution, Organisation oder Initiative. |
Bewerbungskriterien | Die bpb sucht Ideenskizzen, die originell und innovativ sind, eine hohe künstlerische und/oder didaktische Qualität und einen Nutzen für die politische Bildung (neue Zielgruppen, künstlerischer und pädagogischer Ansatz, öffentliche und nachhaltige Wirksamkeit) erwarten lassen und den Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und polnischen Teilnehmer/innen fördern, potentiell eine überregionale nachhaltige Wirkung erzielen können, mit den von der bpb bisher noch zu wenig erreichten Zielgruppen, wie z.B. die Traditionsverwurzelten, die Hedonisten (siehe Sinus-Studie) in Verbindung treten. |
Bewerbungsfrist | Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist beendet. |
Preis | Die bis fünfzehn besten Einsendungen werden mit jeweils 1000 Euro prämiert. |
Weiterführende Informationen | |
Kontakt |
![]()
Ideenwettbewerb Polen
Bundeszentrale für politische Bildung Friedrichstraße 50 / Checkpoint Charlie 10117 Berlin Tel: 0228 99515-200 Fax: 0228 99515-293 polen@bpb.de |
