Weimarer-Dreieck-Preis
Der Preis würdigt zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen im Sinne des Weimarer Dreiecks, welches auf die Stärkung trilateraler Beziehungen, Netzwerk und Projekte zwischen Deuntschland, Frankreich und Polen abzielt. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement kann innerhalb und außerhalb von Vereinen und Institutionen umgesetzt werden.
Der Preis / Wettbewerb | |
---|---|
Veranstalter | Verein Weimarer Dreieck e.V. und Oberbürgermeister der Stadt Weimar |
Schlagworte | Bildung, Bürgerschaftliches Engagement, Europa, Geschichte, Jugend, Kinder, Kultur, Sport |
Reichweite | bundesweit |
Teilnehmende | Kriterien zur Vergabe des Weimarer-Dreieck-Preises sin ein innovativer Ansatz in der Projektarbeit, Kontiuität, ehrenamtliche Arbeit sowie die Übertragung des Ansatzes auf andere Projekte. Bei diesen Kriterien handelt es sich um einen Orientierungsrahmen, d.h. nicht jedes prämierte Projekt muss alle Kriterien zwingend erfüllen. |
Bewerbungskriterien | Zu den Kriterien gehören u.a. die Versinnbildlichung des europäischen Gedankens, um Kontinuität und Nachhaltigkeit sowie um die Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Projekte mit französischen, polnischen und deutschen Partnern. |
Bewerbungsfrist | Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist beendet. |
Preis | Der Preis wird in Form einer Urkunde überreicht. Zusätzlich steht ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro bereit. |
Weiterführende Informationen | |
Kontakt |
![]() |
