Wettbewerbe & Förderpreise

Mit Wettbewerben und Förderpreisen wird bürgerschaftliches Engagement geehrt und ausgezeichnet. Sie stellen Instrumente der Engagementförderung und der öffentlichen Anerkennung dar. Die Wettbewerbslandschaft ist dabei ständig in Bewegung: neue Preise entstehen, Wettbewerbe werden wieder eingestellt. Vor diesem Hintergrund bietet die Datenbank kompakte Informationen zu (laufenden) bundes- und landesweiten sowie ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen der Bürgergesellschaft. Wann findet welcher Wettbewerb zu welchem Thema statt? Welche Förderpreise sind ausgeschrieben? Die ständig aktualisierte Datenbank hilft schnell und unkompliziert bei der Suche und Recherche.

Laufende Wettbewerbe & Förderpreise

NRW Preis Kulturelle Bildung

Mit dem NRW-Preis Kulturelle Bildung werden herausragende Kooperationsprojekte und -profile ausgezeichnet. Gesucht werden Kultur-, Bildungs- und Jugendeinrichtungen sowie Träger, Vereine und Initiativen, die ein kulturelles Profil erarbeitet haben oder ein solches entwickeln.

Veranstaltet von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Reichweite Nordrhein-Westfalen
Teilnehmende

Bewerben können sich dafür Kultur-, Bildungs- und Jugendeinrichtungen sowie Träger, Vereine und Initiativen, die Kulturelle Bildung als Bestandteil ihres Profils verankert haben und dadurch Kindern und Jugendlichen nachhaltig eine Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur ermöglichen.

Bewerbungsfrist 10. Februar 2025
Bewerbungskriterien

Bewerben können sich Kultur-, Bildungs- und Jugendeinrichtungen, Träger, Vereine und Initiativen, die zum Beispiel folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Kulturelle Bildungsangebote sind fester Bestandteil des Programms/Profils.
  • Es werden verbindliche Kooperationen mit den jeweiligen Partnerinnen und Partnern geschlossen.
  • Die aktive und gestaltende Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur wird ermöglicht.
  • Junge Menschen werden an der (Weiter-)Entwicklung des Profils aktiv und verantwortlich beteiligt.
  • Das Angebot berücksichtigt Spartenvielfalt und die Unterschiedlichkeit der Ausdrucksformen.
  • Wichtige Prinzipien der Kulturellen Bildung, wie z.B. Stärkenorientierung, Selbstwirksamkeit, Handlungsorientierung und Partizipation werden angemessen berücksichtigt.
  • Junge Menschen, die bislang wenig oder keinen Zugang zu Kunst, Kultur und Kulturellen Bildungsangeboten haben, werden besonders berücksichtigt.
  • Die Vernetzung mit anderen Akteuren der Kulturellen Bildung im Sozialraum bzw. in der Kommune besteht oder wird angestrebt.

Für interessierte Schulen kann darüber hinaus zum Beispiel gelten:

  • Kulturelle Bildung ist als Querschnittsaufgabe in allen zentralen schulischen Bereichen nachhaltig verankert.
  • Angebote Kultureller Bildung haben einen festen Platz in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten, im Ganztag und in Arbeitsgemeinschaften.
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen Methoden Kultureller Bildung ein, etwa künstlerische Methoden im Fachunterricht.
  • Die Schule ist mit ihrer kulturellen Ausrichtung Teil eines kommunalen Gesamtkonzeptes und sichtbarer Ort Kultureller Bildung im Sozialraum.
  • Die Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Umsetzung des kulturellen Schulprofils wird aktiv gefördert.
Preis Ausgezeichnet werden drei Einrichtungen, Träger, Vereine oder Initiativen, die ein Preisgeld in Höhe von jeweils 20.000 Euro erhalten. Darüber hinaus ist es der Jury möglich, bis zu vier Bewerbungen, über deren positives Entwicklungspotential sie sich einig ist, mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro zu unterstützen.
Preisverleihung

Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung voraussichtlich am 06.05.2025.

Kontakt
Ministerium für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen
NRW-Preis@mkw.nrw.de
Link https://www.mkw.nrw/Projektpreis_Kulturelle_Bildung