Chronologische Übersicht
Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
Ehrenamtlich Aktive können ihre Ideen zum Thema digitales Ehrenamt oder E-Volunteering einreichen. Wichtig ist, dass es sich um innovative und konkret umsetzbare Projekte handelt.
Veranstaltet von | Staatskanzlei Rheinland-Pfalz – Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung | |||||||
Reichweite | Rheinland-Pfalz | |||||||
Teilnehmende |
Gesucht werden ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung realisiert werden. Beispiele hierfür sind die Koordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen über soziale Netzwerke, digitale Ansätze der Vorstandsarbeit im Verein, digitale Formate der Fort- und Weiterbildung, Bildungsangebote für den Umgang mit digitalen Medien, eine selbst entwickelte App, eine interaktive Website für den Verein oder auch Formen des Online-Volunteering wie die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie. |
|||||||
Bewerbungsfrist | 5. September 2022 | |||||||
Bewerbungskriterien |
Internet, soziale Netzwerke, Digital Tools, Online-Volunteering – wie digital ist das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz? Digitales Ehrenamt bezeichnet sowohl die Nutzung digitaler Hilfsmittel im Engagement als auch die eigentliche digitale Mitarbeit, beispielsweise an Online-Enzyklopädien. |
|||||||
Preis | Die zehn besten Projektideen werden mit jeweils 1.000 € prämiert. | |||||||
Preisverleihung |
Die Preisverleihung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet im Rahmen einer Feierstunde am 12.11.2022 in Mainz statt. |
|||||||
Weitere Informationen |
Das Bewerbungsverfahren für den Ideenwettbewerb »Ehrenamt 4.0« 2022 wird im Mai starten. |
|||||||
Kontakt |
|
|||||||
Link | https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/ideenwettbewerb-ehrenamt-40/ |