Alphabetische Übersicht
Preis Soziale Stadt
Mit dem Wettbewerb »Preis Soziale Stadt« sollen anhand guter Beispiele Lösungswege aufgezeigt werden, wie soziale Aktivitäten in den Stadtquartieren gefördert werden können. Bis zum 31.01.2025 können Projekte eingereicht werden, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Der Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative des AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, des Deutschen Städtetages, des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, des Deutschen Mieterbundes und des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung.
Veranstaltet von | vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Deutscher Städtetag, AWO Bundesverband, Deutscher Mieterbund, GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. | ||||
Reichweite | bundesweit | ||||
Teilnehmende |
Um den Preis können sich Projekte bewerben, die im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes in der sozialen Stadtentwicklung aktiv sind und die Planungsphase überwunden haben. Der Preis Soziale Stadt ist offen für alle Projekte und Akteure. Er richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren oder freie Wohlfahrtspflege. |
||||
Bewerbungsfrist | Die Bewerbungsphase endete am 31.01.2025 | ||||
Bewerbungskriterien |
Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
|
||||
Preisverleihung |
Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2025 in Berlin statt. |
||||
Weitere Informationen |
Der Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für das soziale Engagement von Kommunen, Wohnungswirtschaft und sozialen Trägern. Er wird bereits seit dem Jahr 2000 ausgelobt und alle zwei Jahre zur Förderung des sozialen Miteinanders in Stadt und Land vergeben. |
||||
Kontakt |
|
||||
Link | https://www.preis-soziale-stadt.de/ |