Um ihre Zukunft geht es, und darum sind sie es, die am besten wissen,wie diese auszusehen hat. Kinder im Alter zwischen 11 und 15 treffen sich dieses Jahr erneut zum Kindergipfel, der vom 8. bis 11. Mai in Neumünster…
Die Bertelsmann Stiftung, die Körber-Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung und der Bundesverband Deutscher Stiftungen haben die »Initiative Bürgerstiftungen« mit Sitz in Berlin gegründet. Am 24. April 2002 findet die…
Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Förderpreis Aktive Bürgerschaft wird im Jahr 2002 an Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen für Bürgerstiftungen gehen. Mit der Ausschreibung will der Verein Aktive Bürgerschaft,…
Im vergangenen Jahr sind über das vom Bund finanzierte Programm »CIVITAS« 317 Projekte gefördert worden. Auf Grund der großen Nachfrage hat der Bundestag die Mittel für das Förderjahr 2002 auf 10 Mio. erhöht. Für das…
Unter diesem Titel gibt es eine neue Broschüre bei JUGEND für Europa zu bestellen. Die Broschüre stellt einige wichtige Beispiele von Antirassismus-Arbeit aus dem Internet vor: europäische Netzwerke, nationale…
Ngo-online präsentiert seit Mai 2001 täglich Informationen aus aller Welt. Pressemitteilungen und Hintergrundpapiere werden im Original dokumentiert. Neben den Beiträgen verweisen Links auf die Internet-Seiten von NGOs,…
Die Broschüre »Nachhaltige Entwicklung: Raum für Demokratie und Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen« ist das Ergebnis eines internationalen Kolloquiums über Beteiligungsformen, das im Jahr 2001 von der Vereinigung…
foco (Forum for Communitiy Organizing) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Menschen, die gesellschaftliche Veränderungen über direktes und eigenverantwortliches Handeln fördern wollen. Anspruch des Vereins ist es,…
Eine ganze Palette von veranstaltungen findet sich im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft. Neu aufgenommen ist u.a. ein Aufbaukurs in gewaltfreier Konfliktbearbeitung.
Am 21. März verhandelte der Bundestag in erster Lesung über die Einführung bundesweiter Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide. Das aufschlussreiche Protokoll kann beim Bundestag abgerufen werden unter http:…
Aufgrund des neuerlichen Parteispendenskandals, diesmal bei der SPD in Köln und in Nordrhein-Westfalen, fordert Transparency International Deutschland (TI)(http://www.transparency.de) erneut eine rasche Umsetzung der…
Der Deutsche Bundestag hat am 22.03. in dritter Lesung das »Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres und anderer Gesetze« verabschiedet. Es erweitert die Möglichkeiten für junge…
Der vom Deutschen Kinderhilfswerk (http://www.dkhw.de) bereitgestellte Fond für Kinderpolitik fördert Projekte, die demokratische Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu ihrem Grundsatz machen. Die…
Im letzten Jahr hatte die Körber-Stiftung die dritte Runde des Transatlantischen Ideenwettbewerbs USable zum Thema »Bürgerschaftliches Engagement« ausgeschrieben - nun hat die Jury getagt und entschieden. Ausgezeichnet…
startsocial ist eine Initiative der Wirtschaft zur Förderung sozialer Projekte. Herausragende Projekte und Ideen im sozialen Bereich werden durch individuelle Beratung unterstützt und Netzwerke zwischen Unternehmen und…
Eine besondere Seite mit Infos und interaktiven Angeboten für Frauen steht in der Seite von Schulen ans netz: http://www.san-ev.de/ oder direkt ansteuerbar: http://www.LizzyNet.de
In seiner Ausgabe vom 25.3. widmet sich der Berliner Tagesspiegel in der Rubrik »Wissen« der Frage »Was heißt ›Zivilgesellschaft‹?« (http://www.tagesspiegel.de/archiv/24032002/21241.asp). Autor des Artikels ist der…
Der EU-Reform-Konvent hat seine Arbeit aufgenommen. Daher luden Bündnis90/Die Grünen am 19.02. zum Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in den Bundestag ein. Die ca. 45 VertreterInnen von Initiativen und NGOs…
Die Bertelsmann Stiftung hat im Jahr 2001 Untersuchungen und Analysen zu: "Balanced E-Government: Elektronisches Regieren zwischen administrativer Effizienz und bürgernaher Demokratie" durchgeführt. Eine Kurzversion des…
Der Stadtteil als konkrete Lebenswelt ist von der Entwicklung von zunehmender Bedeutung der Neuen Medien bei gleichzeitiger Ausgrenzung von BürgerInnen, die keinen Zugang dazu haben, in doppelter Weise betroffen.…