Meldungen zum gewählten Thema

Die Wüstenrot Stiftung hat zusammen mit Partnern das Kooperationsprojekt »Einsamkeit – Neue Anforderungen an lebendige Quartiere« aufgesetzt. Das Projekt hat zum Ziel, neue, praxisorientierte Handlungsansätze sowie eine…

mehr...

Das Programm »Zukunft aufgetischt – Ernährung gemeinsam gestalten« der Robert Bosch Stiftung berät, unterstützt und vernetzt ausgewählte Kommunen, die mit lokalen Initiativen und partizipativen…

mehr...

Der gesellschaftliche Nutzen von ehrenamtlicher Tätigkeit ist vielgestaltig und unstrittig. Und auch die Engagierten selbst profitieren direkt von sinnstiftenden Tätigkeiten und dem Erwerb neuer Kenntnisse und…

mehr...

Durch den »Förderpott.Ruhr« können engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte aus dem Ruhrgebiet seit dem Jahr 2020 finanzielle Unterstützung zur Umsetzung ihrer Ideen für das…

mehr...

Das Land Baden-Württemberg schreibt bis Mitte des Jahres 2023 seinen Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fort. In diesem Rahmen führt die Allianz für Beteiligung e.V. bereits seit Juni 2022…

mehr...

Die gleichberechtigte Teilhabe an Wahlen und am politischen Diskurs ist ein wesentliches Kriterium von Demokratien. Aus ihm ergibt sich auch der Anspruch, keine soziale Gruppe systematisch von politischen Diskursen und…

mehr...

Um Beteiligungsgremien und behördliche Anlaufstellen so zu gestalten, dass sie gelingende Partizipation von Menschen mit Behinderungen auf lokaler Ebene ermöglichen, bedarf es grundsätzlicher Weichenstellungen in einigen…

mehr...

Was meinen wir, wenn wir von Inklusion als Aufgabe von Gesellschaft und Bildung sprechen? Wie versteht politische Bildung die Aufgabe Inklusion? Wie kann politische Bildung alle erreichen, ohne zugleich Menschen zu…

mehr...

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, die umfassende Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen umzusetzen. Das im Oktober 2021 in…

mehr...

Wie wird Engagement gerecht und inklusiv gestaltet? Wie kann Engagement zu einem inklusiven und gerechten Miteinander beitragen? Darüber spricht Engagement-Botschafter Philipp Hill gemeinsam mit seinen Kolleginnen…

mehr...

Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Autorinnen und Autoren des Buchs…

mehr...

Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trotz Klimawandels…

mehr...

Im Februar 2022 haben das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium ein gemeinsames Diskussionspapier (PDF) zum geplanten Demokratiefördergesetz vorgelegt. Das Papier formuliert auf wenigen Seiten erste…

mehr...

Ohne eine aktive Bürgerschaft wird es keine guten Wege aus der aktuellen Pandemie und keine angemessene Vorsorge für kommende Krisen geben: Zu diesem Fazit kommt der Politikwissenschaftler Roland Roth in seinem…

mehr...

Junge Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf, an der Gestaltung des öffentlichen Lebens beteiligt zu werden. Die Beteiligung von jungen Menschen mit Behinderung ist dabei keine freiwillige Leistung, sondern die…

mehr...

Schulgebäude, Wasserleitungen, öffentliche Verkehrsmittel oder auch Krankenhäuser sind Teil der öffentlichen Infrastruktur. Nach Ansicht der Initiative »Gemeingut in BürgerInnenhand« müssen sie dem Gemeinwohl dienen und…

mehr...

Was hat Selbsthilfe mit Demokratie zu tun? Klar ist: Die gemeinschaftliche Selbsthilfe sieht sich in vielerlei Hinsicht Grundprinzipien verpflichtet, die auch als zentrale Strukturelemente demokratischer…

mehr...

Medinetze oder Medibüros sind Nichtregierungsorganisationen, die sich für die medizinische Versorgung von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus oder ohne Krankenversicherung einsetzen. Patienten ohne Papiere werden…

mehr...

In Leipzig bieten seit 2017 geschulte Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen in verschiedenen Sprachen an. Dadurch erfahren beispielsweise Migrantinnen und…

mehr...

Die ersten Frauengesundheitszentren wurden in den 1970er Jahren gegründet, um geschützte Orte zu schaffen, in denen sich Frauen, Wissen über ihren eigenen Körper und alternative Behandlungsverfahren aneignen konnten.…

mehr...

Wie verändert sich die Bürgerbeteiligung in Deutschland durch die Pandemie? Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle Beteiligungsformate…

mehr...

Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Kommunalpolitik erreichen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und die eine soziale und partizipative Stadt(teil)-Entwicklung verfolgt? Diese Frage beleuchtet ein…

mehr...

Angesichts der komplexen Abwägungsprozesse zwischen Infektionsschutz und individuellen Freiheitsrechten sowie den damit verbundenen schwierigen politischen Entscheidungen sind eine kritische Öffentlichkeit und eine…

mehr...

Die Corona-Krise lenkt den Blick auch auf die Infrastruktur unseres Gesundheitssystems. Seit vielen Jahren sinkt bundesweit die Kapazität der Versorgung, die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland schrumpft vielerorts…

mehr...

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW hat ein Projekt zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Kommunen gestartet. Unter dem Motto…

mehr...

In Berlin zeigen verschiedene Projekte, wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann. Die »Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt« berät Quartiersmanager/innen und…

mehr...

Statistisch gesehen sind Menschen, die sich freiwillig engagieren oder ein Ehrenamt ausüben, gesünder als andere. Nichtsdestotrotz kann ehrenamtliches Engagement auch zur Gesundheitsgefährdung werden. Gerade…

mehr...

Lachen stärkt das Immunsystem, lindert Schmerzen, fördert den Heilungsprozess und gibt neuen Lebensmut. Seit den 1980er Jahren bringen (ehrenamtliche) Klinikclowns Lachen und Lebensfreude zu kranken und leidenden…

mehr...

Insgesamt landen in Deutschland pro Jahr fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dadurch werden nicht nur hohe Abfallmengen produziert, der sorglose Umgang mit Lebensmitteln hat darüber hinaus auch drastische…

mehr...

Die Aktion Mensch hat über 500 Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu ihren Erfahrungen mit Diskriminierung befragt. Das Ergebnis: Jede/r Zweite erlebt Diskriminierung aufgrund seiner/ihrer Behinderung.…

mehr...
Meldungen 1 bis 30