Meldungen zum gewählten Thema

Die Plattform »BürgerSchaffenWissen« hat verschiedene Leitfäden für die Citizen-Science-Praxis zusammengestellt. Neben Handreichungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Bürgerforschung oder zur Wirkung von Citizen…

mehr...

Die aktuellen Herausforderungen können weder von den Kommunen noch von einzelnen Akteursgruppen allein bewältigt werden. Für die Zukunft ist es daher wichtig, das in der Stadtgesellschaft vorhandene Wissen zu erfassen…

mehr...

Forstwirtschaftlich genutzte Wiesen- oder Weideflächen, auch Agroforste genannt, besitzen ein großes ökologisches Potenzial. Das studentische Forschungsprojekt »agroforst-monitoring«, das 2020 an der Universität Münster…

mehr...

»Citizen Science«, auch Bürgerforschung genannt, gewinnt in der praxisnahen Wissenschaft genauso wie in Politik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dies beweist unter anderem eine Förderinitiative des…

mehr...

Aktuelle Beispiele zeigen: Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz stoßen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder auf Kritik. Vor diesem Hintergrund sei es heute dringender denn je, soziale Gerechtigkeit in der…

mehr...

Forschung muss sich nicht zwangsläufig auf die geschlossenen Räume etablierter Institutionen beschränken. Die sogenannte »Citizen Science« macht die Umsetzung wissenschaftlicher Projekte für eine breite Öffentlichkeit…

mehr...

Bei der Transformation hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft spielt wissenschaftliches Arbeiten eine zentrale Rolle. Hierbei geht es nicht zuletzt darum, komplexe Herausforderungen und zugehörige…

mehr...

Die »Toolbox für Xtopien« ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden, an dem u.a. das Deutsche Institut für Urbanistik beteiligt war. In dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt hat das Forschungsteam…

mehr...

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit einem Programmvolumen von insgesamt 820 Millionen Euro die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Insgesamt 73 Städte, Kreise, Gemeinden…

mehr...

Mit einem Reallabore-Gesetz möchte die Bundesregierung einheitliche Rahmenbedingungen für Reallabore und neue Freiräume für die Erprobung von Innovation schaffen. Aktuell lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und…

mehr...

Seit 2019 führt das Weizenbaum Panel jährlich eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Partizipation und Digitalisierung durch. Aus der diesjährigen Studie geht hervor: Das Engagement online wird…

mehr...

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Mitarbeit bietet in den nächsten Monaten verschiedene praxisorientierte Angebote. Das Seminar »Kommunikation als Herausforderung – Öffentlichkeitsarbeit für beteiligungsorientierte…

mehr...

Durch den »Förderpott.Ruhr« können engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte aus dem Ruhrgebiet seit dem Jahr 2020 finanzielle Unterstützung zur Umsetzung ihrer Ideen für das…

mehr...

In modernen Wissensgesellschaften kommt der Wissenschaft eine tragende Rolle dabei zu, gegenwärtige Entwicklungen einzuordnen, zu analysieren und zu erklären. Gesellschaftliches Wissen ist allerdings ebenso…

mehr...

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat mit der deutschen Fassung der Onlineplattform »IntegrityWatch« eine interaktive Datenbank veröffentlicht, um Gesetzgebung und Lobbyismus…

mehr...

Ob das Internet als demokratischer Raum gilt oder nicht, ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Vom Internet als einem freien, nicht-hierarchischen Raum ist heute eher wenig übrig. Im Seminar des DGB-Bildungswerks (16.…

mehr...

Die Anti-Atom-Bewegung in Deutschland wurde in den letzten Jahren ganz wesentlich durch den Verein .ausgestrahlt mitgeprägt. Zusammen mit örtlichen Initiativen, befreundeten Organisationen und engagierten Einzelpersonen…

mehr...

Wie können demokratische Werte und die Menschenrechte im digitalen Raum besser geschützt werden? Diese Frage hat ein Team von 35 Wissenschaftler/innen weltweit ein Jahr lang untersucht. Zum Abschluss ihrer Arbeit haben…

mehr...

Im Rahmen des Projektes »Dorf.Zukunft.Digital« erproben derzeit 30 Dörfer im Kreis Höxter bedarfsgerechte digitale Anwendungen. Die projektbeteiligten Dorfgemeinschaften wollen ihre Heimat und ihr Leben auf dem Land…

mehr...

Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten: all das und mehr umfasst der Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science). Der Wettbewerb »Auf die Plätze!…

mehr...

Städte sind heute zu Big Data-Produzentinnen geworden. Neue Technologien können diese Daten miteinander verknüpfen, was enormes Potential für die Stadtentwicklung birgt. Doch wie lassen sich diese Daten kuratieren, damit…

mehr...

Das Eine Welt Netz NRW lädt ein zur Online-Konferenz »Bits und Bäume NRW« am 7. Dezember 2022. Eine-Welt-Akteurinnen und Akteure beschäftigen sich in dieser interaktiven Tagesveranstaltung mit den Zusammenhängen von…

mehr...

Die Digitalisierung muss stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozial-ökologischen Wandels gestellt werden. Digitale Technologien sollten durch gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und innerhalb der…

mehr...

Die Smart City Charta des Bundes bildet einen Leitfaden für Akteure der Stadtentwicklung, die sich dem Thema der digitalen Stadt in ihren Kommunen annehmen wollen. Der Charta liegt ein Verständnis der Smart City…

mehr...

Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Digitale Technologien schaffen in dem Zusammenhang neue Möglichkeiten, das Wissen und die Wünsche der Menschen vor Ort in den Planungen der Städte und…

mehr...

Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis eines knapp eineinhalbjährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen…

mehr...

Auf den ersten Blick birgt die Smart City das große Versprechen, kommunale Infrastrukturen besser zu vernetzen und mit erweiterten Datengrundlagen Städte und Regionen zukunftssicherer zu gestalten. Darüber hinaus ist in…

mehr...

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit einem Programmvolumen von insgesamt 820 Millionen Euro die Modellprojekte Smart Cities. Insgesamt 73 Städte, Kreise, Gemeinden oder…

mehr...

615.759 Vereine waren im April 2022 im Vereinsregister eingetragen, ein Plus von 2.165 im Vergleich zum Vorjahr: Die Zahlen stammen aus einer Auswertung des Vereinsregisters durch Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) für…

mehr...

Ziel des gemeinsamen Länderberichts zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) 2019, der vom Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt wurde, ist die Darstellung der…

mehr...
Meldungen 1 bis 30