Meldungen zum gewählten Thema
Service Learning: Lernen durch Engagement an Schulen
Lernen durch Engagement (engl.: Service Learning) ist eine Unterrichtsmethode, die bürgerschaftliches Engagement von Schüler/innen mit fachlichem Lernen verbindet. Durch das praxisnahe und handlungsorientierte Konzept können...
BMFSFJ: Konzept für das neue »Jugendfreiwilligenjahr«
Jedes Jahr absolvieren mehr als 80.000 junge Menschen einen Freiwilligendienst: als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), als Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder als Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die Bundesregierung möchte...
Global Youth Volunteers Forum 2018: Jugendengagement weltweit
Im Vorfeld der 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz, die Mitte Oktober 2018 in Augsburg mit mehr als 700 Menschen aus 68 Ländern stattgefunden hat, haben sich junge Erwachsene im Rahmen des »Global Youth Volunteers Forum«...
Stadtjugendring Wiesbaden: Engagement mit und für fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
Der Stadtjugendring Wiesbaden ist ein Zusammenschluss von 23 selbstverwalteten, selbstorganisierten und ehrenamtlichen Jugendorganisationen. Seit dem Jahr 2016 kümmert sich der Stadtjugendring auch um die knapp 650 Kinder und...
Studie: Zivilgesellschaftliches Engagement von Schüler/innen und Studierenden
Eine im April 2018 abgeschlossene Studie hat das freiwillige Engagement von Schüler/innen und Studierenden in Deutschland untersucht. Auf der strukturellen Ebene konzentriert sich die Studie, die im Auftrag der Mercator-Stiftung...
OpenGlobe: Beispiel für entwicklungspolitisches Engagement junger Menschen
OpenGlobe ist ein Netzwerk junger Engagierter innerhalb des Eine Welt Netz NRW, dem Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in NRW. OpenGlobe organisiert sich in unabhängigen und selbstbestimmten Lokalgruppen, die gemeinsame...
Bürgerbegehrensbericht 2018
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 278 direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene initiiert. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bürgerbegehrensbericht, den der Verein Mehr Demokratie Anfang Dezember veröffentlicht hat....
Thesenpapier: Babyboomer, Rente und Kommunen
Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation, Pflege, Altersarmut bei Frauen und Migrant/innen: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre ab 2018 hat gravierende Auswirkungen und...
»Miteinander reden«: Förderprogramm für Projekte im ländlichen Raum
»Miteinander reden« ist ein neues Qualifizierungsprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung, das über einen Ideenwettbewerb bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen ausschreibt. Gleichzeitig fördert es über...
Datenschutz im Verein: Broschüre gibt Hilfestellung
Seitdem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union im Mai 2018 in Kraft getreten ist, haben viele Vereine mit der Umsetzung in der Praxis zu kämpfen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und...
»Bits & Bäume«: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Mitte November 2018 fand an der Technischen Universität Berlin erstmalig die »Bits & Bäume«-Konferenz zum Themenfeld Digitalisierung und Nachhaltigkeit statt. Der Trägerkreis der Konferenz setzt sich aus Organisationen...
Integration heißt Teilhabe: Tagungsdokumentation online
Die Integration von Migrant/innen und Geflüchteten in Deutschland ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch durch deren demokratische Teilhabe und politische Partizipation flankiert wird: Dies ist das zentrale Ergebnis einer...
Von der Straße an den Küchentisch: Die Europäischen Hausparlamente
Die zivilgesellschaftliche Kampagne Pulse of Europe hat in Deutschland für neuen Schwung in den europäischen Debatten gesorgt. Im Mittelpunkt stehen engagierte Menschen, die trotz aller unbestreitbaren Herausforderungen ein...
Können Kriegsgräber Frieden fördern? Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Seit 1919 widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten...
Auszeichnung: Europaaktive Zivilgesellschaft NRW
Die NRW-Landesregierung hat Anfang November erstmals die Auszeichnung »Europaaktive Zivilgesellschaft« an drei zivilgesellschaftliche Vereine aus Bochum, Nottuln und Wetter verliehen. Außerdem erhielten 25 Kommunen aus NRW die...
Dialogisch und kreativ: Wie der Landkreis Emsland seine Bürger/innen aktiviert
Der demografische Wandel stellt viele Kommunen vor neue Herausforderungen. So auch den niedersächsischen Landkreis Emsland, eine geografisch eher abgelegene, ländliche und zugleich erfolgreiche und wohlhabende Region. Durch die...
Publikation: Zu jung für alt
Was tun, wenn das Arbeitsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Auf seiner deutschlandweiten Recherchereise trifft der Autor Dieter Bednarz Experten für Rente und Vielfalt am Arbeitsmarkt,...
VHS: Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Unter dem Slogan »Wir gestalten Integration!« hat der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte in der...
Baukulturinitiativen: Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort
Viele Aktivitäten für ein »Mehr« an Baukultur gehen von privaten und ehrenamtlichen Initiativen aus. Über das gemeinschaftliche Engagement für ein attraktives und lebenswertes bauliches Umfeld identifizieren sich die...
Werkstatt Vielfalt: Transfer erfolgreicher Projektideen
Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben Interessierte...
Publikation: Die Energiewende der Bürger stärken
In vielfältigen Formen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Kommunen und Regionen für Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen bürgergetragenen...
Der Berliner Volksentscheid Fahrrad: Von der Graswurzelbewegung zum Mobilitätsgesetz
Am 28. Juni 2018 verabschiedete das Berliner Abgeordnetenhaus das »Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mobilitätsgewährleistung«, kurz Mobilitätsgesetz (MobiG). Der Verabschiedung ging eine über zweieinhalb Jahre...
Bürgerbusse in Brandenburg
Seit 1985 verbreitet sich die ursprünglich aus den Niederlanden stammende Idee der Bürgerbusse erfolgreich auch in Deutschland. So sind beispielsweise allein in Nordrhein-Westfalen mittlerweile etwa 130 Bürgerbusse in Betrieb....
Studie: Freiwilliges Engagement stärkt Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Von den rund 1,5 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland sind, hat laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jede/r Vierte mittlerweile Arbeit gefunden. Was freiwillig Engagierte leisten, um...
Studie: Vereinssterben in ländlichen Regionen
Vereine sind ein wichtiger Pfeiler der Zivilgesellschaft. Doch auf dem Land droht dem organisierten Engagement vielerorts das Aus. Das ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung, mit dem das Projekt ZiviZ Anfang September 2018...
IAVE-Welt-Freiwilligenkonferenz 2018
Im Oktober findet zum ersten Mal in Deutschland die IAVE Weltfreiwilligenkonferenz statt. 700 Teilnehmer/innen aus aller Welt werden zu dieser Konferenz vom 17.-20.10.2018 in Augsburg erwartet. Im Rahmen der...
Bürgerstiftungen: Selbstverpflichtung »Für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt«
Die Bürgerstiftungen Deutschlands haben sich zu Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt verpflichtet. In der Erklärung, die auf dem Bürgerstiftungskongress am 15. September 2018 in Neuss vorgestellt wurde, sprechen sie sich für...
Engagementpolitische Forderungen zur Landtagswahl in Bayern
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) und die darin zusammengeschlossenen Verbände begleiten seit 2003 das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern. Das LBE hat auf seiner Mitgliederversammlung einstimmig...
Publikation: Engagement und Zivilgesellschaft
Der Sammelband umfasst zentrale Expertisen und Beiträge für eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und bietet vielfältige Impulse für die aktuelle Debatte um Zivilgesellschaft, Demokratie und Engagement. Er beinhaltet eine...
Studie: Fördermittel in der Flüchtlingshilfe – Freiwillige im Fördermittellabyrinth
Seit dem starken Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 haben nicht nur viele freiwillig Engagierte Flüchtlingshilfe-Initiativen gegründet, es sind auch eine Menge staatliche Förderprogramme ins Leben...