Meldungen zum gewählten Thema
Partizipation auf kommunaler Ebene: Der Online-Dorfplatz
Über Smartphone, Tablet und andere digitale Endgeräte sind wir stets gut informiert – besonders darüber, was national und global passiert. Das Geschehen unmittelbar vor der eigenen Haustür haben wir oftmals weniger im Blick. Vor...
Was kann Nachbarschaft?
In Zeiten anonymer Wohnformen sehnt sich der Mensch umso mehr nach Nähe. Die Vision einer funktionierenden Inklusionsgesellschaft in Form einer aktiven Nachbarschaft, einer sorgenden Gemeinschaft also, treibt Politik und...
Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für Zusammenhalt und Engagement
In Deutschland entsteht zurzeit ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen, die Menschen in ihrer Nachbarschaft digital vernetzen und vor Ort zusammenzubringen wollen. Über die Auswirkungen dieser Plattformen auf das...
Bürger vernetzen Nachbarschaften: Ein Modellprojekt in NRW
Die NRW-Landesregierung hat im vergangenen Jahr das Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« ins Leben gerufen. Das Land unterstützt damit Quartiersinitiativen darin, digitale...
Nebenan.de: Digitales Werkzeug für lebendige Nachbarschaften
Nachbarschaft ermöglicht Gemeinschaft und Begegnung ganz gleich, ob als kurzer Plausch, Hilfe im Alltag oder Austausch von Rat und Tat. Starke Nachbarschaften schaffen Zusammenhalt, sie ermöglichen gesellschaftliche und...
»Kommunen müssen Demokratie erlebbar machen«: Die Bürgerkommune Viernheim
Eine Stadtverordnetenversammlung in der Fußgängerzone? Die Stadt Viernheim greift schon mal zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um möglichst viele ihrer Bürger/innen zu erreichen. Bereits seit Ende der 1990er Jahre gibt es in der etwa...
OffenesParlament.de: Mehr Transparenz im Bundestag
Das ehrenamtlich getragene Community-Projekt »OffenesParlament.de« hat sich das Ziel gesetzt, Regierungshandeln transparenter zu machen. Auf dem neuen Webportal können sich Interessierte ab sofort darüber informieren, welche...
»Syrmania«: Podcast von und mit Geflüchteten
Seit etwa zwei Jahren wird in Deutschland viel über geflüchtete Menschen aus Syrien diskutiert. Die Betroffenen selbst kommen in der Öffentlichkeit jedoch selten zu Wort. Der neue Podcast »Syrmania«, der gemeinsam vom...
Demokratie-Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag
Enquete-Kommissionen (enquete, frz. für: Untersuchung) sind offizielle Ausschüsse zu verschiedenen gesellschaftlichen Fragestellungen, die vom Deutschen Bundestag oder den Landtagen eingesetzt werden können. Seit einiger Zeit...
Webportal zum Thema Rechtspopulismus
Laut aktuellen Umfragen zur bevorstehenden Bundestagswahl steht die AfD vor dem Einzug in den Deutschen Bundestag. Rechtspopulistische Strategien haben wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen. Doch wie lassen sich diese...
Publikation: CSR und Stadtentwicklung
Dieses Buch zeigt auf, wie verschiedene Formen des unternehmerischen Engagements als bereichernde Komponenten in die Stadtentwicklung einfließen können. Es benennt die Potentiale und Chancen, die sich für Kommunen und die...
BBE-Arbeitspapier: Diskussion zum Zweiten Engagementbericht
Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung wurde im März 2017 im Bundestag vorgestellt und wird seitdem vielerorts diskutiert. Das Bundesnnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat nun ein Arbeitspapier...
E-Paper: Lehren aus der Flüchtlingspolitik 2014–2016
Die Flüchtlingspolitik seit 2014 war in Hinblick auf die Betreuung von Flüchtlingen durch verschiedene Phasen geprägt: Ankunft, Aufnahme und beginnende Integration. Was hat sich bewährt, was wurde gelernt und was kann in der...
Yallah! Junge Muslime engagieren sich
Junge Muslime gehören zu Deutschland und sie engagieren sich für diese Gesellschaft: Sie organisieren Festivals oder Vorträge, sie betreuen Kinder und helfen bei Stadtteilfesten. Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Projekte...
Sozialer Menschenrechtspreis
Die Eberhard-Schultz-Stiftung zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen für ihren Einsatz für soziale Menschenrechte aus. Kriterien für die Vergabe des Sozialen Menschenrechtspreises sind...
Aktiv für Demokratie und Toleranz
Mit dem Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) jährlich vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und...
Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten
Der Wettbewerb möchte herausragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort initiieren, identifizieren, prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt...
Bundesumweltwettbewerb (BUW)
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit...
Arm und selber schuld?
Armut, Bildungsstand, persönliche Lebenslagen und staatsbürgerschaftlicher Status führen nicht nur in Fragen von Gesundheit oder Wohnen zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit, sondern auch bei Fragen des Engagements und der...
Armut, soziale Ungleichheit, Engagement und Partizipation
In seinem diesjährigen Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland kommt Der Paritätische zu alarmierenden Befunden: Demnach ist die Armut in Deutschland auf einen neuen Höchststand geklettert, die soziale Ungleichheit in...
Impulspapier: Gutes Engagement für eine demokratische Gesellschaft
Gutes Engagement ist zivil, fördert und erfordert Beteiligung und ist eine Säule vielfältiger Demokratie. Gutes, demokratieförderndes Engagement stärkt die Bürgerinnen und Bürger, ist eigensinnig und gelegentlich unbequem...
bagfa-Analyse: Ankommenspatenschaften
Wie funktioniert ein Patenschaftsformat, das niedrigschwellig angelegt ist? Dieser Frage nimmt sich eine Evaluation der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) an, die das Modellprojekt...
ZiviZ-Survey 2017: Zivilgesellschaft wird politischer
In Deutschland gibt es so viele gemeinnützige Organisationen wie nie zuvor: Das ist ein Ergebnis des aktuellen ZiviZ-Surveys. Dabei stehen den etwa 600.000 Vereinen viele weitere zivilgesellschaftliche Organisationsformen wie...
NRW: Kommunale Entwicklungswerkstätten für Engagement
Das 2011 vom Familienministerium NRW gestartete Projekt »Zukunftsfaktor Bürgerengagement« unterstützt Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Im Rahmen des Projekts nehmen je 20...
Öffentliche Konsultation zur Europäischen Bürgerinitiative
Schwächen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) erkennen und ausbessern: Dies will die Europäische Kommission unter anderem mit einer Öffentlichen Konsultation der EU-Bürger/innen auf den Weg bringen. Bis zum 16. August 2017...
Evangelische Kirche als Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement: Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2014
Im März 2017 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland zum inzwischen dritten Mal eine Sonderauswertung zum aktuellen Freiwilligensurvey (FWS) für die Evangelische Kirche vorgelegt. Wie...
Flüchtlingshilfe und sorgende Gemeinschaft: Reformation von unten?
Ob im 2016 veröffentlichten Altenbericht oder im Ende April diesen Jahres vorgelegten Engagementbericht der Bundesregierung: das Narrativ der »sorgenden Gemeinschaft« spielt auch im Kontext von Kirche und Flüchtlingshilfe eine...
Publikation: Zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Jugend?
Zivilgesellschaftliche Organisationen haben vermehrt Nachwuchssorgen im Bereich der Mitgliedschaft und des freiwilligen Engagements. Viele von ihnen sehen sich mit dem Problem der Überalterung ihrer Strukturen konfrontiert. Oft...
Publikation: Umkämpftes Grün – Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten
Urbane Gärten sind aus vielen Städten und Kommunen nicht mehr wegzudenken. Gemeinschaftlicher Gemüse- und Obstanbau wird dabei oft auch als rebellischer Akt der Stadtgestaltung von unten verstanden. Gleichzeitig taucht »urban...
Umfrage zu Beruf und Ehrenamt
Dass bei vielen Berufstätigen ein großes Engagement-Potenzial ungenutzt bleibt, zeigt eine repräsentative Umfrage, die Forsa im Januar 2017 im Auftrag der Körber-Stiftung durchgeführt hat: Von den Arbeitnehmern, die derzeit...