Meldungen zum gewählten Thema
Bürgerschaftliches Engagement als Chance zur Inklusion von geflüchteten Menschen
Das freiwillige Engagement von Geflüchteten in ländlichen und städtischen Regionen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag der sächsischen Arbeiterwohlfahrt entstanden ist. Die Untersuchung...
EWSA-Preis der Zivilgesellschaft
Der Preis der Zivilgesellschaft des Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschusses (EWSA) wird dieses Jahr zum elften Mal vergeben und soll als Anerkennung und Ansporn für Initiativen und Errungenschaften von Organisationen der...
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019
Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2019. Die Auszeichnung würdigt Kommunen, die ihre Stadtentwicklung im Rahmen ihrer...
Kampagne gegen Diskrimierung von Menschen mit Behinderungen
Die Aktion Mensch hat über 500 Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu ihren Erfahrungen mit Diskriminierung befragt. Das Ergebnis: Jede/r Zweite erlebt Diskriminierung aufgrund seiner/ihrer Behinderung. 52...
Fragen & Antworten zur Praxis der Vereinsarbeit
Muss ein Kassenprüfer eines Vereins auch Mitglied des Vereins sein? Wie viel kostet ein Eintrag ins Vereinsregister? Und welche rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen gilt es im Spannungsfeld von Gemeinnützigkeit und...
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Engagement, Ehrenamt und Demokratieförderung sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung. Die Bundesregierung hat nun die seit längerem angekündigte Einrichtung einer »Deutschen Stiftung für...
Engagementpreis NRW 2020: jung und engagiert
Unter dem Motto »Jung und engagiert in NRW« loben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die NRW-Stiftung in diesem Jahr den Engagementpreis NRW 2020 aus. Ab sofort können sich Projekte bewerben, in denen sich junge Menschen...
Bundesverband der Stiftungen: Wissensatlas Bildung
Der Wissensatlas Bildung macht das vielfältige Engagement von Stiftungen im Bildungsektor transparent. Das Portal konzentriert sich dabei auf relevante Publikationen von Stiftungen für den Bildungssektor. Fachpublikationen,...
vhw: Start der Stadtmacher-Akademie
Mit der »Stadtmacher Akademie« bietet der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) ab September 2019 eine neue Plattform der fachlichen und strategischen Weiterentwicklung für zivilgesellschaftliche Akteure in der...
Förderfonds Demokratie: Bewerbungsphase läuft
Der Förderfonds Demokratie unterstützt vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Für den...
Das Projekt HIER: Herkunft, Identität und die Entdeckung von Räumen
Wie es aussehen kann, wenn sich junge Menschen mit Migrationshintergrund für Geflüchtete einsetzen, stellt Kerstin Falk in ihrem Gastbeitrag vor. Ziel des Projekts »HIER – Herkunft, Identität, Entdeckung von Räumen« war es, junge...
Women in Exile: Geflüchtete Frauen werden laut
Ein Beispiel für die Selbstorganisation geflüchteter Frauen stellen Elizabeth Ngari und Antonia Schui in ihrem Gastbeitrag vor. Die Initiative Women in Exile hat sich der Interessenvertretung von Frauen mit Fluchterfahrung...
Studie: Integration durch bürgerschaftliches Engagement
Das freiwillige Engagement von Geflüchteten in ländlichen und städtischen Regionen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie. Die Untersuchung bestätigt aus sächsischer Perspektive: Das Engagement in...
Werkstatt Vielfalt: Transfer erfolgreicher Projektideen
Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben Interessierte...
Modellprojekt stärkt Demokratie in Deutschland
In Irland, den Niederlanden und Kanada gibt es sie bereits: losbasierte Bürgerräte auf nationaler Ebene, die sich in Zusammenarbeit mit Politiker/innen erfolgreich aktuellen Herausforderungen stellen. Der Verein Mehr Demokratie...
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019
Unter dem Motto »Was für ein Vertrauen« findet vom 19.-23. Juni 2019 in Dortmund der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die Stiftung Mitarbeit präsentiert sich wie in den Vorjahren mit einem eigenen Stand auf dem Markt...
Einfach Machen! Jugend für nachhaltiges Engagement
Was verstehen Jugendliche unter »nachhaltig leben«? Um das herauszufinden, wurden im Rahmen des Einfach Machen! - Reports 2.131 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren befragt. Der Report zeigt, dass etwa ein Drittel der...
Akademie für Ehrenamtlichkeit: Projekt »Die Verantwortlichen #digital«
Wie können die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch für die operative Arbeit besser erschlossen werden? Die Akademie...
Förderfonds Demokratie sucht Demokratie-Initiativen
Demokratieförderung ist eine dauerhafte gesellschaftliche und politische Querschnittsaufgabe, die sich auch an die zahlreichen Stiftungen in Deutschland richtet. Als konkreten Ausdruck der Sorge um die Entwicklung der Demokratie,...
Publikation: Überraschend offen – Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft
Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben? Soll sie sich auf sich selbst und ihre Mitglieder beschränken oder sich dem Sozialraum öffnen? In einer Studie des...
Konferenz »Nicht ohne uns«: Zivilgesellschaft für Europa
»Nicht ohne uns!«: Unter diesem Motto organisierte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen mit dem European Civic Forum (ECF) vom 21. bis 22. März 2019 eine europäische Konferenz der Zivilgesellschaft zur...
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über...
Dorfgespräch: Wie sich das Zusammenleben im Dorf demokratisch stärken lässt
Wie kann es gelingen, das Zusammenleben der Menschen in Dörfern im ländlichen Raum demokratisch, dialogisch und ressourcenorientiert zu stärken? Florian Wenzel und Dr. Christian Boeser-Schnebel stellen in ihrem Gastbeitrag den...
Neue Ländlichkeit und Schwarm-Urbanismus: Was unterscheidet die Engagement-Milieus?
Die meisten Menschen in Deutschland leben auf dem Land. Ländliche Räume machen die überwiegende Mehrheit des Staatsgebiets aus. Die herrschenden Sichtweisen über Politik und Gesellschaft kommen dagegen in der Regel aus der...
Rettet das Dorf! Dörfer und Landgemeinden müssen gestärkt, statt weiter geschwächt werden
Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolregionen in Deutschland driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« zu sein scheint, boomt es in den...
Europäische Dorfbewegungen und Europäisches Ländliches Parlament: Eine Stimme für die Dörfer
Erste europäische Dorfbewegungen entstanden bereits in den 1980er Jahren in Schweden, Finnland und den Niederlanden. Seitdem haben sich Idee und Konzept ausgebreitet, und es sind mittlerweile Bewegungen in rund 20 europäischen...
Bürgerbudgets im ländlichen Raum: eine Perspektive gegen Rechtspopulismus?
In Brandenburg haben sog. Bürgerbudgets in der letzten Zeit einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Als Alternative zu eher unverbindlichen Bürgerhaushalten verfügen Bürgerbudgets über ein festes finanzielles Budget, über deren...
Digitale Nachbarschaft: Mittagspause im Netz
Unter dem Motto »Mittagspause« und »Sprechstunde« bietet die Initiative »Digitale Nachbarschaft« ab sofort 45minütige, kostenfreie Webinare für Vereine und Engagierte an. Bei der Mittagspause im Juni 2019 geht es beispielsweise...
»Wir beteiligen uns«: Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche
Der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland bietet im Rahmen des Programms »Qualifiziert handeln!« der Bundeszentrale für politische Bildung eine Modulreihe im Herbst 2019 an. Die Weiterbildungsreihe findet an drei...
Förderpreis Helfende Hand
Das Bundesministerium des Inneren schreibt zum 11. Mal den Förderpreis »Helfende Hand« aus. Der Förderpreis ist mit insgesamt 56.000 Euro dotiert und würdigt ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Gesucht werden Ideen...