Meldungen zum gewählten Thema
Migrants4Cities: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung
Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen...
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung
Die Bereitschaft lokaler Entscheidungsträger/innen zu partizipativen Prozessen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen zu deren Umsetzung sind entscheidende Voraussetzungen, um eine aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft an...
Glaubwürdig beteiligen: Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung
Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und Stadtplaner...
Engagementbarometer: Handlungsspielräume und Handlungsempfehlungen
Das im Januar 2021 veröffentlichte Policy Paper von ZIVIZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) zeigt auf, wie die Coronakrise zu wachsender Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen führt. Das Policy Paper, das auf...
NRW: Land legt Engagementstrategie vor
Am 2. Februar 2021 hat die Landesregierung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Die Landesregierung möchte mit der...
Jahressteuergesetz 2020: Übersicht der Änderungen
Das Jahressteuergesetz 2020 bringt eine Menge an steuerlichen Neuerungen, die vielfach bereits ab Januar 2021 gültig sind. Fast alle gemeinnützigen Körperschaften sind partiell davon betroffen bzw. begünstigt. Zu den Änderungen...
Bürgerstiftungen: Neue Projektdatenbank
Die Projektdatenbank für Bürgerstiftungen ist eine Sammlung beispielhafter und nachahmenswerter Ideen und Projekte, die das Lernen voneinander unterstützen soll. So werden gute Projekte sichtbar, die Skalierung erleichtert und...
Report: Digital im Verein
Digitale Tools können die Vereins- und Stiftungsarbeit erheblich erleichtern und Engagierten Zeit für die eigentlichen Aufgaben freischaufeln. Der Studienreport »Digital im Verein« der Technologiestiftung Berlin geht der Frage...
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen...
Neue Leipzig-Charta für Stadtentwicklung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die Neue...
Engagierte Stadt: Bewerbungen bis 10. März 2021 möglich
Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in bislang 73 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind vielerorts Netzwerke entstanden, die die...
Digitalisierung in der Organisationsentwicklung
Im »Forum Digitalisierung und Engagement« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Organisationsentwicklung im zivilgesellschaftlichen Sektor. Welche Bedarfe, Herausforderungen...
Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«: Neue Städte gesucht
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung...
Publikation: Arbeit im Verein
Eine lebendige Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft sind auf das bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das freiwillige Engagement im Verein ist dabei kein Auslaufmodell, sondern immer noch...
Publikation: Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft
Das vorliegende Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung...
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist
Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode,...
Systemisches Konsensieren und die Selbstorganisation in Gruppen
Partizipative Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Gruppen sind wichtig, aber im zivilgesellschaftlichen Alltag nicht immer leicht umzusetzen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, in Gruppen zu...
Meet a Jew: Prävention und Empowerment durch Begegnung
Das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« wurde Anfang 2020 vom Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich im Projekt. In persönlichen Begegnungen an...
Neue Ausschreibung: digital.engagiert
Zivilgesellschaftliche Projektteams, Vereine, Bürgerinitiativen oder NGOs können sich noch bis zum 17. Januar 2021 bei digital.engagiert bewerben, um sich persönliches Coaching, Netzwerk-Zugang und finanzielle Förderung zu...
Positionspapier: Alpine Landschaft als Gemeingut
Die alpine Landschaft ist das Resultat einer engen Beziehung zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Entwicklungen. Sie ist aber auch ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Wem gehört sie,...
Deutscher Engagementpreis 2020
Zum zwölften Mal wurde am 3. Dezember der Deutsche Engagementpreis vergeben. Der Dachpreis für freiwilliges Engagement ging an sechs Preisträgerinnen und Preisträger aus Berlin, Hamburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern....
Wirkometer: Wegweiser für Engagierte
Damit das Engagement für andere oder für die Gesellschaft erfolgreich ist, sollten sich die Engagierten klar darüber sein, worin das Ziel besteht und wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Als Einstieg in das Thema...
bagfa-Thementag: Das Engagement und die Krisen
Corona, Klimawandel, Integrationsfragen und Populismus: welche Rolle spielt das bürgerschaftliche Engagement in diesen vier Krisenerscheinungen? Bei einem digitalen Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen...
Studie: Zivilgesellschaft in Europa
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung widmet sich der Zivilgesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen beispielsweise folgende Fragen: Welche historisch und systemisch bedingten, verschiedenen...
Urbane Liga: Gemeinsam Stadt gestalten
Anfang Oktober 2020 startete der zweite Jahrgang der Urbanen Liga mit 32 jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern zwischen 17 und 27 Jahren. Die Urbane Liga versteht sich als Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform für...
JUBU: Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets
In manchen Kommunen in Deutschland stellt die Öffentliche Hand im Rahmen sog. Bürgerbudgets regelmäßig einen Geldbetrag zur Umsetzung kleinerer ortsteilbezogener Vorhaben zur Verfügung. Alle Einwohner/innen können in der Folge...
Pimp Your Town! Jugendbeteiligung trotz Pandemie
Unter dem Motto »Pimp Your Town« hat sich ein schulisches Planspiel zur Kommunalpolitik etabliert, das deutschlandweit genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft...
Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie
MITWIRKEN ist ein neues Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Es richtet sich an Menschen, die Partizipation gestalten, Dialog anregen, Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...
Studie: Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft?
In der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise haben zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure solidarische Hilfe für gefährdete Gruppen organisiert, die Umsetzung von Hygienemaßnahmen unterstützt und autoritäre...
NRW: Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements
Mit einer Neuauflage des Programms zur »Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements« unterstützt das NRW-Umweltministerium Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume,...