Meldungen zum gewählten Thema
Migrants4Cities: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung
Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen...
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung
Die Bereitschaft lokaler Entscheidungsträger/innen zu partizipativen Prozessen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen zu deren Umsetzung sind entscheidende Voraussetzungen, um eine aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft an...
Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine...
Glaubwürdig beteiligen: Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung
Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und Stadtplaner...
Die Möglichkeit der demokratischen Stadt im 21. Jahrhundert
Eine Stadtentwicklung, die nur dem Markt verpflichtet ist, führt in eine Sackgasse. Doch wie kann es gelingen, ein demokratisches Gegengewicht zur Dominanz des Marktes zu schaffen? Ob sozialer und gemeinnütziger Wohnungsbau, ob...
Neue Leipzig-Charta für Stadtentwicklung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die Neue...
Engagierte Stadt: Bewerbungen bis 10. März 2021 möglich
Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in bislang 73 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind vielerorts Netzwerke entstanden, die die...
Bürgerrat: Deutschlands Rolle in der Welt
Seit dem 13. Januar 2021 läuft der zweite losbasierte bundesweite Bürgerrat: Auf zehn Online-Veranstaltungen werden bis zum 20. Februar 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland Empfehlungen dazu erarbeiten, wie...
Europäische Bürgerinitiative: »Voters without borders«
Seit 2012 gibt es die Europäische Bürgerinitiative. Durch eine Europäische Bürgerinitiative wird die Europäische Kommission in der Regel aufgefordert, eine Gesetzesinitiative einzubringen. Die Ende August 2020 gestartete...
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist
Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode,...
Systemisches Konsensieren und die Selbstorganisation in Gruppen
Partizipative Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Gruppen sind wichtig, aber im zivilgesellschaftlichen Alltag nicht immer leicht umzusetzen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, in Gruppen zu...
Dragon Dreaming: Projekte gemeinsam entwickeln
Dragon Dreaming ist eine hierzulande noch kaum genutzte Methode der Bürgerbeteiligung. Dragon Dreaming ist ein geeignetes Instrument, um Projekte durchzuführen, die vor allem im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsentwicklung...
Publikation: Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen
Planerische Entscheidungen auf kommunaler Ebene werden immer vielschichtiger. Ein Grund hierfür liegt darin, dass das Regelwerk komplexer geworden ist: umfangreiche rechtliche Rahmenbedingungen des Landes-, Bundes- und des...
Die Reichweite erhöhen: Über die Arbeit eines öffentlichen Gremiums in Zeiten der Pandemie
Die Standortsuche für ein Endlager, an dem der radioaktive Abfall der deutschen Atomkraftwerke sicher gelagert werden kann, dauert an. Mit dem Nationalen Begleitgremium (NBG) ist in diesen Suchprozess ein unabhängiges...
Broschüre: Starke Kinder- und Jugendparlamente
Was macht starke Kinder- und Jugendparlamente aus und wie arbeiten sie? Welche Faktoren sind notwendig, um Kinder- und Jugendparlamente und andere Kinder- und Jugendgremien stark zu machen? Antworten auf diese Fragen liefert eine...
Urbane Liga: Gemeinsam Stadt gestalten
Anfang Oktober 2020 startete der zweite Jahrgang der Urbanen Liga mit 32 jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern zwischen 17 und 27 Jahren. Die Urbane Liga versteht sich als Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform für...
JUBU: Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets
In manchen Kommunen in Deutschland stellt die Öffentliche Hand im Rahmen sog. Bürgerbudgets regelmäßig einen Geldbetrag zur Umsetzung kleinerer ortsteilbezogener Vorhaben zur Verfügung. Alle Einwohner/innen können in der Folge...
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können
Wie verändert sich die Bürgerbeteiligung in Deutschland durch die Pandemie? Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle Beteiligungsformate von der...
Pimp Your Town! Jugendbeteiligung trotz Pandemie
Unter dem Motto »Pimp Your Town« hat sich ein schulisches Planspiel zur Kommunalpolitik etabliert, das deutschlandweit genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft...
Arbeitshilfe: Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden
Eine Möglichkeit, über das gängige »Vorschlagswesen« deutscher Bürgerhaushalte hinauszugehen, sind Stadtteilfonds oder sog. Verfügungsfonds. Die Grundidee ist einfach: Eine garantierte Summe öffentlicher Mittel steht bestimmten...
Bürgerbegehrensbericht 2020
358 neu gestartete direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene verzeichnet der aktuelle Bürgerbegehrensbericht für das Jahr 2019. Mit dem vom Verein Mehr Demokratie veröffentlichten Report wird die direkte Demokratie auf...
Studie: Abbau lokaler Demokratie durch Gebietsreformen
Dörfer und Gemeinden gelten immer auch als Lernorte der Demokratie. Es gibt jedoch Zahlen, die belegen, dass im Zuge der seit vielen Jahren laufenden Gemeinde- und Kreisreformen bundesweit 300.000 kommunale Mandatsträger...
Kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung
Von Bad Homburg bis Wuppertal: immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland entwickeln verbindliche Regelungen, um Bürgerbeteiligung vor Ort auf eine verlässliche Grundlage zu stellen. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat deshalb...
Publikation: Handbuch Klimaschutz
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Doch wie gelingt der Weg dorthin? Das von einem Autor/innen-Team...
Deutscher Bundestag plant zweiten Bürgerrat
»Deutschlands Rolle in der Welt«: unter dieser programmatischen Leitfrage findet in Deutschland ein zweiter bundesweiter losbasierter Bürgerrat statt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übernimmt wie bei der ersten Ausgabe in...
Jugend will bewegen: Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland
80 Prozent der jungen Menschen in Deutschland ist es wichtig, Politik beeinflussen zu können. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund ist die Mehrheit junger Menschen (73 Prozent) aber unzufrieden damit, wie...
Der Beteiligungsrat: Potenziale und Kriterien für Bürgerbeteiligung an der Bundespolitik
Auf der Bundesebene sind – im Gegensatz zur lokalen Ebene – die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger noch kaum entwickelt. Zwar gibt es erste Schritte zu mehr Bürgerbeteiligung auf Bundesebene; damit...
Publikation: Dynamiken des Organizing
Der 2010 im Alter von 75 Jahren verstorbene Shel Trapp war ein US-amerikanischer Community Organizer. Er hat in den USA mehrere Community Organizations gegründet, u.a. die National Peoples Action (NPA), das National Training and...
Publikation: Handbuch Demokratie
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Handbuchs gehen multiperspektivisch der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden ideengeschichtliche Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle...
Aktiv für Demokratie und Toleranz
Das von der Bundesregierung gegründete »Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt« (BfDT) sucht mit dem bundesweiten Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« auch 2020 wieder erfolgreiche...