Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Refugees – Projekte, Tipps und Tools
Die Vielfalt an kreativen Ideen, lokalen Initiativen, phantasievollen Projekten im Engagement mit Geflüchteten ist groß. Wie lässt sich eine solche Idee vor Ort dann realisieren? Das kostenlose E-Book liefert dazu viele...
Publikation: Sozialer Zusammenhalt in der Stadt
In den Stadtgebieten, in denen vor allem die ärmeren und viele aus dem Ausland zugezogenen Menschen leben, wird Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt zum Wohl der ganzen Stadt geleistet. Was tun gegen Ausgrenzung und...
Dossier Rechtsextremismus: Dialog mit Neonazis?
Zu den wesentlichen Prinzipien einer funktionierenden Demokratie gehört der politische Dialog. Doch wie setzt man sich verbal mit undemokratischen Ansichten auseinander, die in erster Linie nur daran interessiert sind Debatten...
Warum Menschen fliehen: Dossier zu Ursachen von Flucht und Migration
Der Begriff »Flüchtlingskrise« prägt aktuell die politische Debatte in Deutschland und Europa. Dabei führt er leicht in die Irre, weil er weitesgehend die Ursachen von Flucht und Migration ausblendet. Während in vielen...
Publikation: Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung
Der aktuelle Diskurs um freiwilliges Engagement berücksichtigt vor allem Akteure, die der sog. Mittelschicht angehören. Die Autorin der vorliegenden Publikation lädt hingegen dazu ein, sich der Lebenswelt sozial benachteiligter...
Publikation: Demokratisierung der Wissenschaft
An der Schnittstelle zu Demokratie und Nachhaltigkeit sind Wissenschaft und Forschung zunehmend aufgerufen, ihr Selbstverständnis kritisch zu reflektieren. Forschung steht vor der Herausforderung, Form und Inhalt zukünftiger...
Publikation: Politik mit Bürgern – Politik für Bürger
Die repräsentative Demokratie und ihre Institutionen sehen sich mit einem fortschreitenden Vertrauensverlust konfrontiert. Gleichzeitig wird der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung laut. Welche Potenziale und Grenzen hierfür in...
Publikation: Politische Dimensionen internationaler Begegnungen
Im Mittelpunkt binationaler und internationaler Bildungsveranstaltungen steht vornehmlich die Begegnung. Politische, soziale und ökonomische Aspekte hingegen werden allzu selten thematisiert. Die politische Dimension kann zwar...
Publikation: Demokratietheorie und Partizipationspraxis
Der Band unternimmt eine umfangreiche wissenschaftliche Systematisierung von Partizipationsformaten. Um die Eigenschaften von 39 idealtypischen und angewandten Präsenz- und Onlineverfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zu...
Publikation: Engagiert und Beteiligt in Berlin
Eine aktuelle Studie hat im vergangenen Jahr die zentralen Instrumente und Strategien zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Partizipation in vier Berliner Bezirken untersucht. In einem dazugehörigen Praxishandbuch...
Publikation: Funktionslogiken organisierten freiwilligen Engagements
Die Funktionsweisen und strategischen Herausforderungen organisierten freiwilligen Engagements sind ein weißer Fleck in der Zivilgesellschaftsforschung. Der Autor untersucht in der vorliegenden Publikation im Rahmen einer...
Publikation: Warum Europa eine Republik werden muss
Es ist Zeit, Europa neu zu denken: Nach Ansicht der Autorin steht bisher im Mittelpunkt Europas die Trilogie aus Rat, Kommission und Parlament; die Idee der Nationalstaaten drängt die europäische Idee mancherorts in den...
Publikation: Migration und Minderheiten in der Demokratie
In Demokratien werden die Zugänge zur politischen und sozialen Partizipation über unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten reguliert. Diese entfalten ihre Wirkung auch im Kontext von Migration. Allerdings kann Beteiligung nicht...
Publikation: Die Konsultative
Mitspracherechte von Bürgerinnen und Bürgern und tiefgehende Konsultationen der Bürgerschaft vor der Entwicklung von neuen Gesetzen sind Elemente von Partizipation und Demokratie. In diesem Sinne fordern Autor und Autorin der...
Publikation: Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft
Die Autor/innen der vorliegenden Publikation betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des...
Publikation: Armut und Engagement
Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig – ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der...
Studie: Wer protestiert gegen TTIP?
Wer sind die Gegner von TTIP und CETA? Was wollen sie und was motviert sie gegen die Freihandelsabkommen auf die Straße zu gehen? Antworten auf diese Fragen sucht eine Studie des Instituts für Demokratieforschung der Universität...
Publikation: Energiewende und Energiedemokratie
Wesentliche Impulse für die Energiewende – in Deutschland und in anderen Staaten Europas – kommen »von oben«: Auf Bundesebene wurden zentrale Regularien etwa zum Netzausbau sowie bedeutende Anreizprogramme wie die...
Publikation: Praxishandbuch Online-Fundraising
Die Tage der Spendenbüchsen sind gezählt. Immer mehr Vereine, soziale Initiativen, Projekte und Stiftungen möchten nicht mehr (nur) auf der Straße oder via Brief, sondern kostensparend und effektiv im Internet Spenden sammeln und...
Publikation: Recht auf Engagement
Hat das »Leitbild Bürgergesellschaft«, wie es vor zehn Jahren skizziert wurde, noch eine Chance? Oder ist das eine unrealistische Hoffnung auf eine fortschrittliche Engagementpolitik? Das bürgerschaftliche Engagement ist zwischen...
Publikation: Geschenkte Zeit
Das bürgerschaftliche Engagement ist vielfältig; in allen gesellschaftlichen Bereichen übernehmen Bürgerinnen und Bürger gesellschaftliche Verantwortung. Sie engagieren sich für andere oder für die Bearbeitung eines...
Publikation: Das demokratische Unternehmen
Das Buch versammelt zwanzig Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich mit der Demokratisierung von Unternehmen auseinandersetzen. Während der erste Teil des Buches Perspektiven auf die...
Publikation: Seniorengenossenschaften
»Seniorengenossenschaften« ergänzen als selbstorganisiertes Zukunftsmodell etablierte Formen Sozialer Dienste und kommunaler Daseinsvorsorge. In unterschiedlicher Rechtsform und mit einem Aufgabenfeld von der Nachbarschaftshilfe...
Publikation: Wegweiser Solidarische Ökonomie
Solidarische Ökonomie hat viele Gesichter. Sie umfasst Ideen und Konzepte einer Wirtschaft, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist, sondern menschliche Bedürfnisse erfüllt. Der Wegweiser gibt Einblicke in verschiedene...
Publikation: Partizipation kompakt
Partizipation steht im Zentrum sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt: Wie kann man mit den Menschen arbeiten anstatt für sie? Was bedeutet Partizipation und wie wird sie in der Praxis...
Publikation: Cheaponomics – Warum billig zu teuer ist
»Billig« ist oft eine Illusion, denn hinter niedrigen Preise verstecken sich auch Kosten und Kausalitäten, die den Konsumenten beim Kauf häufig nicht bewusst sind. Anhand zahlreicher Beispiele von der Plastiktüte bis zur...
Publikation: Zeitalter der Partizipation
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über...
Publikation: Recht für Flüchtlinge
Schutzsuchende Flüchtlinge sind auf qualifizierte Beratung angewiesen. Dies setzt eine enge Kooperation zwischen Anwälten, Flüchtlingsberatungsstellen und Ehrenamtlichen voraus. Der vorliegende Leitfaden kann diese Zusammenarbeit...
Publikation: Ökonomisierung der Gesundheit
Sparprogramme zur Überwindung ökonomischer Krisen sind schmerzhaft. Das räumen zuweilen selbst ihre Befürworter ein. Insbesondere Kürzungen der Sozial- und Gesundheitsbudgets haben häufig weit gravierendere Folgen als öffentlich...
Publikation: Städtische Quartiere gestalten
Was sind lebenswerte Quartiere? Welche Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konzepte der städtischen Quartiersentwicklung gab und gibt es?Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher sowie politischer Entwicklungen und...