Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Wegweiser Solidarische Ökonomie
Solidarische Ökonomie hat viele Gesichter. Sie umfasst Ideen und Konzepte einer Wirtschaft, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist, sondern menschliche Bedürfnisse erfüllt. Der Wegweiser gibt Einblicke in verschiedene...
Publikation: Partizipation kompakt
Partizipation steht im Zentrum sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt: Wie kann man mit den Menschen arbeiten anstatt für sie? Was bedeutet Partizipation und wie wird sie in der Praxis...
Publikation: Cheaponomics – Warum billig zu teuer ist
»Billig« ist oft eine Illusion, denn hinter niedrigen Preise verstecken sich auch Kosten und Kausalitäten, die den Konsumenten beim Kauf häufig nicht bewusst sind. Anhand zahlreicher Beispiele von der Plastiktüte bis zur...
Publikation: Zeitalter der Partizipation
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über...
Publikation: Recht für Flüchtlinge
Schutzsuchende Flüchtlinge sind auf qualifizierte Beratung angewiesen. Dies setzt eine enge Kooperation zwischen Anwälten, Flüchtlingsberatungsstellen und Ehrenamtlichen voraus. Der vorliegende Leitfaden kann diese Zusammenarbeit...
Publikation: Ökonomisierung der Gesundheit
Sparprogramme zur Überwindung ökonomischer Krisen sind schmerzhaft. Das räumen zuweilen selbst ihre Befürworter ein. Insbesondere Kürzungen der Sozial- und Gesundheitsbudgets haben häufig weit gravierendere Folgen als öffentlich...
Publikation: Städtische Quartiere gestalten
Was sind lebenswerte Quartiere? Welche Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konzepte der städtischen Quartiersentwicklung gab und gibt es?Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher sowie politischer Entwicklungen und...
Publikation: Transparente Zivilgesellschaft?
Transparenz gehört zum Alltagsvokabular der politischen Debatte. Je komplexer und damit undurchschaubarer politische Vorgänge sind, desto größer wird verständlicherweise das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Aufklärung. Auch und...
Publikation: Mikrokosmos Stadtviertel
Zunehmende Disparitäten innerhalb von Städten, Privatisierung staatlicher Bereiche, steigende Wohnkosten – Prozesse wie diese manifestieren sich in einzelnen Stadtvierteln und schaffen Bedingungen für Initiativen der Bevölkerung....
Publikation: 'Reichsbürger' in Deutschland
Seit einigen Jahren treten selbsternannte »Reichsbürgerinnen und -bürger« in der Kommunalpolitik, aber auch mit Drohbriefen und gewaltsamen Übergriffen verstärkt in die Öffentlichkeit. Sie propagieren die Fortexistenz eines...
Publikation: Fördermittelführer für gemeinnützige Projekte
In der dritten, erweiterten und aktualisierten Ausgabe werden ausgewählte Finanzierungsmöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen aus den Bereichen Bildung, Soziales, Umwelt, Kultur, bürgerschaftliches Engagement,...
Publikation: Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement
Die Publikation untersucht, inwieweit und unter welchen Bedingungen freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ein geeignetes Mittel zur sozialen Inklusion sein kann. Dabei beschreiben die qualitativen Interviews mit...
Publikation: Service Learning mit internationalen Studierenden
»International Engagiert Studiert« ist ein Studienmodul an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in dem internationale Studierende und Studierende aus Deutschland gemeinsam Engagementprojekte in...
Publikation: Pegida – Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?
Sie spazieren gegen die »Islamisierung des Abendlandes«, skandieren »Wir sind das Volk« und schimpfen auf die »Lügenpresse«: Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland. Nicht nur (aber vor allem) in Dresden,...
Publikation: Weil Demokratie sich ändern muss
Die Gruppe der Nichtwähler/innen wird von Wahl zu Wahl größer. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Politiker und Parteien nimmt ab und gleichzeitig etablieren sich neue Formen von Bürgerprotest wie die weltweite...
Publikation: Unternehmen im öffentlichen Raum
Unternehmen müssen heute ökonomische Effizienz mit gesellschaftlicher Legitimität in Einklang bringen. Damit öffnet sich ein neues Feld unternehmerischer Verantwortung. Daraus resultieren Konflikte und Dilemmata. Wie sind...
Publikation: Handbuch Behindertenrechtskonvention
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich »Inklusion«? Bei diesen und vielen anderen Fragen möchte das Handbuch Wegweiser...
Publikation: Rechtsextreme Jugendkultur in Schulen
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt...
Publikation: Politische Inklusion von Migrant/innen in den Bundesländern
In jüngster Zeit sehen die Bundesländer die Integration von Zugewanderten zunehmend als ein zentrales Handlungsfeld der Landespolitik. Integration findet nicht nur in den Gemeinden »vor Ort« oder durch Bundesgesetze statt. Dabei...
Publikation: Das konvivialistische Manifest
Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist auch absolut notwendig. Die globalen Probleme des Klimawandels, der Armut, sozialen Ungleichheit oder der Finanzkrise erfordern ein Umdenken und veränderte Formen des...
Publikation: Wie Städte sich neu finden
Wie lassen sich schrumpfende Städte gemeinschaftlich gestalten? Wenn große Unternehmen oder Kasernen schließen, folgt wirtschaftlicher Abschwung, Teile der Bevölkerung wandern ab und die Kommune verschuldet sich rasant. Durch das...
Publikation: Zivilgesellschaft im Widerstreit
In der gegenwärtigen Demokratie spielt das zivilgesellschaftliche Engagement selbstbestimmter und selbstverantwortlicher Bürger eine immer größere Rolle. Sie geben sich selbst Gesetze und handeln danach, obgleich ihnen...
Publikation: Mehr Partizipation – mehr Demokratie?
Ohne politische Partizipation ist eine Demokratie nicht denkbar. In den letzten Jahren sind neben die herkömmlichen konventionellen Beteiligungsformate neue Formen der Bürgerbeteiligung getreten. Die empirische Forschung zeigt...
Publikation: Städtepartnerschaften
Auch Kommunen können Außenpolitik betreiben: durch die Zusammenarbeit mit Städten im Ausland in Form von Städtepartnerschaften. Die Formen des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs, die hierdurch entstehen, sind äußerst...
Publikation: Zivil – Gesellschaft – Staat
Welche Bedeutung haben Freiwilligendienste hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen für die Zivilgesellschaft? In welchen Handlungsfelder und Rahmenbedingungen sind sie verankert und wer sind die beteiligten Akteure? Die...
Publikation: Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft
Zahlreiche kontrovers geführte Diskussionen über das Anwachsen der Gruppe der Reichen und Debatten über freiwilliges Engagement in der Zivilgesellschaft gaben den Anstoß für diesen Band. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive...
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige...
Publikation: Technik und Protest
Stromtrassen, Bahnhöfe oder Videokameras: Proteste gegen Infrastruktur- und Technologieprojekte haben Konjunktur. Nicht nur in Deutschland lösen große Energie- und Verkehrsprojekte Protest aus, vor allem dann, wenn die Planung...
Publikation: Vollgeld
Vollgeld steht für ein vollgültiges gesetzliches Zahlungsmittel, herausgegeben durch die Zentralbank. Vollgeld wird als Alternative gesehen zu elektronischem Geld, das Banken herstellen und mit dem sie spekulieren. In vielen...
Publikation: Transformationsdesign
Wie viel braucht der Mensch? Unter den momentanen Voraussetzungen der expansiven, ressourcenverbrauchenden Moderne, lautet die Antwort auf diese Frage: Immer mehr! Die Autoren plädieren hingegen für die Einleitung eines...