Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen...
Publikation: Organisation und Zivilgesellschaft
Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischenzivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen...
Publikation: Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft
Das vorliegende Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung...
Publikation: Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen
Planerische Entscheidungen auf kommunaler Ebene werden immer vielschichtiger. Ein Grund hierfür liegt darin, dass das Regelwerk komplexer geworden ist: umfangreiche rechtliche Rahmenbedingungen des Landes-, Bundes- und des...
Publikation: Zukunft für alle
Eine gerechte und ökologische Gesellschaft 2048 steht als Vision im Mittelpunkt der Publikation. Wie werden wir im Jahr 2048 leben? Wie werden wir arbeiten, was werden wir essen, wie werden wir unsere Zeit verbringen? Angesichts...
Publikation: Shrinking Spaces für die Zivilgesellschaft
Autoritäre und illiberale Regime setzen weltweit die Zivilgesellschaft unter Druck. Zweifelsohne lässt sich global ein Trend beobachten, der Gestaltungsräume für zivilgesellschaftliches Engagement einengt. Gleichzeitig sind auch...
Publikation: Mehr Dialog wagen
Ob Klimapolitik, Integration oder der umstrittene Bau eines großen Infrastrukturprojekts vor der eigenen Haustür: Dialog gilt als ein Königsweg, um (kommunale) Konflikte zu befrieden. Mit einem Dialog verbindet sich nicht selten...
Publikation: Wie Social Media unsere Demokratie verändern
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden. Damit sind sie ein Machtfaktor, dessen Kontrolle schwer fällt. Die sozialen Medien bieten Chancen für die Demokratie – und untergraben zugleich ihre...
Publikation: Handbuch Klimaschutz
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Doch wie gelingt der Weg dorthin? Das von einem Autor/innen-Team...
Publikation: Dynamiken des Organizing
Der 2010 im Alter von 75 Jahren verstorbene Shel Trapp war ein US-amerikanischer Community Organizer. Er hat in den USA mehrere Community Organizations gegründet, u.a. die National Peoples Action (NPA), das National Training and...
Publikation: Handbuch Demokratie
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Handbuchs gehen multiperspektivisch der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden ideengeschichtliche Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle...
Publikation: Stuttgart 21 – Rekonstruktion der Proteste
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern können und welche Kraft Bürgerbeteiligung entwickeln kann. Zwar hat die...
Publikation: Die Kunst des Miteinander-Redens
Die Autoren analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der...
Publikation: Flüchtlingsaufnahme kontrovers – Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten
Das Buch beschäftigt sich mit Motiven und Zielen von Engagierten im Rahmen der Flüchtlingsthematik. Die Autor/innen geben Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten. Sie gehen der Frage nach, warum sich einige...
Publikation: Bürgerinitiativen bewegen
Dieser praxisnahe Leitfaden richtet sich an alle, die sich in Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften oder als Einzelpersonen für ihre Ziele engagieren. Erklärt wird beispielsweise, was bei der Gründung einer Initiative zu...
Publikation: Handbuch Zivilgesellschaft
Alle reden von Zivilgesellschaft. Aber was ist diese Zivilgesellschaft? Was ist ihre Geschichte? Wer gehört dazu? Ist sie immer gut? Welche Bedeutung hat sie im öffentlichen Raum und für unser Gemeinwesen? Auf diese und viele...
Publikation: Direkte Demokratie – Chancen, Risiken, Herausforderungen
Die direkte Demokratie hat sich erfolgreich in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft etabliert. Insbesondere auf kommunaler Ebene wird sie seit vielen Jahren erprobt und durch Bürgerinnen und Bürger, durch Politik und...
Publikation: Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden...
Publikation: Demokratie geht nur miteinander
Die Stiftung Mitarbeit hat von 2017 bis 2019 das Projekt »Demokratie geht nur miteinander! Partizipation und Integration von Geflüchteten – Initiative zur Qualifizierung und Vernetzung« umgesetzt. Ziel war es, den Zusammenhang...
Publikation: Kochbuch für Baukultur
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sein »Kochbuch für Baukultur« in zweiter Auflage veröffentlicht. Die im Jahr 2017 erstmals erschienene Publikation vermittelt Themen der Baukultur auf ungewöhnliche...
Publikation: Demokratische Integration in Deutschland
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wahlbeteiligung und lokalen Regionen. Das im Buch vorgestellte Strukturgleichungsmodell basiert auf der Wahlbeteiligung, dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger...
Publikation: Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie
Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und konzeptioneller Ansatz der Sozialen Arbeit hat die Verbesserung der Lebensverhältnisse in einem Gemeinwesen zum Ziel. Gemeinwesenarbeit (GWA) baut Brücken zu den Menschen in Quartier und...
Publikation: Handbuch Fundraising
Wer für die gute Sache kämpft, weiß, dass die Unterstützung aus öffentlicher Hand nie ausreicht. Wohltätigkeitsorganisationen, Vereine und gemeinnützige Initiativen sind auf Spender/innen und Förderer/innen angewiesen. Doch wie...
Publikation: Migration und radikale Demokratie
Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen...
Publikation: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
Die in 14. Auflage vorliegende, vollständig aktualisierte Publikation versteht sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk für Menschen, die sich in Gruppen und Initiativen engagieren und nach Finanzierungswegen zur...
Publikation: Bewegte Gesellschaft – Deutsche Protestgeschichte seit 1945
In der Demokratie ist gewaltfreier Protest erlaubt, und zugleich ist er in seinen wechselnden Formen oder Anlässen eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher Kontroversen und Krisen. Der Autor zeichnet die Geschichte des Protests,...
Publikation: Mitreden – So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung
Der Ratgeber präsentiert den reichen Erfahrungsschatz von Praktiker/innen aus Kommunalverwaltungen, politischen Gremien und der Dienstleistungsbranche, die alle an Projekten kommunaler Bürgerbeteiligung mitgewirkt haben. Die...
Publikation: Lasst uns reden!
Welche Bedingungen sind nötig, damit Menschen sich über gesellschaftlich und politisch strittige Themen erfolgreich verständigen können? Was sind passende Orte dafür? Wie lässt sich eine positive Gesprächsatmosphäre erzeugen? Und...
Publikation: Lobbyarbeit für Einsteiger
Wer in Vereinen und Initiativen für die gute Sache kämpft, kämpft oft auch gegen Windmühlen. Das eigene Thema scheint anderen nicht so wichtig zu sein, man bekommt nicht die nötige Aufmerksamkeit, die Presse ignoriert einen und...
Publikation: Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
Commons sind so alt wie die menschliche Gesellschaft. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem vorindustriellen England. Die Grundrechte der Menschen sollten seinerzeit durch Nutzungsrechte an »commons« abgesichert werden. Viele...