Meldungen zum gewählten Thema
Bürgerdialog: Chancen und Risiken der Bioökonomie
Statt fossile Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Erdgas zu nutzen, setzt die Bioökonomie mit Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen auf nachwachsende Rohstoffe und Organismen, um Produkte und Energieträger herzustellen, ohne die...
Publikation: Zukunft für alle
Eine gerechte und ökologische Gesellschaft 2048 steht als Vision im Mittelpunkt der Publikation. Wie werden wir im Jahr 2048 leben? Wie werden wir arbeiten, was werden wir essen, wie werden wir unsere Zeit verbringen? Angesichts...
NRW: Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements
Mit einer Neuauflage des Programms zur »Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements« unterstützt das NRW-Umweltministerium Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume,...
Publikation: Handbuch Klimaschutz
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Doch wie gelingt der Weg dorthin? Das von einem Autor/innen-Team...
Partizipative Governance und nachhaltiger Strukturwandel in Kohlerevieren
Wie können zwei vom Kohleausstieg im Jahr 2038 besonders stark betroffene Regionen – die Lausitz und das Rheinische Revier – den damit zusammenhängenden Strukturwandel demokratisch, ökologisch und sozial umsetzen? Diese Frage...
Essbare Stadt Andernach: Ergebnisse und Erkenntnisse einer Bürgerbefragung
Seit dem Jahr 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu und anders zu nutzen. Seitdem gilt statt »Betreten verboten« auf ausgewählten öffentlichen Flächen »Pflücken erlaubt«. Kräuter gedeihen auf den...
Klima- und Umweltschutz beginnt im Kleinen: Interkulturelle Umweltmentor/innen in Heilbronn
Die Stadt Heilbronn möchte den Klima- und Umweltschutz im Alltag seiner Einwohner/innen verankern. Im Jahr 2019 hat die Stadt mit der Qualifizierung von 16 türkisch- und arabischstämmigen interkulturellen Umweltmentor/innen...
Citizens' Climate Lobby: Bürgerlobby Klimaschutz
Die gemeinnützige Citizens' Climate Lobby ist eine Bürgerlobby, die weltweit in über 50 Ländern und seit 2015 auch in Deutschland aktiv ist. Die Mitglieder setzen sich als ehrenamtliche Lobbyisten im Dialog mit der Politik für...
Kommune als Lernfeld für Klimaschutz und Demokratie vor Ort
Wie können junge Menschen für kommunalen Klimaschutz interessiert und vielleicht sogar begeistert werden? Im Rahmen des Projektes »Lernfeld Kommune für Klimaschutz« versucht man genau dies herauzufinden. Das Projekt gibt Impulse,...
Der gordische Knoten von Klima und Demokratie
Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? Und: Welche Maßnahmen sollen dagegen ergriffen werden? Die Antworten, die wir auf diese Fragen erhalten, sind sehr unterschiedlich – und mitunter hoch umstritten. Rolf Schneidereit...
Publikation: Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden...
Projekt #17Ziele: Schrill, bunt und laut
Ob Bierdeckel, Poetry Slams, grüner Roter Teppich oder ein buntes Mobil, das durch ganz Deutschland reist: die Ansätze des Projekts #17Ziele zur Bekanntmachung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind vielfältig und kreativ....
Kommunale Entwicklungspolitik und zivilgesellschaftliches Engagement
Während die Umsetzung der Maßnahmen zum Klimaschutz auf internationaler Bühne derzeit nur mühsam vorankommt, gehen Städte und Gemeinden weltweit unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft dabei...
Die Zukunft von Zivilgesellschaft: Eine Frage der Anschlussfähigkeit
Wie können sich Nichtregierungsorganisationen (NRO) für die Herausforderungen von morgen wappnen? Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit - was wird in Zukunft für die Zivilgesellschaft wichtig? Die...
Engagement Global: Unterstützungsangebote
Globale Zusammenhänge verstehen, das eigene Denken und Handeln hinterfragen, Veränderungen anstoßen: das kennzeichnet das Engagement in vielen Vereinen, Initiativen, religiösen Gemeinschaften, Stiftungen, Schulen und Kommunen....
Agenda 2030: Steilvorlage für zivilgesellschaftliches Engagement
Wenn die Vereinten Nationen Beschlüsse fassen, die für ihre Mitglieder bindend sind, dauert es oft sehr lange, bis sie in den einzelnen Ländern umgesetzt werden. Beispiele dafür sind die UN-Behindertenrechtskonvention und die...
OpenTransfer: eBook »Grün wachsen«
Für Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit machen sich viele Initiativen, Projekte, Stiftungen und Bewegungen stark. Die Stiftung Bürgermut stellt nun im Rahmen ihrer OpenTransfer-Kampagne Tools und Herausforderungen aus diesem...
BigPicnic: Von Gartenfrühstücken und Wissenschaftscafés
Wie stellen wir sicher, dass unsere wachsende Bevölkerung Zugang zu ausreichend sicheren und nahrhaften Nahrungsmitteln hat? Ist es möglich, die Nahrungsmittelproduktion an den Klimawandel anzupassen? Und wie lassen sich...
Foodsharing: Städtisches Netzwerk für Lebensmittelwertschätzung
Insgesamt landen in Deutschland pro Jahr fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dadurch werden nicht nur hohe Abfallmengen produziert, der sorglose Umgang mit Lebensmitteln hat darüber hinaus auch drastische Auswirkungen...
Nachhaltige Bioökonomie: Mehr Mitbestimmung und Kommunikation
Seit jeher nutzen Menschen die Natur – etwa um aus Pflanzen Nahrungsmittel, Kleidung und Medizin zu erzeugen oder Energie zu gewinnen. Das Ziel einer nachhaltigen Bioökonomie ist es, eine biobasierte Wirtschaftsweise zu...
Expertenkommission untersucht Fluchtursachen
Jede Flucht hat einen Grund: unter diesem Motto hat seit 2017 eine Initiative von 150 Trägerinnen und Trägern des Bundesverdienstkreuzes eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages gefordert, in der Parlamentarier/innen und...
Fridays for Future: Bundesweiter Klimastreik
Am kommenden Freitag wird die Bundesregierung nicht nur über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik informieren; zeitgleich findet an diesem Tag ein generationenübergreifender bundesweiter Klimastreik statt, der auf den...
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019
Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2019. Die Auszeichnung würdigt Kommunen, die ihre Stadtentwicklung im Rahmen ihrer...
Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik
Aktuell 135 deutsche Umweltorganisationen, Gewerkschaften und kirchliche Organisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, konkrete politische Maßnahmen gegen den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Armut zu unternehmen....
GesprächStoff Ressourcen: Online-Bürgerdialog gestartet
Wie können wir ressourcenschonend leben und verantwortungsvoll mit unseren Rohstoffen im Alltag umgehen? Was müssen wir an unserem Konsumverhalten ändern und wie können wir diese Veränderungen gestalten? Diese und weitere Fragen...
Einfach Machen! Jugend für nachhaltiges Engagement
Was verstehen Jugendliche unter »nachhaltig leben«? Um das herauszufinden, wurden im Rahmen des Einfach Machen! - Reports 2.131 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren befragt. Der Report zeigt, dass etwa ein Drittel der...
Fridays for Future: Offener Brief des »Bündnis für eine demokratische Gesellschaft«
Im Rahmen der weltweiten Bewegung »Fridays for Future« streiken Schüler/innen und junge Menschen in zahlreichen Städten jeden Freitag während der Unterrichtszeit für verschärfte und konsequenter umgesetzte Klimaziele. Die...
Von Moskitos und Nashörnern: Jugendliches Engagement für Klimagerechtigkeit
Seit einiger Zeit protestieren junge Menschen jeden Freitag unter dem Motto »Fridays for Future« für mehr weltweiten Klimaschutz. Louis Motaal ist Mitorganisator der Klimastreiks in Deutschland und seit sechs Jahren Botschafter...
»Wir gestalten Münster enkeltauglich«: Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Münster
Die Stadt Münster ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Jury das langjährige gemeinsame Engagement von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft für mehr kommunalen Klimaschutz und...
Bündnis: Alle Dörfer bleiben
Alle Dörfer bleiben: So nennt sich ein neues, deutschlandweites Bündnis, in dem sich Betroffene aus den Braunkohle-Revieren im Rheinland, der Lausitz und dem Leipziger Land zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit der...