Meldungen zum gewählten Thema
Dragon Dreaming: Projekte gemeinsam entwickeln
Dragon Dreaming ist eine hierzulande noch kaum genutzte Methode der Bürgerbeteiligung. Dragon Dreaming ist ein geeignetes Instrument, um Projekte durchzuführen, die vor allem im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsentwicklung...
Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten
Die vorliegende Studie, die im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD entstanden ist, geht der Frage nach, warum sich manche Menschen für die Unterstützung von Flüchtlingen engagieren, während sich andere für die...
Publikation: Wissen schafft Demokratie
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus erleben seit einigen Jahren eine Konjunktur in Deutschland. Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau sind Ausdruck einer zunehmenden Rechtsradikalisierung in Teilen...
Margot-Friedländer-Preis
Mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft, Überlieferung und historischen Kontinuitätslinien in interaktiven...
Publikation: Hier bist du richtig, wie Du bist! Anti-Bias-Bildung
Mit dem Ansatz der Anti-Bias-Bildung werden Voreingenommenheiten und Einseitigkeiten in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Differenzlinien bearbeitet. Dadurch werden strukturelle Schieflagen und Diskriminierungen sichtbar....
»Wir sind systemrelevant und jeden Schutz wert«: Die Corona-Krise aus feministisch-migrantischer Perspektive
Jede Krise verstärkt ohnehin schon bestehende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und macht diese sichtbarer. Alexandra Vogel, Pressesprecherin der Menschenrechtsorganisation DaMigra e.V., nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die...
ndo: Manifest für eine plurale postmigrantische Gesellschaft
Demokratie gibt es nur mit uns: Das ist die Kernaussage des Manifests für eine plurale postmigrantische Gesellschaft, das die »neuen deutschen organisationen« (ndo) im Februar 2020 veröffentlicht haben. ndo ist ein bundesweites...
Mut zur Unausgewogenheit: Überlegungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Interventionen in die politische Bildung
Der von der politischen Rechten forcierte »Kulturkampf« um die politische Bildung sorgt bei Trägern und Akteuren der politischen Bildungsarbeit für Verunsicherung. Wie können sie sich in der Auseinandersetzung mit...
Schulische und außerschulische Bildung: Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
Inwiefern dürfen Lehrerinnen und Lehrer oder Akteure der außerschulischen Bildung menschenverachtende oder demokratiefeindliche Positionen von Parteien im Unterricht oder in Bildungsveranstaltungen behandeln? Diese Frage steht im...
Inhaftiert, politisch interessiert und engagiert? Politische Bildung im Strafvollzug
Auch Jugendliche, die in Haft sind, haben ein Recht auf Bildung, Information und Teilhabe. Doch mit Haftantritt bleibt ihnen der Zugang zu Angeboten politischer Bildung in der Regel verschlossen, der schulische Unterricht in...
Coronavirus: Herausforderungen für Zivilgesellschaft und Engagement
Der vorbeugende Umgang mit der Pandemie stellt auch die Zivilgesellschaft in Deutschland auf den Kopf. Freiwilliges Engagement für andere ist aber gerade jetzt wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die...
Projekt #17Ziele: Schrill, bunt und laut
Ob Bierdeckel, Poetry Slams, grüner Roter Teppich oder ein buntes Mobil, das durch ganz Deutschland reist: die Ansätze des Projekts #17Ziele zur Bekanntmachung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind vielfältig und kreativ....
Kommunale Entwicklungspolitik und zivilgesellschaftliches Engagement
Während die Umsetzung der Maßnahmen zum Klimaschutz auf internationaler Bühne derzeit nur mühsam vorankommt, gehen Städte und Gemeinden weltweit unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft dabei...
Die Zukunft von Zivilgesellschaft: Eine Frage der Anschlussfähigkeit
Wie können sich Nichtregierungsorganisationen (NRO) für die Herausforderungen von morgen wappnen? Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit - was wird in Zukunft für die Zivilgesellschaft wichtig? Die...
Engagement Global: Unterstützungsangebote
Globale Zusammenhänge verstehen, das eigene Denken und Handeln hinterfragen, Veränderungen anstoßen: das kennzeichnet das Engagement in vielen Vereinen, Initiativen, religiösen Gemeinschaften, Stiftungen, Schulen und Kommunen....
Agenda 2030: Steilvorlage für zivilgesellschaftliches Engagement
Wenn die Vereinten Nationen Beschlüsse fassen, die für ihre Mitglieder bindend sind, dauert es oft sehr lange, bis sie in den einzelnen Ländern umgesetzt werden. Beispiele dafür sind die UN-Behindertenrechtskonvention und die...
Atlas der Zivilgesellschaft 2020
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft...
DKHW: Kinderrechte im kommunalen Verwaltungshandeln
Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention in verschiedensten Bereichen des kommunalen Handelns angewandt werden müssen. Die...
Bündnis »United4Rescue«
Das neue Bündnis »United4Rescue« zur Seenotrettung von flüchtenden Menschen im Mittelmeer wird mittlerweile von mehr als 300 Organisationen unterstützt. Davon stammen viele aus dem kirchlichen Bereich, aber auch zahlreiche...
Broschüre: Wer regiert das Internet?
Wer regiert das Internet? Wie können die Freiheitsrechte im Netz möglichst für alle gewährleistet werden? Wer sorgt dafür, dass die technische Infrastruktur des Internets auch in Zukunft einwandfrei funktioniert? Und was hat das...
Europeans for Peace: Förderprogramm für internationale Jugendprojekte
Das Förderprogramm will Jugendliche für Zivilcourage und soziales Engagement interessieren und gewinnen. In einer gemeinsamen Projektarbeit beschäftigen sie sich mit Diversität, Respekt und Zusammenhalt. Das Programm stärkt das...
Publikation: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität
Das Infomations- und Dokumentationszentrum Antirassismus e.V. (IDA) hat eine Box mit Reflexionskarten für die Praxis erstellt. Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in...
Expertenkommission untersucht Fluchtursachen
Jede Flucht hat einen Grund: unter diesem Motto hat seit 2017 eine Initiative von 150 Trägerinnen und Trägern des Bundesverdienstkreuzes eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages gefordert, in der Parlamentarier/innen und...
Berlin-Monitor 2019: Vernetzte Solidarität, fragmentierte Demokratie
Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in welcher Ungleichheitsverhältnisse wirksam sind. Wie nehmen die Bewohner/innen das Leben und Zusammenleben im Land Berlin war? Wie weit verbreitet sind Vorurteile und...
»Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch« – Die Diakonie Sachsen als Akteur im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs
Die Wanderausstellung »Kunst trotz(t) Ausgrenzung« ist Teil eines Projektes zur Demokratieförderung der Diakonie Deutschland. Die Ausstellung wurde im Rahmen der letzten »documenta« eröffnet und ist seitdem in verschiedenen...
Publikation: Engagiert für Integration
Bürgerschaftliches Engagement verfügt über eine hohe integrative Kraft – insbesondere bei der Integration von Menschen, deren Flucht vor Gewalt, Hunger und Perspektivlosigkeit sie nach Deutschland geführt hat. Engagement und...
Kampagne: Menschenrechte schützen
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos haben über 150 Nichtregierungsorganisationen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Kampagne gegen Konzernklagerechte und für Unternehmensverantwortung gestartet. Das Bündnis...
Integration heißt Teilhabe: Tagungsdokumentation online
Die Integration von Migrant/innen und Geflüchteten in Deutschland ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch durch deren demokratische Teilhabe und politische Partizipation flankiert wird: Dies ist das zentrale Ergebnis einer...
Manifest für Europa: Das European Balcony Project
Am 10. November 2018 wurde europaweit in einer Kunstperformance von (Theater-)Balkonen und an öffentlichen Plätzen in mehr als 30 verschiedenen Sprachen die Europäische Republik ausgerufen. Dazu wurde ein Manifest verlesen und...
Können Kriegsgräber Frieden fördern? Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Seit 1919 widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten...