Meldungen zum gewählten Thema
Neue Ausschreibung: digital.engagiert
Zivilgesellschaftliche Projektteams, Vereine, Bürgerinitiativen oder NGOs können sich noch bis zum 17. Januar 2021 bei digital.engagiert bewerben, um sich persönliches Coaching, Netzwerk-Zugang und finanzielle Förderung zu...
Wirkometer: Wegweiser für Engagierte
Damit das Engagement für andere oder für die Gesellschaft erfolgreich ist, sollten sich die Engagierten klar darüber sein, worin das Ziel besteht und wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Als Einstieg in das Thema...
Studie: Zivilgesellschaft in Europa
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung widmet sich der Zivilgesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen beispielsweise folgende Fragen: Welche historisch und systemisch bedingten, verschiedenen...
Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie
MITWIRKEN ist ein neues Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Es richtet sich an Menschen, die Partizipation gestalten, Dialog anregen, Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...
Handreichung für Stiftungen: Partizipation Macht Wirkung
Wie sieht die Stiftung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Initiative »PartizipationMachtWirkung«, mit der sich verschiedene Akteure und Stiftungen für eine partizipative, innovative und diverse...
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet Förderprogramm
Die neu gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein erstes Förderprogramm aufgelegt. Ziel ist es, die digitale Teilhabe in der Zivilgesellschaft und die digitale Infrastruktur im bürgerschaftlichen Engagement...
Rechtspopulistische Interventionen in die organisierte Zivilgesellschaft
Wie reagieren Akteure der organisierten Zivilgesellschaft – Gewerkschaften, Kirchen, Sportvereine, Wohlfahrtsverbände und Kultureinrichtungen – darauf, dass rechtspopulistische Akteure verstärkt versuchen einen »Marsch durch die...
Jugend will bewegen: Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland
80 Prozent der jungen Menschen in Deutschland ist es wichtig, Politik beeinflussen zu können. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund ist die Mehrheit junger Menschen (73 Prozent) aber unzufrieden damit, wie...
Der Beteiligungsrat: Potenziale und Kriterien für Bürgerbeteiligung an der Bundespolitik
Auf der Bundesebene sind – im Gegensatz zur lokalen Ebene – die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger noch kaum entwickelt. Zwar gibt es erste Schritte zu mehr Bürgerbeteiligung auf Bundesebene; damit...
Wirkung Hoch 100
Im einhundertsten Jahr seines Bestehens sucht der Stifterverband Deutschlands 100 gute Ideen und Projekte für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen. Wie können wir beispielsweise aus der aktuellen...
Margot-Friedländer-Preis
Mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft, Überlieferung und historischen Kontinuitätslinien in interaktiven...
Förderfonds Demokratie
Demokratie lebt vom Mitmachen. Demokratisches Handeln muss in einem gemeinsamen Lernprozess entwickelt und geübt werden. Durch den Förderfonds Demokratie werden vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte unterstützt, die einen...
Förderpreis Aktive Bürgerschaft
Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft wird 2021 erneut verliehen. Mit dem in vier Kategorien vergebenen Preis zeichnet die Stiftung Aktive Bürgerschaft unter anderen Bürgerstiftungen und Schulen aus. Mit dem Förderpreis möchte die...
Corona: Demokratie im Ausnahmezustand
Die Corona-Pandemie stellt unser Gemeinwesen auf eine vorher nicht gekannte Probe. Daraus ergeben sich auch vielfältige demokratierelevante Fragen an die Wissenschaft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte diese Fragen in einer...
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) können sich ab sofort auch zivilgesellschaftliche Organisationen anschließen, die nicht vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind. Der aus elf Organisationen bestehende...
Maecenata: Corona-Krise und Shrinking Space
In der aktuellen Ausgabe der Reihe Observatorium der Maecenata Stiftung beschäftigt sich Rupert Graf Strachwitz mit der Rolle der Zivilgesellschaft in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Durch die starke Fokussierung auf...
Offener Brief: Mehr Solidarität mit dem gemeinnützigen Sektor
Wie können gemeinnützige Organisationen schnell und unbürokratisch Hilfe leisten? Wie können gemeinnützige Organisationen aber auch ihre eigene Existenz und damit die Funktionsfähigkeit der Zivilgesellschaft sichern? In einem...
Schader Stiftung: Dokumentation der Jahrestagung
Die Jahrestagung der Schader-Stiftung ging unter dem Motto »Du bist nicht allein – Öffentlicher Raum im Dialog« einer großen Bandbreite an Fragen nach: Welches Maß an Sicherheit und welche Freiheiten erwarten wir im öffentlichen...
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Seit einigen Wochen wird das geplante Gesetz zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt intensiv diskutiert. Neben Stellungnahmen in einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag im Dezember 2019 haben...
Förderfonds Demokratie: Zweite Bewerbungsphase
Demokratie lebt vom Mitmachen. Demokratisches Handeln muss in einem gemeinsamen Lernprozess entwickelt und geübt werden. Mit dem Förderfonds Demokratie werden vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte unterstützt, die einen...
Stiftungen in Ostdeutschland
Zwischen 1990 und 2018 sind in den einst stiftungsarmen fünf ostdeutschen Bundesländern 1.337 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet worden. Damit existierten Ende 2018 in den ostdeutschen Bundesländern (ohne...
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Bundesregierung hat die Gründung einer »Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt« beschlossen. Die operativ tätige Stiftung soll nach dem Willen der beteiligten Bundesministerien vor allem in strukturschwachen und...
Auf Augenhöhe: Fonds für Bürgerstifungen im Engagement mit Geflüchteten
Der Fonds »auf Augenhöhe« unterstützt Bürgerstiftungen darin, Räume zu schaffen, in denen sich ehrenamtlich Engagierte und Geflüchtete in Ruhe und auf Augenhöhe begegnen können. Mit dem Fonds, in dem auch Folgeanträge gestellt...
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Engagement, Ehrenamt und Demokratieförderung sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung. Die Bundesregierung hat nun die seit längerem angekündigte Einrichtung einer »Deutschen Stiftung für...
Bundesverband der Stiftungen: Wissensatlas Bildung
Der Wissensatlas Bildung macht das vielfältige Engagement von Stiftungen im Bildungsektor transparent. Das Portal konzentriert sich dabei auf relevante Publikationen von Stiftungen für den Bildungssektor. Fachpublikationen,...
Förderfonds Demokratie: Bewerbungsphase läuft
Der Förderfonds Demokratie unterstützt vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Für den...
Modellprojekt stärkt Demokratie in Deutschland
In Irland, den Niederlanden und Kanada gibt es sie bereits: losbasierte Bürgerräte auf nationaler Ebene, die sich in Zusammenarbeit mit Politiker/innen erfolgreich aktuellen Herausforderungen stellen. Der Verein Mehr Demokratie...
Förderfonds Demokratie sucht Demokratie-Initiativen
Demokratieförderung ist eine dauerhafte gesellschaftliche und politische Querschnittsaufgabe, die sich auch an die zahlreichen Stiftungen in Deutschland richtet. Als konkreten Ausdruck der Sorge um die Entwicklung der Demokratie,...
Studie: Stiftungen und neue Akteure für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik
Das Engagement von Stiftungen und anderen Akteuren für bezahlbares Wohnen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist. Die Studie beschäftigt...
Politische Selbstwirksamkeit bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt in Deutschland gegenwärtig bei rund einem Fünftel. Damit demokratische Entscheidungen breit getragen werden, ist es wichtig, dass Menschen mit und ohne...