Meldungen zum gewählten Thema
Lernort Stadion: Studie zur politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Ein Fußballstadion wirkt als Ort politischer Bildung auf den ersten Blick ungewöhnlich. Bei genauerer Betrachtung erweisen sie sich jedoch als geeignete Schnittstelle, um politische Bildung, Lebenswelten und Interessen von...
Publikation: Hooligans – Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik
Rechtsextremismus und offene Gewaltbereitschaft sind elementarer Bestandteil der weltweiten Hooligan-Szene. Viele Beispiele gerade aus Deutschland zeigen: immer wieder tragen rechtsextreme Hooligans rassistische Gewalt auf die...
Julius-Hirsch-Preis 2018
Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Julius-Hirsch-Preis des DFB wird jährlich verliehen. Er zeichnet Projekte und Initiativen aus, die sich in öffentlich wahrnehmbarer Form für Demokratie und Menschenrechte und gegen...
Landessportbund NRW: Gemeinsam für Demokratie und Respekt im Sport
Sportvereine tun sich vielfach schwer damit, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Schwulenfeindlichkeit und Sexismus als Themen des Sports zu sehen. Und tatsächlich ist die Grundhaltung in vielen Vereinen überwiegend...
Fußball: Hooliganismus, Gewalt und Kampfsport
Seit einigen Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Nicht nur dort versuchen rechte Hooligans sowie Organisationen und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums seit Jahren mit unterschiedlichen Strategien, die...
Fahrradfahren, Engagement und Integration: Das Bike Bridge-Projekt in Freiburg
Sport und Bewegung dienen nicht nur häufig als Brücke ins freiwillige Engagement, sondern bilden auch Brücken zur Integration. Wie Integration erfolgreich gelingen kann, zeigt das gemeinnützige Projekt Bike Bridge aus Freiburg....
Landessportbund NRW: Initiative zur Stärkung des Ehrenamts
Mehr Menschen als bisher für das freiwillige Engagement im Sportverein zu motivieren: das ist das Ziel der landesweiten »Ehrenamtsinitiative 2018-2022«, die der Landessportbund NRW mit Unterstützung der NRW-Landesregierung...
»Nazifreie Kurven sind harte Arbeit«: Die Arbeit der Schalker Faninitiative
Organisationen und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums versuchen seit Jahren mit unterschiedlichen Strategien, die Attraktivität des Sports und insbesondere des Fußballs für ihre Zwecke zu nutzen bzw. zu missbrauchen....
Modellprojekt »Attraktives Ehrenamt im Sport«
Das Modellprojekt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) »Attraktives Ehrenamt im Sport« wird seit 2013 von Sportvereinen/-verbänden, Freiwilligenagenturen und Seniorenbüros umgesetzt. Das Projekt konzentriert sich vor...
Aktion Steilpass: Fairplay für alle
Noch bis Mitte Juli findet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Das Turnier wird vor Ort begleitet von zahlreichen Protesten der brasilianischen Zivilgesellschaft. Ein entwicklungspolitisches, kirchliches...
Lernort Stadion: Politische Bildung und Fußball
Die Fußballbegeisterung von Jugendlichen für politische Bildungsarbeit nutzen: das ist der Ansatz des Projekts »Lernort Stadion«. Seit 2010 fördert die Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bundesliga-Stiftung...
Studie: Freiwilliges Engagement der Bundesliga
Der Profifußball in Deutschland investiert jährlich mehr als 20 Millionen Euro in freiwilliges gesellschaftliches Engagement. Mit dieser Summe werden bundesweit über 300 Projekte unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine...
Jahrestagung der Freiwilligenagenturen 2012
Anfang November 2012 fand in Osnabrück die 17. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Stiftung MITARBEIT statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: Zu schräg, zu alt, zu anders –...
Publikation: DOSB und Zivilgesellschaft
Steht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als zivilgesellschaftlicher Akteur in Deutschland am Scheideweg? Einerseits hat er sich in den letzten Jahrzehnten mit seinem ausdifferenzierten Sportvereinswesen zu der größten...
Großbritannien: Olympische Spiele und Bürgerbeteiligung
Ende Juli beginnen in London die Olympischen Sommerspiele 2012. Anders als bei vergleichbaren Großereignissen wurden die Bürgerinnen und Bürger der von den Olympischen Spielen betroffenen Stadtteile im Osten Londons von Beginn an...
Publikation: Bürgerschaftliches Engagement unter Druck?
Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Schlüsselbereichen der Zivilgesellschaft Kultur, Sport und Soziales untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von...
Feuer in den Alpen: Bürger/innen gegen Olympia
München wird 2018 nicht Ausrichter der Olympischen Winterspiele. Damit findet Olympia nicht erneut in der Umgebung der Alpen statt. Trotzdem planen die Organisatoren der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA auch in diesem...
DOSB: Sportentwicklungsbericht veröffentlicht
Anfang Juli hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den Sportentwicklungsbericht 2009/2010 vorgelegt. Demnach engagieren sich rund 8,8 Mio. Menschen in den 91.000 Vereinen unter dem Dach des DOSB ehrenamtlich und...
Publikation: Sport und Engagement
Der Sport ist in Deutschland der größte Bereich aktiver Beteiligung. Jeder zehnte Ehrenamtliche engagiert sich in einem Sportverein. Jedoch zeichnen sich auch hier Erosionstendenzen ab: Zwischen 2004 und 2009 ging die Anzahl der...
Sportvereine für Demokratie und Anerkennung!?
Sportvereine tun sich vielfach schwer damit, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Schwulenfeindlichkeit und Sexismus als Themen des Sports zu sehen. Und tatsächlich ist die Grundhaltung in vielen Vereinen überwiegend...
Am Ball bleiben: Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung
Organisationen und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums versuchen seit Jahren mit unterschiedlichen Strategien, die Attraktivität des Sports und insbesondere des Fußballs für ihre Zwecke zu nutzen bzw. zu missbrauchen....
JETST: Junges Engagement im Sport
Ehrenamt und Engagement sind die wichtigsten Ressourcen des gemeinwohlorientierten Sports. Sie bilden die Grundlage für Entstehung und Weiterentwicklung von Sportvereinen und -verbänden und deren Aktivitäten. Im Rahmen der...
Publikation: Integrationsmotor Sportverein
Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben....
DFB-Integrationspreis 2010
Der Integrationspreis des DFB und Mercedes-Benz richtet sich an alle, die im Fußball oder mit Hilfe des Fußballs die Integration von Menschen verschiedener Herkunft fördern. Die Ausschreibung zielt vor allem auf soziales...
Publikation: Der Ball ist bunt
Fußball in Deutschland fasziniert mit ca. 80.000 Spielen pro Wochenende Menschen verschiedenster ethnischer und sozialer Herkunft; seien sie Spieler oder Fans, Männer oder Frauen, Mädchen oder Jungen. Sie alle haben den Fußball...
Kommunale Finanzen
Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der Deutsche Kulturrat und der Deutsche Olympische Sportbund an die Mitglieder der »Kommission zur Neuordnung der...
Apell zu kommunalen Finanzen
In einem gemeinsamen Appell fordern die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der Deutsche Kulturrat und der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam eine nachhaltige Sicherung der kommunalen Finanzen und die...
Aktuelles zur Fußballweltmeisterschaft
Aus Anlass der heute in Südafrika beginnenden Fußballweltmeisterschaft haben eine Reihe von entwicklungspolitischen Organisationen Kampagnen gestartet und Hintergrundinformationen zusammengestellt. Das Menschenrecht auf Wasser...
Freiherr-vom-Stein-Preis 2009
Giò di Sera ist der diesjährige Preisträger des Freiherr-vom-Stein-Preis für gesellschaftliche Innovation. Ausgezeichnet wurde er für sein Lebensprojekt »StreetUniverCity Berlin«, eine Einrichtung für soziale, sportliche und...
Grundsatzpapier von Kirchen und Sport
Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) haben ein gemeinsames Grundsatzpapier »Zum Wohl der Menschen und der Gesellschaft« verabschiedet und sich mit den Perspektiven...