Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Reichtum und Vermögen
Die jüngsten finanz- und gesellschaftspolitischen Ereignisse rücken Fragen zur Bedeutung von Wohlstand, Reichtum und Vermögen in ein neues Licht. So ist in den letzten Jahren in vielen Gesellschaften der Anteil wohlhabender und...
Publikation: Rückkehr des Staates?
Bis vor kurzem dominierte in gesellschaftspolitischen Diskussionen die Vorstellung, der Staat solle sich aus seinen Verantwortlichkeiten zurückziehen. Diese Zuversicht in die Marktlogik ist durch den Finanzcrash und die sich...
Gesundheitsförderung bei Sozial Benachteiligten
Wo gibt es gelungene Beispiele der Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen? Aus Anlass eines Kongresses zu Gesundheit und Armut werden Good-Practise-Projekte gesucht und in einem Wettbewerb ausgezeichnet....
Bochumer Erklärung zu kommunalen Finanzen
Auf Initiative des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ist im September 2009 die Bochumer Erklärung formuliert worden. Sie wendet sich an die Bundes- und Landespolitik und hat eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen zum...
JETST – Junges Engagement im Sport
Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Sportjugend (dsj) wollen Jugendliche mit Migrationshintergrund und benachteiligte junge Menschen unterstützen, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren. Bei dem Förderwettbewerb...
Politische Forderungen der Tafeln
Angesichts der zu erwartenden überproportionalen Zunahme bedürftiger, von Armut betroffener Menschen hat der Vorstand des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V. seine Forderungen an die Politik erneuert, Armut konsequent zu...
Publikation: Armut und Gesundheit
Der Kongress Armut und Gesundheit liegt nun als ausführliche Dokumentation vor. Mehr als 1.700 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierten auf dem Kongress im Dezember 2008 bewährte und innovative Strategien...
Armutsatlas Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband hat den ersten Armutsatlas Deutschland vorgestellt. Die darin erhobenen Daten zeigen große Unterschiede hinsichtlich der Verteilung von Armut in Deutschland auf. Nach der Definition im Armutsatlas...
Publikation: Der Soziale Tag – Handbuch für Arbeitgeber/innen
»Sie machen ihn möglich, wir machen ihn wahr«: Unter diesem Slogan hat der Verein »Schüler Helfen Leben« (SHL) in Zusammenarbeit mit Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ) ein Handbuch veröffentlicht, das Unternehmen überzeugen...
Beteiligungspraxis in der Heimerziehung
Im öffentlichen Diskurs der Kinderbeteiligungsszene in Deutschland wird die Situation der Heimkinder und –jugendlichen allzu häufig übersehen. In den internationalen Diskussionen dagegen ist die Heimerziehung und deren besonderes...
Partizipationsbereiche und Beteiligungsrechte in der stationären Erziehungshilfe
Das Stichwort »Beteiligung« wird von Fachkräften der Jugendhilfe häufig mit positiven Assoziationen verbunden. Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass die Umsetzung von Partizipation in der Heimerziehung mit teilweise erheblichen...
Das Bildungskonzept SoLiG: Soziales Lernen in der Gruppe
Viele Ansätze, die die Beteiligung Jugendlicher an bestimmten Entscheidungen innerhalb formeller Strukturen zum Ziel haben, fristen nach Angaben einer aktuellen Studie ein Mauerblümchendasein im Alltag der Erziehungshilfen. Eine...
Publikation: Methodenbuch Sozialraum
Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese...
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Das Programm »Lokales Kapital für soziale Zwecke« (LOS) wird neu ausgerichtet. Nach fünfjähriger Förderung bis zum Juni 2008 setzt das Familieministerium das Programm LOS in der neuen ESF-Förderperiode ab März 2009 fort. LOS wird...
Bilanz des Helfens
Im ersten Halbjahr 2008 lag das Spendenvolumen in Deutschland bei 903 Mio. Euro. Es nahm damit um 60 Mio. Euro oder 7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie »Bilanz des Helfens«, die im...
Freiherr-vom-Stein-Preis 2008
Der Freiherr-vom-Stein-Preis für gesellschaftliche Innovation wird 2008 an Alice Fröhlich und ihr Projekt SOLIDAR – Freiwillige Soziale Dienste e.V. vergeben. Gemeinsam setzen sie sich für die Betreuung demenzkranker Menschen in...
Interessenvertretung für pflegende Angehörige
Die Anzahl pflegebedürftiger sowie pflegender Menschen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Unter dem Namen »Wir pflegen« hat sich nun die erste bundesweite Interessenvertretung für pflegende Angehörige in...
Aktionstag gegen Armut
Die UN-Millenniumkampagne und der »Global Call to Action against Poverty« rufen zum weltweiten Aktionstag gegen Armut vom 17. bis 19. Oktober 2008 auf. Die UN-Millenniumkampagne in Deutschland engagiert sich seit Anfang 2005 mit...
Publikation: Wer organisiert das Gemeinwesen?
Die mit der Zivilgesellschaft verbundene neue Verantwortungsteilungzwischen Staat, Markt und Bürgern birgt die Gefahr, dass ressourcenarme Bevölkerungsgruppen die zunehmenden Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Mitbestimmung...
Sozialplanung für Senioren
Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik sollte sich an den individuellen Problemstellungen einer Kommune orientieren und sich auf fundierte Daten stützen. Doch die kommunalpolitische Realität sieht oftmals anders aus: gerade in...
Servicestelle Soziale Kooperation
Die bundesweite Servicestelle Soziale Kooperation unterstützt Träger der Kinder- und Jugendhilfe, bürgerschaftliche Initiativen und soziale Organisationen dabei, ihre Angebote mit den Kompetenzen und Ressourcen bürgerschaftlich...
Expertokratie statt Demokratie
Kontroverse Diskussionen um das bundesdeutsche Gesundheitswesen und um die (bio-) ethischen Grundbedingungen der Medizin gehören zum festen Repertoire in Politik und Gesellschaft, wie die aktuellen Auseinandersetzungen über...
Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten
Die Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu stärken ist das Anliegen und Thema der u.a. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung getragenen Internetplattform »Gesundheitsförderung bei sozial...
Reform der Pflegeversicherung stärkt Ehrenamtliche
Die Reform der Pflegeversicherung hat die letzten parlamentarischen Hürden genommen und ist am 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Damit kommen einige Belastungen auf die Betroffenen zu, aber auch manche Verbesserungen. Neben den...
Publikation: Bei Ausgrenzung Streetwork
Mit den zentralen Handlungsprinzipien wie Lebenswelt- und Alltagsorientierung, Akzeptanz des Andersseins, Selbstbestimmungsrecht des Individuum oder niederschwellige, aufsuchende Arbeit können Menschen in »Extremsituationen«...
Online-Wörterbuch Sozialpolitik
Ein umfangreiches Online-Wörterbuch der Sozialpolitik bietet die Schweizer Initiative ARTIAS (Association romande et tessinoise des institutions d’action sociale) als Service im Netz an. Das Lexikon stellt von A wie Asylpolitik...
Publikation: Expedition Welt
Drei Studenten der Universität Witten/Herdecke erforschten acht Monate lang in 25 Entwicklungsländern besonders beeindruckende, langfristig tragfähige Initiativen und deren Akteure. Die besuchten Sozialunternehmer/innen...
Netzwerk »Soziales neu gestalten«
Verschiedene Akteure der Sozialwirtschaft haben sich zum »Netzwerk: Soziales neu gestalten« (SONG) zusammengeschlossen, das sich in einer ersten Projektphase schwerpunktmäßig mit den Fragen einer zukunftsfähigen Ausrichtung...
Bündnis für Straßenkinder
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO leben weltweit rund 33 Millionen Kinder auf der Straße. Auch in Deutschland sind Kinder und Jugendliche von latenter oder tatsächlicher Obdachlosigkeit betroffen. Das...
E-Learning-Format zur Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik ist ein schwieriges Feld, das Kenntnisse von ökonomischen, gesundheitswissenschaftlichen und sozialrechtlichen Zusammenhängen erfordert. Vor diesem Hintergrund hat die Bundeszentrale für politische Bildung...