Meldungen zum gewählten Thema
Studie: Wahlergebnisse sozial nicht mehr repräsentativ
Laut aktuellen Untersuchungen der Bertelsmann-Stiftung zur Wahlbeteiligung in Deutschland setzt sich der Negativtrend fort: Wahlergebnisse sind in Deutschland sozial nicht mehr repräsentativ. Nachdem sich bereits bei der Analyse...
Kooperation gegen Lebensmittelverschwendung
Über elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich allein in Deutschland weggeworfen. Um dieser Verschwendung entgegen zu wirken sammeln die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der bundesweit mehr als 900 Tafeln seit vielen...
Caritas: Eckpunkte zum bürgerschaftlichen Engagement
Der Deutsche Caritasverband hat im Dezember 2014 »Eckpunkte zum bürgerschaftlichen Engagement im Verständnis der Caritas« veröffentlicht. In dem Papier werden in zehn Punkten die Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der...
»Mehr wert als man denkt«: Sozialbilanz von Werkstätten für behinderte Menschen
Erstmals liegen Zahlen vor, die die Wertschöpfung von Werkstätten für behinderte Menschen sichtbar machen. Die repräsentative Studie zum Social Return on Investment (SROI) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt...
Publikation: Keywork4 - Konzept zur Förderung von Partizipation und Sebstorganisation
"Keywork4" ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles...
Studie: Wahlbeteiligung Europawahl 2014
Eine Analyse zur Bundestagswahl 2013 hat gezeigt, dass die oberen zwei Drittel der Gesellschaft erheblich größeren Einfluss auf die Zusammensetzung des neu gewählten Bundestages genommen haben als das untere Drittel. Dieser Trend...
Bundesprogramm »Jugend stärken im Quartier«
Mit der Initiative »Jugend stärken im Quartier« will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Zeichen für eine bessere Integration benachteiligter Jugendlicher in Deutschland setzen. Länder und...
Länderbefragung zu bürgerschaftlichem Engagement und Pflege
Wie sieht bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege in den verschiedenen Bundesländern aus? Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat nun die Ergebnisse einer Länderbefragung zu diesem...
Kinderferiencamp »Demokratie und Persönlichkeit«
Das kostenlose Feriencamp »Demokratie und Persönlichkeit« wurde initiiert, um der Kinderarmut, insbesondere in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken. Die teilnehmenden Kinder des Camps sollen zwischen 8 und 14...
Aktion Mensch: Förderaktion zu Inklusion
Die Aktion Mensch hat anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums eine neue Förderaktion gestartet. Mit bis zu 5.000 Euro unterstützt sie kleine lokale Projekte und gemeinnützige Initiativen, die einen konkreten Beitrag zu Inklusion...
Aktion Mensch: Förderaktion zu Inklusion
Die Aktion Mensch hat anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums eine neue Förderaktion gestartet. Mit bis zu 5.000 Euro unterstützt sie kleine lokale Projekte und gemeinnützige Initiativen, die einen konkreten Beitrag zu Inklusion...
Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen
Die Bürgerstiftung Holzkirchen, die Stiftung KalkGestalten aus Köln sowie die Bürgerstiftung Bad Nauheim sind beim 4. Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen für ihre vorbildliche Arbeit ausgezeichnet worden. Die aktuelle...
Publikation: Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit lenkt den Blick auf die stadt- und sozialräumliche, d.h. strukturelle Verursachung von Hilfenotwendigkeit. Der sozialräumliche Ansatz bietet...
Bundesweite Koordinierungsstelle für Repair Cafés
Die Stiftungsgemeinschaft »anstiftung & ertomis« ist seit Anfang des Jahres die bundesweite Koordinierungsstelle für Repair Cafés. Mit Web- und Informationsangeboten sowie einem Vernetzungstreffen fördert sie die Verbreitung des...
DKHW-Umfrage: Maßnahmen gegen Kinderarmut in Deutschland
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland und würde dafür Steuererhöhungen in Kauf nehmen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage zur Kinderarmut in...
Publikation: mittenmang dabei!
Das bürgerschaftliche Engagement für ausgegrenzte, diskriminierte und behinderte Menschen gehört zum zivilgesellschaftlichen Alltag, ihr eigenes Engagement steht dagegen weniger im Fokus. Dies zu ändern war das Ziel des in...
Urbanisierung, Polarisierung und Engagement
Städte sind ein räumliches Abbild des wirtschaftlichen Wandels und der sich darin ergebenden sozialen Ungleichheiten. Das Auseinanderdriften von wirtschaftlich prosperierenden Städten einerseits und schrumpfenden Städten...
Studie: Arm, arbeitslos und unpolitisch
Menschen mit niedrigem Einkommen und Arbeitslose sind hierzulande politisch weniger interessiert und engagiert als berufstätige Mitbürger/innen ohne Armutsrisiko. Dies ist das zentrale Ergebnis einer im Wochenbericht des...
Mut und Kompetenz: das Onlinehandbuch Inklusion-als-Menschenrecht.de
Jeder Mensch hat ein Recht auf »Inklusion«, also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Das in...
Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention
Der Begriff Inklusion hat im gesellschafts- und sozialpolitischen Diskurs in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Der Inklusionsbegriff wird auf allen politischen Ebenen als normative Leitidee gebraucht, er steht für...
BAGFW: Bürgerschaftliches Engagement kein Lückenbüßer
In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) haben sich die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen: Arbeiterwohlfahrt, Caritas, der PARITÄTISCHE, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie...
Publikation: Selbsthilfe und Soziale Arbeit
Was wissen professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen? Einerseits vollzog sich im Laufe der...
Deutsche Welle: Neue Ehrenamtsseite im Netz
Die Deutsche Welle bietet in ihrem Webauftritt seit Mitte August 2013 eine neue Seite zum Thema Ehrenamt. Im Mittelpunkt stehen fünf interaktive Filme zu den Bereichen Rettungswesen, Soziales, Kultur, Sport und Kirche. Zusätzlich...
Initiative für Zeitbanken
Durch unentgeldliche, ehrenamtliche Hilfeleistung für andere ein Zeitguthaben ansparen, um dieses später gegen die Unterstützung durch andere einzulösen: das ist die Idee hinter sogenannten Zeitbanken. Diese Methode für die...
Campact: Wohnen muss bezahlbar sein
»Wohnen muss bezahlbar sein« lautet die Botschaft einer Kampagne von Campact e.V. mit dem Ziel, die Wohnungsfrage wieder auf die bundespolitische Agenda zu setzen. Campact kritisiert das mangelnde Engagement der Politik...
Publikation: Soziale Ungleichheit
Eine aktuelle Untersuchung der Bundesbank belegt: Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich deutlich vertieft. Laut der Studie besitzen die reichsten zehn Prozent der Haushalte 58 Prozent des gesamten deutschen Privatvermögens....
Aufruf: Europa geht anders
»Eine Vertiefung der Europäischen Union muss eine Stärkung der Demokratie und das Wohlergehen aller Menschen in Europa zur Voraussetzung haben«: Mit diesem erklärten Ziel hat die Initative »Europa geht anders« einen Aufruf...
Adolph Kolping: Pionier der Zivilgesellschaft?
Der 1813 geborene Adolph Kolping war Schuhmachergeselle und wechselte nach seinem Theologiestudium in den Priesterstand. Heute gilt er als Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung. Anlässlich des in diesem Jahr anstehenden...
Caritas NRW: Diskussion über existenzsichernde Hilfen
Mehr als die Hälfte der Tafeln sind Projekte in Trägerschaft der verschiedensten gemeinnützigen Organisationen, ca. 40% der Tafeln sind eingetragene Vereine. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Tafeln, Suppenküchen und...
Das Tafel-Konzept: Erfolgsstory oder falsches Versprechen?
Die Tafeln in Deutschland sind längst eine etablierte Engagementform geworden, bei der unter oft hohem persönlichem Einsatz und mit großer Ausdauer überschüssige Lebensmittel an Menschen mit sehr geringem Einkommen verteilt...