Meldungen zum gewählten Thema
Pimp Your Town! Jugendbeteiligung trotz Pandemie
Unter dem Motto »Pimp Your Town« hat sich ein schulisches Planspiel zur Kommunalpolitik etabliert, das deutschlandweit genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft...
Margot-Friedländer-Preis
Mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft, Überlieferung und historischen Kontinuitätslinien in interaktiven...
Förderpreis Aktive Bürgerschaft
Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft wird 2021 erneut verliehen. Mit dem in vier Kategorien vergebenen Preis zeichnet die Stiftung Aktive Bürgerschaft unter anderen Bürgerstiftungen und Schulen aus. Mit dem Förderpreis möchte die...
Politische Bildung: Neue digitale Plattform
Die digitale Plattform politischbilden.de ist online. Sie versteht sich als Medium für Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und ist darauf angelegt, ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes...
Schultheater und Demokratieförderung
»Glotzt nicht so romantisch!«: Unter diesem Brecht'schen Motto stellt ein aktuelles Diskussionspapier das demokratiefördernde Potential von Theaterarbeit an Schulen vor. Die Autor/innen schlagen vor, sie als einen wichtigen...
Mut zur Unausgewogenheit: Überlegungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Interventionen in die politische Bildung
Der von der politischen Rechten forcierte »Kulturkampf« um die politische Bildung sorgt bei Trägern und Akteuren der politischen Bildungsarbeit für Verunsicherung. Wie können sie sich in der Auseinandersetzung mit...
Quartiere unter Druck? Radikalisierungstendenzen und Potentiale politischer Bildung in belasteten Großstadtquartieren
Viele Quartiere in Großstädten stehen vor großen Herausforderungen: demografischer Wandel, Diversifizierung von Lebensstilen, Zuwanderung, Mietpreisentwicklungen. Hierbei handelt es sich zumeist um Quartiere, die ohnehin schon...
Schulische und außerschulische Bildung: Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
Inwiefern dürfen Lehrerinnen und Lehrer oder Akteure der außerschulischen Bildung menschenverachtende oder demokratiefeindliche Positionen von Parteien im Unterricht oder in Bildungsveranstaltungen behandeln? Diese Frage steht im...
Inhaftiert, politisch interessiert und engagiert? Politische Bildung im Strafvollzug
Auch Jugendliche, die in Haft sind, haben ein Recht auf Bildung, Information und Teilhabe. Doch mit Haftantritt bleibt ihnen der Zugang zu Angeboten politischer Bildung in der Regel verschlossen, der schulische Unterricht in...
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten fordert Unterstützung für zivilgesellschaftliche Akteure
In Jugendbildungsstätten, in Akademien, bei Vereinen und Organisationen der Jugend- und Bildungsarbeit häufen sich die Absagen von Veranstaltungen: Internationale Begegnungsmaßnahmen finden nicht statt, Seminare fallen aus,...
Thesenpapier: Demokratie in der Kindertagesbetreuung
Wie lassen sich Demokratie, Partizipation und Vielfalt praxisnah und pädagogisch wertvoll in der Kindertagesbetreuung erleben? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Kooperationsprojekts, das die sechs bundesdeutschen...
Publikation: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität
Das Infomations- und Dokumentationszentrum Antirassismus e.V. (IDA) hat eine Box mit Reflexionskarten für die Praxis erstellt. Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in...
Sachsen: Handreichung zur Mitwirkung in der Schule
Schule ist ein Ort, der grundsätzlich Möglichkeiten zur Mitbestimmung bietet. Was Schülerinnen und Schüler konkret tun können, um Demokratie in der Schule einzuüben, erläutert die vorliegende Broschüre. Die kostenlose...
Children’s Worlds: Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wenn Kinder und Jugendliche den Eindruck haben, nur unzureichend beteiligt und mit ihren Anliegen kaum ernst genommen zu werden, dann ist das ein Alarmsignal. Das Recht von Kindern auf Beteiligung an allen Dingen, die sie selbst...
Publikation: Neutralitätsgebot in der Bildung
An deutschen Schulen gilt das Neutralitätsgebot. Demnach dürfen Lehrkräfte im Unterricht keinen politischen Einfluss nehmen wie etwa zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, die kritische...
Bundesverband der Stiftungen: Wissensatlas Bildung
Der Wissensatlas Bildung macht das vielfältige Engagement von Stiftungen im Bildungsektor transparent. Das Portal konzentriert sich dabei auf relevante Publikationen von Stiftungen für den Bildungssektor. Fachpublikationen,...
Engagementpreis NRW 2020: jung und engagiert
Unter dem Motto »Jung und engagiert in NRW« loben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die NRW-Stiftung in diesem Jahr den Engagementpreis NRW 2020 aus. Ab sofort können sich Projekte bewerben, in denen sich junge Menschen...
Jugendbeteiligung mit 360°-Videos, Games & Co.
Auf der letzte Woche zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen ihres Kooperationsprojekts »jugend.beteiligen.jetzt« ungewöhnliche Methoden vorgestellt, um junge...
Fridays for Future: Offener Brief des »Bündnis für eine demokratische Gesellschaft«
Im Rahmen der weltweiten Bewegung »Fridays for Future« streiken Schüler/innen und junge Menschen in zahlreichen Städten jeden Freitag während der Unterrichtszeit für verschärfte und konsequenter umgesetzte Klimaziele. Die...
Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Mit der Studie »Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland« legt das Deutsche Kinderhilfswerk in dritter Auflage eine vollständig überarbeitete Analyse vor, in der die gesetzlichen Bestimmungen in den...
Lernort Stadion: Studie zur politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Ein Fußballstadion wirkt als Ort politischer Bildung auf den ersten Blick ungewöhnlich. Bei genauerer Betrachtung erweisen sie sich jedoch als geeignete Schnittstelle, um politische Bildung, Lebenswelten und Interessen von...
Service Learning: Lernen durch Engagement an Schulen
Lernen durch Engagement (engl.: Service Learning) ist eine Unterrichtsmethode, die bürgerschaftliches Engagement von Schüler/innen mit fachlichem Lernen verbindet. Durch das praxisnahe und handlungsorientierte Konzept können...
BMFSFJ: Konzept für das neue »Jugendfreiwilligenjahr«
Jedes Jahr absolvieren mehr als 80.000 junge Menschen einen Freiwilligendienst: als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), als Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder als Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die Bundesregierung möchte...
Studie: Zivilgesellschaftliches Engagement von Schüler/innen und Studierenden
Eine im April 2018 abgeschlossene Studie hat das freiwillige Engagement von Schüler/innen und Studierenden in Deutschland untersucht. Auf der strukturellen Ebene konzentriert sich die Studie, die im Auftrag der Mercator-Stiftung...
VHS: Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Unter dem Slogan »Wir gestalten Integration!« hat der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte in der...
Publikation: Citizenship Education
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu...
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019
Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 möchte bürgerschaftliches Engagement und die journalistische Beschäftigung mit dem Thema fördern, wertschätzen und zu öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen. Gesucht werden gelungene...
Analyse: Außerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten
Die außerschulische politische Jugendbildung kann auf umfangreiche, langjährige Erfahrungen im Themenfeld »Flucht und Migration« zurückgreifen. Die bundesweit tätigen Mitgliedsorganisationen der Gemeinsamen Initiative der Träger...
Dialog macht Schule
Die Realität der heterogenen bundesdeutschen Einwanderungsgesellschaft spiegelt sich auch in den Schulen wider. Doch wie lässt sich politische Bildungsarbeit in diesem Kontext gestalten, wie gelingt Demokratieerziehung und das...
Demokratische Schulkultur und Demokratielernen im Unterricht
Dass sich Schulen als demokratische Lernorte verstehen, wird zwar häufig gefordert, in der Praxis aber noch zu selten umgesetzt. Politische Bildung, Demokratieerziehung und das Lernen von Partizipation sollten jedoch nicht nur im...