Meldungen zum gewählten Thema
Meet a Jew: Prävention und Empowerment durch Begegnung
Das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« wurde Anfang 2020 vom Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich im Projekt. In persönlichen Begegnungen an...
»Vertrauen in die Demokratie stärken« – Das gemeinsame Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland
Im April 2019 haben die evangelische und die katholische Kirche ein sog. Gemeinsames Wort veröffentlicht, in dem sie einen Blick auf den Zustand und die Entwicklungsmöglichkeiten der bundesdeutschen Demokratie werfen. Darin...
Religion und Rechtspopulismus
Inwieweit dient die Religion dem Rechtspopulismus als Ressource? Welche Ambivalenzen bestimmen das Verhältnis von Religion und Rechtspopulismus? Klar ist: die Berufung auf das Christentum gepaart mit einer Diffamierung »des«...
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019
Unter dem Motto »Was für ein Vertrauen« findet vom 19.-23. Juni 2019 in Dortmund der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die Stiftung Mitarbeit präsentiert sich wie in den Vorjahren mit einem eigenen Stand auf dem Markt...
»Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch« – Die Diakonie Sachsen als Akteur im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs
Die Wanderausstellung »Kunst trotz(t) Ausgrenzung« ist Teil eines Projektes zur Demokratieförderung der Diakonie Deutschland. Die Ausstellung wurde im Rahmen der letzten »documenta« eröffnet und ist seitdem in verschiedenen...
Publikation: Überraschend offen – Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft
Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben? Soll sie sich auf sich selbst und ihre Mitglieder beschränken oder sich dem Sozialraum öffnen? In einer Studie des...
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über...
Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland
Jenseits der großen Islamverbände ist in den letzten Jahren eine große Zahl von Vereinen und Institutionen entstanden, die sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen. Diese Initiativen bieten selbst keine...
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
Die an der Goethe-Universität Frankfurt neu eingerichtete Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) startet im September ein Mentoring-Programm zur Förderung muslimischer Nachwuchstalente aus Islamischer...
Publikation: Wege zur WillkommensKITA
Mit einer neuen Publikation macht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Wissen aus dem Modellprogramm »WillkommensKITA«, das vornehmlich in Sachsen durchgeführt wurde, auch für weitere Kitas und bundesweit nutzbar. Das...
Die Bedeutung der Religion in der Demokratie
Eine moderne Gesellschaft ist eine säkulare Gesellschaft. Diese insbesondere in westlichen Gesellschaften verbreitete Überzeugung steht jedoch im Widerspruch zu aktuellen Zahlen: Demnach gibt es in Deutschland zwar etwa 30...
Evangelische Kirche als Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement: Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2014
Im März 2017 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland zum inzwischen dritten Mal eine Sonderauswertung zum aktuellen Freiwilligensurvey (FWS) für die Evangelische Kirche vorgelegt. Wie...
Interreligiöser Dialog: Ein Beitrag zur Demokratie
Ein Kennzeichen moderner Gesellschaften ist ihre kulturelle und religiöse Pluralität. Globalisierung, moderne Kommunikationstechnologie und Migrationsbewegungen sorgen für eine wachsende Präsenz unterschiedlicher Kulturen und...
Interreligiöser und Interkultureller Dialog: Ein Beispiel aus Hamburg
St. Georg und Borgfelde sind zwei Hamburger Stadtteile, in denen die Vielfältigkeit der Bevölkerung besonders deutlich wird. Auf engstem Raum leben und arbeiten hier Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Glaubensrichtungen und...
Flüchtlingshilfe und sorgende Gemeinschaft: Reformation von unten?
Ob im 2016 veröffentlichten Altenbericht oder im Ende April diesen Jahres vorgelegten Engagementbericht der Bundesregierung: das Narrativ der »sorgenden Gemeinschaft« spielt auch im Kontext von Kirche und Flüchtlingshilfe eine...
ZdK: Initiative »Demokratie stimmt!«
Unter dem Motto »Demokratie stimmt!« ist im Mai 2017 auf der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) eine Initiative zur Verteidigung und Stärkung der Demokratie an den Start gegangen. Auf der Homepage...
Studie: Rolle der Religion in der Flüchtlingshilfe
Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung hat sich 2016 für Flüchtlinge engagiert, darunter auch viele Muslime, deren Beteiligung in der Flüchtlingshilfe in der Öffentlichkeit teils kritisch wahrgenommen wurde: Sie seien zu...
Studie: Skepsis oder Zuversicht?
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland ist – nach November 2015, Februar und Mai 2016 – im August 2016 zum vierten Mal den Erwartungen und Sorgen nachgegangen, die die Bevölkerung in...
JUMA: Politisches und zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer Jugendlicher
Seit 2010 bietet das aus Berlin stammende Projekt JUMA (jung, muslimisch, aktiv) muslimischen Jugendlichen die Möglichkeit sich zivilgesellschaftlich und politisch zu engagieren und sich zu beteiligen. Einige Projekte der...
EKD: Zukunft Ehrenamt
Über eine Million Engagierte beteiligen sich in allen Bereichen des kirchlichen Lebens - damit das zeitgemäß gelingt, hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Diskursportal zum Zukunftsthema Ehrenamt gestartet. Die...
Vielfalt in Schulen – Impulse zur interkulturellen Öffnung von Schulen
Vielfalt in Schulen ist keine Ausnahme, sondern Normalität. Zwei Jahre lang hat das Jüdische Museum Berlin drei Schulen beim Prozess der interkulturellen Öffnung begleitet. Dabei ging es vorrangig um eine Stärkung der...
Zivilgesellschaftliche Potentiale
Seit den Umbrüchen in den frühen Neunziger Jahren in Ostdeutschland und Ost-Mitteleuropa werden Kirche und Zivilgesellschaft deutlicher zusammen gesehen. Aufgrund der besonderen rechtlichen Position der Kirchen in Deutschland...
Kirche und Diakonie zwischen Gemeinde, Nachbarschaft und inklusiver Bürgergesellschaft
Kirchliche Gruppen in Gemeinden, Verbänden und Vereinen verlieren seit längerem an Bindekraft und müssen sich neu orientieren. So entsteht derzeit ein neues Interesse von Kirche und Diakonie an der Bürgergesellschaft. Eine...
Das Salz der Erde: Kirche(n) in der lokalen Bürgergesellschaft
Ist Kirche das Licht auf dem Berg oder das Salz in der Erde? Henning von Vieregge, Publizist mit langjährigen Vorstandserfahrungen bei Stiftung Mitarbeit und Aktion Gemeinsinn sowie in kirchlichen Gremien, führt in seinem...
Die Kirchen als profilierte Bündnispartner in der Zivilgesellschaft
Kirchen haben die Chance, Engagement und Beruflichkeit, Gemeinwesen, Quartier und soziale Unternehmen, Basisarbeit und politische Reflexion zu verbinden. Sie waren in der Geschichte des Sozialstaats wichtige Impulsgeber für...
Publikation: Jugend zählt
70.000 Menschen engagieren sich – zumeist ehrenamtlich – im Bereich der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dieses Buch stellt erstmals für Baden-Württemberg eine...
Kreativwettbewerb »Islamisches Leben in Deutschland«
Der Wettbewerb möchte Jugendlichen die Chance bieten Projekte durchzuführen, die einen Beitrag zu gegenseitiger Toleranz leisten, indem sie mit Menschen islamischer Herkunft in einen Dialog treten. Die Teilnehmer/innen sind dazu...
Yallah: Junge Muslime engagieren sich
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt mit einem neuen Förderprogramm bundesweit Projekte junger Muslime. Gefördert werden selbstorganisierte Initiativen und kreative Ideen, die zeigen, wie bunt und vielfältig sich junge Muslime...
Ehrenamt verändert Kirche: Konsequenzen eines Paradigmenwechsels
Aktuell werden verschiedene Leitbilder einer Kirche von morgen diskutiert, die bei allem Unterschied eines gemeinsam haben: Beide können ohne sehr viel weitergehendes quantitatives wie qualitatives Freiwilligenengagement keine...
Religion und Demokratie
»Wieviel Religion verträgt die Demokratie?« Mit dem Verhältnis von Demokratie und Religion befasst sich Katrin Göring-Eckardt, Präsidentin des Evangelischen Kirchentages 2009-2011 und Politikerin. Sie beschreibt in einem Artikel...