Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Professionelles Management von Ehrenamtlichen
Wann ist Arbeit Ehrenamt? Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz ehrenamtlich Engagierter mit sich? Wie sieht ein professionelles Management von Ehrenamtlichen aus? Warum engagieren sich Menschen freiwillig? Was ist...
Transparente Zivilgesellschaft
Für mehr Transparenz im gemeinnützigen Sektor gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Initiativen. Ein einheitlicher Standard hat sich dabei jedoch noch nicht etabliert. Zahlreiche Selbstverpflichtungen, Kodizes, Preise und...
Aktionsform Carrotmob
Ein Carrotmob ist eine relativ neue Aktionsform zum Thema Klimaschutz. Im Rahmen eines Carrotmobs wird das Prinzip des Boykotts durch im Vorfeld verabredeten massenhaften Konsum umgedreht. Ziel eines Carrotmobs ist es,...
Fundraising-Wiki
Für das Themenfeld Fundraising ist eine neue, nicht-kommerzielle und frei zugängliche Informationsquelle online gegangen: ein sog. »Fundraising-Wiki«. Ziel des Angebots ist es, alle Formen des bürgerschaftlichen...
Publikation: Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements
Das Sonderheft der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) veröffentlicht aktuelle Beiträge zum Thema Bürokratieentlastung im Dritten Sektor und für freiwillig engagierte Bürgerinnen und Bürger. Es...
Politik im Web 2.0
Das Internet als Wahlkampfmedium: Spätestens seit dem Wahlsieg von Barack Obama besteht kein Zweifel mehr, dass das Internet eine kaum zu unterschätzende Rolle in der politischen Kommunikation spielt. Im bevorstehenden...
Methoden der Organisationsentwicklung
Methoden und Arbeitstexte zu Beratung und Training im gemeinnützigen Bereich sind in einem Onlineportal neu zusammengestellt. Die gemeinnützige GmbH Socius stellt damit Material aus ihrer Arbeit zur Verfügung und möchte mit der...
Kunst der Konfliktbearbeitung: Kultur und Konflikt
Welche Werkzeuge und Kompetenzen brauchen Praktiker/innen der Konfliktbearbeitung, um konstruktiv mit den kulturellen Aspekten umgehen zu können? Mit dieser Leitfrage werden die vielfältigen Kompetenzen in der Praxis der...
Werte im Wandel: Individuelle Werte
»Werte im Wandel« nennt sich der Themenzyklus, dem sich die Sommerakademie Brandenburg in den Jahren 2008 – 2010 widmet. Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer, die mit theater- und...
Aufbruch! Mit Wissen, Witz und Widerstand
Miteinander aus Wissen über Zusammenhänge Widerstand und vor allem Alternativen zu entwickeln – das ist das zentrale Anliegen der Sommerakademie von Attac. Mit sehr unterschiedlichen Veranstaltungsformen wird die Zeit vom 4. – 9....
Publikation: Methoden für die intergenerationelle Bildungsarbeit
Durch den demographischen Wandel werden alters- und generationsübergreifende Begegnungs-, Dialog- und Lernprozesse immer weniger selbstverständlich. Von daher entwickelt sich intergenerationelles Lernen zunehmend zu einem...
Publikation: Lernort Gemeinde
Wie kann Erwachsenenbildung angesichts sich wandelnder Lernbedarfe und -gewohnheiten neue Wege in die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger finden? Auf diese Frage hat das Projekt Lernort Gemeinde eine Reihe zukunftweisender...
Publikation: Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten
Wie können Zukunftswerkstätten als nachhaltiges Instrument der Projektentwicklung und -umsetzung für Non-Profitorganisationen (NPO) optimiert und somit nutzbarer gemacht werden? Warum brauchen NPOs überhaupt Zukunftswerkstätten...
Partizipative Qualitätsentwicklung
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine Website zur partizipativen Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung...
Gesundheitsförderung im Quartier
Wichtige Orte einer sozialraumorientierten Gesundheitsförderung sind Stadtteile und (Wohn-)Quartiere, in denen sich Belastungen wie hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnbedingungen, hohes Verkehrsaufkommen und nur wenige Grün-...
Publikation: Systematische Ehrenamtsarbeit
Ehrenamtlich Mitarbeitende sind längst nicht mehr nur Helferinnen und Helfer der hauptberuflich Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie, sondern prägen auch das Leben kirchlicher Gemeinden. Dabei spielen neue gesellschaftliche...
Publikation: Methodenbuch Sozialraum
Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese...
Empowerment und Partizipationsförderung
Bürgerschaftlich engagierten Migrantinnen und Migranten wird ein kostenloses Qualifizierungsprogramm geboten. Das Projekt EmPa (Empowerment und Partizipationsförderung für Drittstaatenangehörige in den neuen Bundesländern) hat...
Publikation: Ratgeber zur kreativen Problemlösung
Gerade für die Kreativität gilt die Dialektik aller Entwicklungs- und Lernprozesse: Die Anregungen der Umwelt und methodische Hilfsmittel sind wichtig, werden aber erst wirksam, wenn die Individuen bestimmte Voraussetzungen...
Publikation: Mediation im Gemeinwesen
Der vorliegende Sammelband versteht sich als einführende Schrift in die Gemeinwesenmediation. Er vereint Beiträge von namhaften Praktiker/innen der Gemeinwesenmediationsszene in Deutschland. Der Band führt praxisnah in...
Das Beispiel Essen: Qualifizierung für eine »bürger/innenbeteiligende Verwaltung«
Nirgendwo sind die Bürgerinnen und Bürger der Politik und politischen Entscheidungen so nah wie in der Kommune, nirgendwo ist die Politik mit ihren Entscheidungen so nahe an den Bürgern. Immer mehr Kommunen stehen vor...
Publikation: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse
Die Arbeit mit Szenarios ist ein Werkzeug, um Entscheidungen vorausschauend zu reflektieren und zukunftsfähig auszurichten. Dies wird in der Komplexität und Unsicherheit gesellschaftlicher und natürlicher Bedingungen immer...
Publikation: Social Franchising
Social Franchising ist eine Methode zur systematischen Vervielfältigung von gemeinnützigen Projekte. Das Wissen aus erfolgreichen Einzelprojekten, die als Prototypen verstanden werden, wird dabei gezielt und effektiv...
Kompetent für Demokratie
Die Formen rechtsextremer Einflussnahme auf die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig und manchmal bedrohlich. Wer sich gegen derartige Entwicklungen engagiert, braucht nicht nur Mut, sondern auch fachliche...
Publikation: Das Planspiel-Buch
Im Spiel wird in der Regel mehr vermittelt als »nur« Inhalt und Wissen. Im Spiel können persönliche Einstellungen verändert und neue Kompetenzen erlernt werden. Im Spiel wird gelebt, was bislang vielleicht nur abstrakt gewusst...
Publikation: Bei Ausgrenzung Streetwork
Mit den zentralen Handlungsprinzipien wie Lebenswelt- und Alltagsorientierung, Akzeptanz des Andersseins, Selbstbestimmungsrecht des Individuum oder niederschwellige, aufsuchende Arbeit können Menschen in »Extremsituationen«...
Netzwerk Politische Bildung Bayern
Das »Netzwerkforum Politische Bildung Bayern« hat sich Ende April 2008 in Nürnberg erstmalig getroffen. Unter dem Motto »voneinander lernen – miteinander gestalten – gemeinsam umsetzen« will das Netzwerk die Kräfte von...
Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen
Das Nürnberger Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) hat ein umfangreiches Online-Handbuch zum bürgerschaftlichen Engagement in Kindertagesstätten veröffentlicht. Zielgruppen des Handbuchs sind alle, die an der...
Neuregelungen des Gemeinnützigkeitsrechts
Zum 10. Oktober 2007 wurde endgültig das »Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements« verabschiedet. Es vereinheitlicht die steuer- bzw. spendenrechtliche Behandlung gemeinnütziger Tätigkeiten und schafft...
Civil Academy
Die Civil Academy ist ein Qualifizierungsprogramm für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren mit einer pfiffigen und kreativen Idee für ein...