Meldungen zum gewählten Thema
Report: Digital im Verein
Digitale Tools können die Vereins- und Stiftungsarbeit erheblich erleichtern und Engagierten Zeit für die eigentlichen Aufgaben freischaufeln. Der Studienreport »Digital im Verein« der Technologiestiftung Berlin geht der Frage...
Strategy Pocket Lab: Strategische Schachzüge in unsicheren Zeiten
Das Strategy Pocket Lab stellt ein kompaktes Strategieformat dar, das unter anderem Elemente der Transformativen Szenario-Planung und der Chancenorientierten Entwicklung kombiniert. In einem halbtägigen Workshop werden...
Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Was, warum, wie?
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen verfolgen das Ziel, direkt oder indirekt zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen. Sie bemühen sich darum, viele unterschiedliche Menschen zu erreichen, zu...
Betriebsräte in Stiftungen
Was ist die Aufgabe von Betriebsräten? Was sind die Vorteile für Organisationen, wenn sie Betriebsräte inkorporieren? Was sind die Gründe dafür, dass Betriebsräte in Stiftungen als randständig betrachtet werden? Was können...
Digitalisierung in der Organisationsentwicklung
Im »Forum Digitalisierung und Engagement« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Organisationsentwicklung im zivilgesellschaftlichen Sektor. Welche Bedarfe, Herausforderungen...
Agathe hilft: Agiles Methodenwissen für gemeinnützige Organisationen
Agiles Arbeiten kommt ursprünglich aus dem Projektmanagement der Softwareentwicklung und ist im Managementkontext von Unternehmen weit verbreitet. Agil meint beweglich, flink, dynamisch. Wie können gemeinnützige Organisationen...
Publikation: Organisation und Zivilgesellschaft
Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischenzivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen...
Publikation: Arbeit im Verein
Eine lebendige Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft sind auf das bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das freiwillige Engagement im Verein ist dabei kein Auslaufmodell, sondern immer noch...
Wirkometer: Wegweiser für Engagierte
Damit das Engagement für andere oder für die Gesellschaft erfolgreich ist, sollten sich die Engagierten klar darüber sein, worin das Ziel besteht und wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Als Einstieg in das Thema...
Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie
MITWIRKEN ist ein neues Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Es richtet sich an Menschen, die Partizipation gestalten, Dialog anregen, Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...
Arbeit im Verein: Virtuelle Mitgliederversammlungen
Viele Vereine stehen angesichts der zahlreichen Pandemiebestimmungen im Jahr 2020 plötzlich vor der Frage, wie sie ihre satzungsmäßig vorgeschriebenen Mitgliederversammlungen umsetzen können. Das »Gesetz zur Abmilderung der...
Politische Bildung: Neue digitale Plattform
Die digitale Plattform politischbilden.de ist online. Sie versteht sich als Medium für Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und ist darauf angelegt, ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes...
Publikation: Hier bist du richtig, wie Du bist! Anti-Bias-Bildung
Mit dem Ansatz der Anti-Bias-Bildung werden Voreingenommenheiten und Einseitigkeiten in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Differenzlinien bearbeitet. Dadurch werden strukturelle Schieflagen und Diskriminierungen sichtbar....
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
Kulturfördervereine im ländlichen Raum und engagierte junge Menschen haben einen umfangreichen »Digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine« erarbeitet. Mit diesem Angebot stellen sie digitale Anwendungen zur Verfügung, die...
digital.engagiert: Bewerbungsfrist verlängert
Gerade in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie entstehen neue Ideen und Bedarfe für digitales Engagement. Das digitale Engagement junger Menschen steht im Fokus von digital-engagiert, der Förderinitiative von Amazon und...
Fundraising digital: Kostenlose Webinarreihe
Für alle Einsteigerinnen und Einsteiger ins Online-Fundraising sowie solche, die Online-Tools noch besser nutzen wollen, bietet das Sozialunternehmen »Haus des Stiftens« gemeinsam mit dem Fundraiser-Magazin acht kostenlose...
OpenTransfer: eBook »Grün wachsen«
Für Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit machen sich viele Initiativen, Projekte, Stiftungen und Bewegungen stark. Die Stiftung Bürgermut stellt nun im Rahmen ihrer OpenTransfer-Kampagne Tools und Herausforderungen aus diesem...
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten fordert Unterstützung für zivilgesellschaftliche Akteure
In Jugendbildungsstätten, in Akademien, bei Vereinen und Organisationen der Jugend- und Bildungsarbeit häufen sich die Absagen von Veranstaltungen: Internationale Begegnungsmaßnahmen finden nicht statt, Seminare fallen aus,...
Melting Pott: Förderungen für Projekte und Initiativen
Überall in ganz Deutschland setzen sich Menschen für ein gutes Zusammenleben und für Toleranz, Solidarität und Respekt in der Einwanderungsgesellschaft ein. Mit der neuen Förderkampagne »Melting Pott« möchten die Amadeu Antonio...
Publikation: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität
Das Infomations- und Dokumentationszentrum Antirassismus e.V. (IDA) hat eine Box mit Reflexionskarten für die Praxis erstellt. Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in...
openTransfer Accelerator: Bewerbungen bis Ende Oktober möglich
Um aktuelle, gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu meistern, dürfen erfolgreiche soziale Ansätze nicht nur lokal wirken – sie müssen wachsen und sich verbreiten. Die Organisation open transfer bietet nun ein...
Publikation: Lasst uns reden!
Welche Bedingungen sind nötig, damit Menschen sich über gesellschaftlich und politisch strittige Themen erfolgreich verständigen können? Was sind passende Orte dafür? Wie lässt sich eine positive Gesprächsatmosphäre erzeugen? Und...
Publikation: Lobbyarbeit für Einsteiger
Wer in Vereinen und Initiativen für die gute Sache kämpft, kämpft oft auch gegen Windmühlen. Das eigene Thema scheint anderen nicht so wichtig zu sein, man bekommt nicht die nötige Aufmerksamkeit, die Presse ignoriert einen und...
Akademie für Ehrenamtlichkeit: Projekt »Die Verantwortlichen #digital«
Wie können die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch für die operative Arbeit besser erschlossen werden? Die Akademie...
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über...
Digitale Nachbarschaft: Mittagspause im Netz
Unter dem Motto »Mittagspause« und »Sprechstunde« bietet die Initiative »Digitale Nachbarschaft« ab sofort 45minütige, kostenfreie Webinare für Vereine und Engagierte an. Bei der Mittagspause im Juni 2019 geht es beispielsweise...
Projekt »Nachbarschaft digital«
Wie können sich zivilgesellschaftliche Vereine, Engagierte, Bürgerinnen und Bürger sicher im Internet bewegen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts »Digtale Nachbarschaft« (DiNa). Mit Selbstlernkursen, mit Tutorials und...
Publikation: Digitalisierung und zivilgesellschaftliche Praxis
Das neue eBook der Stiftung Bürgermut ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe, die das Großthema »Digitalisierung« für den Alltag zivilgesellschaftlicher Arbeit übersetzt. Die Publikation macht konkrete Vorschläge, wie...
bagfa: Fortbildungsreihe zur Arbeit in Freiwilligenagenturen
Die Tätigkeitsfelder in Freiwilligenagenturen sind so vielfältig wie kaum in einer anderen Organisation zur Engagementförderung. Das macht die Arbeit spannend und bietet reichlich Stoff für den kollegialen Austausch. Gleichzeitig...
START-Stiftung: Stipendien 2019
Die START-Stiftung vergibt in diesem Jahr erneut Stipendien an Jugendliche mit Migrationserfahrung. Das Förderprogramm begleitet die Jugendlichen drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung und bestärkt sie darin, Gesellschaft...