Meldungen zum gewählten Thema
Engagement auf Zeit: Zeitverträge für Führungskräfte in Unternehmen und NGOs?
Zehn Jahre sind genug: diese Verhaltensregel von Führungskräften in Unternehmen lässt sich an zahlreichen Beispielen von Managern illustrieren, die nach zehn Jahren in Führungsverantwortung den Job wechseln oder ihre zweite...
Transition Town im Netz
Viele Transition-Town-Initiativen verfügen über eigene Webseiten im Netz. Die länderübergreifende Webseite transition-initiativen.de dient allen am Konzept Interessierten als Vernetzungs- und Unterstützungsplattform. Ob München,...
Transition Town: Regionalentwicklung und Energiewende
Die TT-Initiativen ergänzen die globalen Ansätze zur Lösung der Umweltprobleme durch das Umsetzen in direkte, lokale und alltagstaugliche Veränderungen. Dabei warten die Aktivist/innen nicht auf die Politik, sondern werden selbst...
Transition Town: Praxistheorie und Bürgerbewegung
Transition Town-Initiativen sind vielerorts in Europa aktiv. Ob Verkehr, Energie, Mobilität und Soziales: im Rahmen der weltweiten Bürgerbewegung wird versucht, die Energiewende und den Übergang in eine postfossile Wirtschaft von...
LandLebenKunstWerk: Was ist ein Dorf auf dieser Erde?
Eine Dorfwerkstatt, ein AbenteuerBauKunstKochMobil und ein Hektar Kunst: ein Projekt in einem Dorf in Sachsen-Anhalt zeigt, wie in einem strukturschwachen ländlichen Raum Kunst und Kultur zur gesellschaftlichen und politischen...
Publikation: Die Gemeinwohl-Ökonomie
Die gegenwärtigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen fordern mutige und entschlossene Visionen und Menschen, die sich an der Entwicklung einer sozial nachhaltigen Zukunft beteiligen. Die Bewegung für eine...
100. Fairtrade Town Deutschland
In Deutschland tragen seit dem 20.Oktober 2012 100 Kommunen den Titel »Fairtrade Town Deutschland«. Voraussetzung ist es, dass diese Kommunen in ihren Einrichtungen vorrangig fair gehandelten Kaffee und andere Produkte nutzen -...
Alternativlos? Politik und Demokratie angesichts von Wirtschaftskrisen
Im Zuge der sog. Euro-Krise, der anhaltenden Verwerfungen auf den globalen Finanzmärkten, des – so scheint es – zügellosen Profitstrebens einer entfesselten und mit keinerlei demokratischer Legitimation ausgestatteten...
Urban Gardening: Die grüne Guerilla
Gemüseanbau in ausgedienten Bäckerkisten, Jungpflanzen in Tetrapacks, Kapuzinerkresse im Einkaufswagen: Urbane Gemeinschaftsgärten verbinden auf brachliegenden städtischen Flächen Umwelt- und Naturschutz mit bürgerschaftlichem...
Genossenschaften und Bürgergesellschaft
Genossenschaften machen es möglich, zugleich nachhaltig zu wirtschaften und sozial verantwortlich zu handeln. Daran will die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2012 mit dem Internationalen Jahr der Genossenschaften...
Artabana: Selbstorganisation im Gesundheitsbereich
Artabana ist ein Netzwerk aus Solidargemeinschaften, in denen Menschen sich gegenseitig unterstützen, gesund zu bleiben. Der Impuls, eine eigenverantwortliche Alternative zu den herkömmlichen Versicherungen zu entwickeln, kam aus...
Gemeingut in BürgerInnenhand
Gemeingüter wie Wasser, Bildung, Mobilität, Energie sind in vielen Städten in den letzten Jahren privatisiert worden. Dagegen setzt sich der Verein »Gemeingut in BürgerInnenhand« ein. Er vernetzt Initiativen und Aktionen gegen...
Rekommunalisierung der Berliner Stromversorgung
Im Berliner Energietisch haben sich lokale Initiativen und Organisationen zu einem parteiunabhängigen Bündnis zusammengeschlossen. Ziel des Energietischs ist die Rekommunalisierung der Berliner Stromversorgung. Dafür hat das...
Zukunft gestalten. Fair handeln!
Vom 14. bis zum 28.9. findet bundesweit die Faire Woche 2012 rund um das Thema »Fairer Handel« statt. Veranstaltungsorte sind häufig Weltläden, Supermärkten und Kantinen statt. Bei Fairen Probieraktionen, Vorträgen und Gesprächen...
umFAIRteilen – Reichtum besteuern
Das Bündnis Umfairteilen hat zu einem bundesweiten Aktionstag unter dem Motto »umFAIRteilen – Reichtum besteuern« am 29.9.2012 aufgerufen. Das Anliegen: Private Vermögen sollen wieder stärker belastet werden, um notwendige...
Open Data-Projekt zur Weltbank
Wenige internationale Institutionen stehen mit ihrer Arbeit so häufig in der Kritik wie die Weltbank. Um ihre Arbeit transparenter zu machen, hat die Weltbank ein Open Data-Projekt gestartet, mit dem sie seit 2010 Informationen...
Publikation: Betriebswirtschaft für NPOs
Projektmanager, Leitungen oder Geschäftsführungen sozialer Einrichtungen benötigen ökonomisches Wissen, um ihre Aufgaben zielgerecht erfüllen zu können. Die Reporting-Anforderungen seitens Gesellschafter, Mitgliederversammlung,...
Publikation: Der Ruhestand kommt später
Ob als Mentor/in oder SeniorExpertService-Fachkraft: die Möglichkeiten, nach dem Erwerbsleben etwas Sinnvolles zu tun, sind vielfältig. Gerade Führungskräfte fallen jedoch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben oft in ein...
Publikation: Gemeinsam sind wir reich
Wie schaffen Gemeinschaften ohne Geld Werte? Ein Beispiel im Badischen zeigt, wie dies funktionieren kann: Nachdem die einzige Dorfwirtschaft einer Gemeinde geschlossen wurde, entstand ein genossenschaftliches Dorfgasthaus,...
Studie: Erwerbsarbeit und Ehrenamt
Immer mehr erwerbstätige Menschen betätigen sich neben ihrem Beruf in einem Ehrenamt. Ihre Zahl ist in Deutschland innerhalb von zwölf Jahren von 18 Prozent im Jahr 1999 auf heute 28 Prozent gestiegen. Das ist ein Ergebnis...
WZB: Onlineumfrage zu »Organisationen heute«
Zur Organisationserhebenung des WZB ist eine zusätzliche Online-Umfrage eingerichtet worden. Besondere Schwerpunkte der Befragung sind Veränderungen in der Struktur und Arbeitsweise, die Situation in den...
Stellungnahme zur Krisenpolitik
Die öffentliche Diskussion um die »Schuldenkrise« europäischer Länder geht von einer falschen Diagnose aus und kommt so zu einer Therapie, die das Problem verschärft und nicht beseitigt: Zu diesem Schluss kommen zahlreiche...
DBT: Expertengespräch zum Thema Social Entrepreneurship
Sind Sozialunternehmer die innovativeren und besseren Problemlöser als Staat und Zivilgesellschaft? Diese kontrovers diskutierte Frage stand im Mittelpunkt der 16. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des...
Soziales Unternehmertum: Akteure und Beispiele
Ashoka ist nach eigenen Angaben die älteste und größte Organisation zur Förderung von Sozialunternehmern und ihren Projekten. Ashoka fördert weltweit nicht alle Social Entrepreneurs, sondern als sog. »Ashoka Fellows« nur...
Bürgeraktien: Kapital aus der Region für die Region
Das Wirtschaften nach globalen Maßstäben nimmt keine Rücksicht auf Besonderheiten einer Region. In Zeiten von globaler Wirtschafts- und Finanzkrise erhält jedoch das Interesse an regionalen Wirtschaftskreisläufen möglicherweise...
Viva con Agua: Wasser für die Welt
Unabhängig von den wissenschaftlichen Diskussionen über das Thema haben sich Ideen und Projekte von engagierten Sozialunternehmer/innen etabliert, an denen sich die Umrisse des Konzepts »Social Entrepreneurship« offenbaren. Der...
Social Entrepreneurship: Für die Gesellschaft unternehmen
Wie kann unternehmerisches Handeln dazu beitragen, die Welt zu verbessern? Wiewohl kein neues Phänomen, haben die Diskussionen um Social Entrepreneurship und Soziales Unternehmertum in letzter Zeit an Dynamik gewonnen. Selbst die...
Deutsch-griechischer Aufruf zu Vermögensabgabe
Eine deutsch-griechische Initiative von EU-Abgeordneten und weiteren Einzelpersonen hat einen Aufruf für eine Vermögensabgabe gestartet. Mit einer Petition fordern sie die griechische und deutsche Regierung dazu auf, eine Abgabe...
Förderung von Sozialunternehmen
Das Bundesfamilienministerium hat Ende Oktober 2011 ein neues Instrument zur Wachstumsfinanzierung von Sozialunternehmen vorgestellt. Sozialunternehmen tragen mit innovativen Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei. Nach...
WZB: Lobby und Engagement Arbeitsloser
»Abseits in der Zivilgesellschaft« ist der Titel des neuen WZBriefs des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Er beschäftigt sich mit der politischen Organisation von Erwerbslosen und nennt Organisationsstrukturen und...