Meldungen zum gewählten Thema
Digitalisierung in der Organisationsentwicklung
Im »Forum Digitalisierung und Engagement« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Organisationsentwicklung im zivilgesellschaftlichen Sektor. Welche Bedarfe, Herausforderungen...
Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten
Der Methodenkoffer »Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten« enstand im Herbst 2020 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW sowie zahlreicher engagierter Älterer und Akteure aus der...
Publikation: Wie Social Media unsere Demokratie verändern
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden. Damit sind sie ein Machtfaktor, dessen Kontrolle schwer fällt. Die sozialen Medien bieten Chancen für die Demokratie – und untergraben zugleich ihre...
Akademie für Ehrenamtlichkeit: Projekt zu Digitalisierung
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit in Berlin startet Anfang September 2020 die nächste Bewerbungsphase im Projekt »Die Verantwortlichen #digital«. Das Projekt möchte zivilgesellschaftliche Akteure aktiv dabei unterstützen, die...
Gute Presse, schlechte Presse? Direkte Demokratie und die Rolle der Medien in der Schweiz
Für das Gelingen und den Erfolg einer Kampagne ist die Gewinnung öffentlicher Aufmerksamkeit und die Gunst der öffentlichen Meinung ein (mit-)entscheidender Faktor. Direktdemokratische Kampagnen sind deshalb immer öffentliche...
Publikation: Die Kunst des Miteinander-Redens
Die Autoren analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der...
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
Kulturfördervereine im ländlichen Raum und engagierte junge Menschen haben einen umfangreichen »Digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine« erarbeitet. Mit diesem Angebot stellen sie digitale Anwendungen zur Verfügung, die...
digital.engagiert: Bewerbungsfrist verlängert
Gerade in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie entstehen neue Ideen und Bedarfe für digitales Engagement. Das digitale Engagement junger Menschen steht im Fokus von digital-engagiert, der Förderinitiative von Amazon und...
Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, analysiert seit 2001 kontinuierlich, mit welchen Mitteln Rechtsextreme im Internet junge Nutzerinnen...
Fähigkeiten für die digitale Welt: Engagement als Chance
Eine aktuelle Studie stellt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu »Fähigkeiten für die digitale Welt« vor. Die Studie ist im Auftrag des Projekts Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband entstanden....
Fundraising digital: Kostenlose Webinarreihe
Für alle Einsteigerinnen und Einsteiger ins Online-Fundraising sowie solche, die Online-Tools noch besser nutzen wollen, bietet das Sozialunternehmen »Haus des Stiftens« gemeinsam mit dem Fundraiser-Magazin acht kostenlose...
Schleswig-Holstein: Förderprogramm für digitale Bildungsangebote und digitales bürgerschaftliches Engagement
»Digital Accelerator« ist ein neues Förderprogramm, mit dem das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein digitale Bildungsangebote und digitales...
Bundesverband der Stiftungen: Wissensatlas Bildung
Der Wissensatlas Bildung macht das vielfältige Engagement von Stiftungen im Bildungsektor transparent. Das Portal konzentriert sich dabei auf relevante Publikationen von Stiftungen für den Bildungssektor. Fachpublikationen,...
Akademie für Ehrenamtlichkeit: Projekt »Die Verantwortlichen #digital«
Wie können die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch für die operative Arbeit besser erschlossen werden? Die Akademie...
Publikation: Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren
Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich diese praxisnahe Publikation. Sie bietet gezielt für junge Menschen...
Digitale Nachbarschaft: Mittagspause im Netz
Unter dem Motto »Mittagspause« und »Sprechstunde« bietet die Initiative »Digitale Nachbarschaft« ab sofort 45minütige, kostenfreie Webinare für Vereine und Engagierte an. Bei der Mittagspause im Juni 2019 geht es beispielsweise...
Jugendbeteiligung mit 360°-Videos, Games & Co.
Auf der letzte Woche zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen ihres Kooperationsprojekts »jugend.beteiligen.jetzt« ungewöhnliche Methoden vorgestellt, um junge...
Videogespräch: »Demokratie braucht gemeinsame Öffentlichkeit«
Das Internet, die neuen sozialen Medien und die damit verbundene digitale Kommunikation bieten vielfältige Potentiale zur Demokratisierung der Gesellschaft. Zugleich führt die Digitalisierung der politischen Kommunikation jedoch...
»Reagieren, wenn etwas aus dem Ruder läuft«: Das Projekt LOVE-Storm
Hass, Beschimpfungen, Drohungen und Falschmeldungen sind seit einigen Jahren Alltag im Netz geworden. Doch Hassrede ist nicht nur ein Problem für diejenigen, die direkt von ihr betroffen sind und angegriffen werden. Sie bedroht...
Polarisierung der demokratischen Öffentlichkeit und Legitimationsverlust der Demokratie
Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus. Sie braucht eine Medienlandschaft, die sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich macht. Doch die Welt der Medien wandelt sich rasant....
Socialbots: Gefahr für Demokratie und Meinungsbildung?
Bei sog. Socialbots handelt es sich um Computerprogramme, die zu manipulativen Zwecken in sozialen Netzwerken eingesetzt werden. Hierzu geben sie fälschlicherweise vor, »echte« Nutzer/innen zu sein und verbreiten oftmals im...
TraceMap: Online-Plattform für kollektive Faktenüberprüfung und konstruktive Diskussionen
Das Projekt TraceMap will eine Online-Plattform für kollektive Faktenüberprüfung und konstruktive Diskussionen etablieren. Nutzer/innen können sich die einflussreichsten Social-Media-Inhalte zu einem Thema visualisieren lassen,...
Projekt »Nachbarschaft digital«
Wie können sich zivilgesellschaftliche Vereine, Engagierte, Bürgerinnen und Bürger sicher im Internet bewegen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts »Digtale Nachbarschaft« (DiNa). Mit Selbstlernkursen, mit Tutorials und...
Publikation: Digitalisierung und zivilgesellschaftliche Praxis
Das neue eBook der Stiftung Bürgermut ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe, die das Großthema »Digitalisierung« für den Alltag zivilgesellschaftlicher Arbeit übersetzt. Die Publikation macht konkrete Vorschläge, wie...
Report: Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Sie ist auch im Alltag der meisten gemeinnützigen Organisationen angekommen. Der Report »Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft« bietet einen strukturierten Zugang zu den verschiedenen...
Publikation: Fake statt Fakt
Der öffentliche Raum hat sich fundamental verändert. Was als Tweet oder Post beginnt, hat unmittelbaren Einfluss auf Wahlergebnisse. Ein regelrechter Informationskrieg ist entstanden, der unsere Gesellschaft spalten und...
Datenschutz im Verein: Broschüre gibt Hilfestellung
Seitdem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union im Mai 2018 in Kraft getreten ist, haben viele Vereine mit der Umsetzung in der Praxis zu kämpfen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und...
»#Hass im Netz«: Studie untersucht Folgen für die Demokratie
Jede zweite befragte Person aus Hessen kann sich vorstellen, dass Falschnachrichten im Internet den laufenden hessischen Landtagswahlkampf beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie »#Hass im Netz«, die...
VHS: Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Unter dem Slogan »Wir gestalten Integration!« hat der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte in der...
Studie: Vereinssterben in ländlichen Regionen
Vereine sind ein wichtiger Pfeiler der Zivilgesellschaft. Doch auf dem Land droht dem organisierten Engagement vielerorts das Aus. Das ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung, mit dem das Projekt ZiviZ Anfang September 2018...