Meldungen zum gewählten Thema
Kulturfördervereine in Deutschland
In Deutschland engagieren sich Menschen in über 16.800 Fördervereinen für Kultur. Weit mehr als drei Viertel der Vereine wurde seit den 1990er Jahren gegründet. Sie gestalten eine Kultur des Miteinanders, sind in...
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
Kulturfördervereine im ländlichen Raum und engagierte junge Menschen haben einen umfangreichen »Digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine« erarbeitet. Mit diesem Angebot stellen sie digitale Anwendungen zur Verfügung, die...
Schultheater und Demokratieförderung
»Glotzt nicht so romantisch!«: Unter diesem Brecht'schen Motto stellt ein aktuelles Diskussionspapier das demokratiefördernde Potential von Theaterarbeit an Schulen vor. Die Autor/innen schlagen vor, sie als einen wichtigen...
»Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch« – Die Diakonie Sachsen als Akteur im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs
Die Wanderausstellung »Kunst trotz(t) Ausgrenzung« ist Teil eines Projektes zur Demokratieförderung der Diakonie Deutschland. Die Ausstellung wurde im Rahmen der letzten »documenta« eröffnet und ist seitdem in verschiedenen...
Bürgerschaftliches Engagement in Kunst und Kultur
2018 war das Europäische Jahr des Kulturerbes. Mit dem Dossier »Engagement im Bereich Kunst und Kultur« will das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, BBE, einen Beitrag dazu leisten, Erwartungen und Ergebnisse dieses...
Manifest für Europa: Das European Balcony Project
Am 10. November 2018 wurde europaweit in einer Kunstperformance von (Theater-)Balkonen und an öffentlichen Plätzen in mehr als 30 verschiedenen Sprachen die Europäische Republik ausgerufen. Dazu wurde ein Manifest verlesen und...
Können Kriegsgräber Frieden fördern? Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Seit 1919 widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten...
Publikation: Protestchöre
Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft...
Begegnung durch künstlerisches Tun: Die Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim
Ziel der 2012 ins Leben gerufenen Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipative Theaterprojekte zu entwickeln. In unterschiedlichen Formaten wie Inszenierungen, Clubs,...
Notwendiges Theater: Das Transnationale Ensemble Labsa
Unter dem Dach des in Dortmund beheimateten gemeinnützigen »Labors für sensorische Annehmlichkeiten« (Labsa) hat sich im Jahr 2015 ein Transnationales Ensemble gegründet. Junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund kommen hier...
Save the World: Ein Theaterprojekt aus Bonn
4 Ausgaben, 25 Kooperationspartner/innen, 95 Künstlerinnen und Künstler, 87 Expert/innen, 800 Mitwirkende, 8.000 Zuschauer/innen in Bonn und Fans in der ganzen Welt: SAVE THE WORLD ist ein theatrales Vermittlungsformat, das seit...
Kunst als partizipative und politische Strategie
Dass Kunst und Politik prinzipiell etwas miteinander zu tun haben, wird oftmals angezweifelt. In der Realität begnügt sich die Kunst mit dieser ihr zugewiesenen unpolitischen Position freilich nicht, sondern mischt sich...
Initiative kulturelle Integration: 15 Thesen
Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wollen angesichts aktueller Debatten mit 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten. Das Engagement vieler Bürgerinnen...
Soziokulturelle Zentren in Zahlen
Soziokulturelle Zentren sind Kultureinrichtungen wie Bürgerhäuser, Stadtteilzentren oder Kulturläden. Sie verstehen sich als »Dienstleister« in einem Stadtteil und bieten Räume für Vereine, Gruppen und Veranstaltungen. Die...
Transfercamp #SogehtVielfalt: Nachbarschaftsprojekte zum Nachmachen
Das Förderprogramm »Werkstatt Vielfalt - Projekte für eine lebendige Nachbarschaft« unterstützt lokale Praxisprojekte, die Brücken zwischen Lebenswelten junger Menschen bauen und Vielfalt im Stadtteil gestalten. Ab sofort fördert...
Parität und Kulturrat: Wertedebatte und Wertedialog
Der Deutsche Kulturrat diskutiert in einer online veröffentlichten Wertedebatte die Konsequenzen, die sich aus der anhaltenden Flüchtlingsbewegung für Politik und Gesellschaft ergeben. In zahlreichen Beiträgen unterschiedlicher...
Publikation: Keywork4 - Konzept zur Förderung von Partizipation und Sebstorganisation
"Keywork4" ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles...
TANDEM Community und Participation
TANDEM Community und Participation richtet sich an Organisationen und Akteure in den Bereichen Kunstvermittlung, kulturelle Bildung und Soziokultur, welche sich mit Mitteln von Kunst und Kultur aktiv für Zusammenhalt und...
Deutscher Bürgermedienpreis 2014
Der Deutsche Bürgermedienpreis würdigt herausragende Video- und Audioproduktionen, die im Kontext nichtkommerzieller Bürgermedien entstanden sind. Mit dem Preis wird das Engagement in der audiovisuellen Produktion und...
Partizipatives Kunstprojekt zur Quartiersgestaltung
Beim Kunstprojekt »Public Residence: Die Chance« verlegen vier Künstlerinnen und Künstler ihren Lebensmittelpunkt für ein Jahr in die Dortmunder Nordstadt rund um den Borsigplatz. Dort wollen sie durch partizipative und...
Publikation: Versammlung und Teilhabe
In Auseinandersetzung damit, was Demokratie heute ausmacht, gehen gesellschaftliche und künstlerische Diskurse oft Hand in Hand. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste verbinden sich in der Frage nach neuen Formen von...
Lokale Netzwerke von Migrantenorganisationen
Eine Initiativgruppe sechs verschiedener Dachverbände von Migrantenorganisationen bereitet die Gründung eines Bundesverbandes vor. Basis des »Bundesverbands von Netzwerken unabhängiger sozio-kultureller Migrantenorganisationen«...
Modelle beteiligungsorientierter Kulturpolitik
Die Organisation von Kulturpolitik befindet sich auf regionaler, Landes- und Bundesebene im Wandel. Vielerorts gibt es Bestrebungen, alt eingefahrene Strukturen zu überwinden und konzeptionell neue Wege zu gehen. Eine wichtige...
Publikation: Grundeinkommen statt Urheberrecht?
Das Urheberrecht ist im Digitalzeitalter in eine fundamentale Krise geraten. Dabei ist Kreativität in der immateriellen Ökonomie der wesentliche Wertschöpfungsfaktor geworden. Doch wer ist heute kreativ, und wer eignet sich die...
Publikation: Partizipative Erinnerungsräume
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und...
Projekt »Actors of Urban Change«
Nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur ist das Ziel von »Actors of Urban Change«, einem europaweiten, neuen Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V. Dazu sollen die Kompetenzen für...
Deutsche Welle: Neue Ehrenamtsseite im Netz
Die Deutsche Welle bietet in ihrem Webauftritt seit Mitte August 2013 eine neue Seite zum Thema Ehrenamt. Im Mittelpunkt stehen fünf interaktive Filme zu den Bereichen Rettungswesen, Soziales, Kultur, Sport und Kirche. Zusätzlich...
Bürgertum und Zivilgesellschaft – 14. Weimarer Sommerkurse
Die Weimarer Sommerkurse 2013 vom 17.-31. August widmen sich anlässlich des Europäischen Jahres der Bürgerinnen und Bürger dem Thema »Bürgertum und Zivilgesellschaft«. Entsprechend ihren Interessen können die Teilnehmenden...
Publikation: Stadt der Commonisten
Ob in urbanen Gemeinschaftsgärten, in Offenen Werkstätten oder bei Tausch-Events: Eine neue Generation von Do-it-yourself-Aktivist/innen hinterfragt vielerorts das Verhältnis von Konsum und Produktion, problematisiert den...
Bürgerbeteiligung in der kulturpolitischen Planung
Welche Einfluss- und Mitgestaltungsmöglichkeiten haben engagementbereite Menschen im Kulturbereich? In welcher Form können sie mitreden, mitmachen, mitgestalten oder mitentscheiden? Partizipation ist in den vergangenen Jahren...