Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine...
Broschüre: Starke Kinder- und Jugendparlamente
Was macht starke Kinder- und Jugendparlamente aus und wie arbeiten sie? Welche Faktoren sind notwendig, um Kinder- und Jugendparlamente und andere Kinder- und Jugendgremien stark zu machen? Antworten auf diese Fragen liefert eine...
JUBU: Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets
In manchen Kommunen in Deutschland stellt die Öffentliche Hand im Rahmen sog. Bürgerbudgets regelmäßig einen Geldbetrag zur Umsetzung kleinerer ortsteilbezogener Vorhaben zur Verfügung. Alle Einwohner/innen können in der Folge...
Pimp Your Town! Jugendbeteiligung trotz Pandemie
Unter dem Motto »Pimp Your Town« hat sich ein schulisches Planspiel zur Kommunalpolitik etabliert, das deutschlandweit genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft...
Corona: Unterstützung für gemeinnützige Kinder- und Jugendbildung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Sonderprogramm für die durch die Corona-Pandemie in Not geratenen gemeinnützigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung und der Kinder-...
Jugend will bewegen: Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland
80 Prozent der jungen Menschen in Deutschland ist es wichtig, Politik beeinflussen zu können. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund ist die Mehrheit junger Menschen (73 Prozent) aber unzufrieden damit, wie...
Margot-Friedländer-Preis
Mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft, Überlieferung und historischen Kontinuitätslinien in interaktiven...
Kommune als Lernfeld für Klimaschutz und Demokratie vor Ort
Wie können junge Menschen für kommunalen Klimaschutz interessiert und vielleicht sogar begeistert werden? Im Rahmen des Projektes »Lernfeld Kommune für Klimaschutz« versucht man genau dies herauzufinden. Das Projekt gibt Impulse,...
»Wir sind systemrelevant und jeden Schutz wert«: Die Corona-Krise aus feministisch-migrantischer Perspektive
Jede Krise verstärkt ohnehin schon bestehende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und macht diese sichtbarer. Alexandra Vogel, Pressesprecherin der Menschenrechtsorganisation DaMigra e.V., nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die...
Inhaftiert, politisch interessiert und engagiert? Politische Bildung im Strafvollzug
Auch Jugendliche, die in Haft sind, haben ein Recht auf Bildung, Information und Teilhabe. Doch mit Haftantritt bleibt ihnen der Zugang zu Angeboten politischer Bildung in der Regel verschlossen, der schulische Unterricht in...
digital.engagiert: Bewerbungsfrist verlängert
Gerade in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie entstehen neue Ideen und Bedarfe für digitales Engagement. Das digitale Engagement junger Menschen steht im Fokus von digital-engagiert, der Förderinitiative von Amazon und...
Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, analysiert seit 2001 kontinuierlich, mit welchen Mitteln Rechtsextreme im Internet junge Nutzerinnen...
DKHW: Kinderrechte im kommunalen Verwaltungshandeln
Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention in verschiedensten Bereichen des kommunalen Handelns angewandt werden müssen. Die...
Was junge Menschen brauchen, um sich zu engagieren
Die Bundesregierung will die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste junger Menschen verbessern und ihnen mehr Wege bieten, sich unabhängig von ihrem sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund...
DKHW stellt Kinderrechte-Index vor
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat erstmalig einen »Kinderrechte-Index« für die Bundesrepublik Deutschland erstellt. In der Pilotstudie werden vor allem die kinderrechtlichen Entwicklungsbedarfe, aber auch Beispiele guter...
Thesenpapier: Demokratie in der Kindertagesbetreuung
Wie lassen sich Demokratie, Partizipation und Vielfalt praxisnah und pädagogisch wertvoll in der Kindertagesbetreuung erleben? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Kooperationsprojekts, das die sechs bundesdeutschen...
Urbane Liga: Ideen für eine kooperative Stadt
Die Urbane Liga ist ein Bündnis aus 35 jungen Menschen, die sich aktiv in die Gestaltung von Städten und Nachbarschaften einbringen möchten. Die »Stadtmacher« erarbeiten gemeinsam Ideen und Projekte, um die Wirkung junger...
Bundesjugendkuratorium: Empfehlungen für Jugendbeteiligung
Junge Menschen fordern gegenwärtig, beispielsweise mit den Protesten für mehr Klimaschutz, die Politik heraus. Aus Sicht des Bundesjugenkuratoriums setzt die Bundespolitik sich aber nicht ausreichend mit der jungen Generation...
Europeans for Peace: Förderprogramm für internationale Jugendprojekte
Das Förderprogramm will Jugendliche für Zivilcourage und soziales Engagement interessieren und gewinnen. In einer gemeinsamen Projektarbeit beschäftigen sie sich mit Diversität, Respekt und Zusammenhalt. Das Programm stärkt das...
Vertrauen in Demokratiekompetenz von jungen Menschen gestiegen
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung (69 Prozent) traut der nachfolgenden Generation zu, dass sie als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt der Demokratie übernehmen werden. 28 Prozent zweifelt an der Demokratiefähigkeit der...
Children’s Worlds: Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wenn Kinder und Jugendliche den Eindruck haben, nur unzureichend beteiligt und mit ihren Anliegen kaum ernst genommen zu werden, dann ist das ein Alarmsignal. Das Recht von Kindern auf Beteiligung an allen Dingen, die sie selbst...
Gemeinwesenarbeit und Partizipation vor Ort: Ein Praxisbeispiel aus Berlin
Das Gebiet »Heerstraße Nord« liegt am westlichen Rand Berlins und ist eine Großwohnsiedlung im Bezirk Spandau. Gekennzeichnet ist das Gebiet durch Punkthochhäuser und mehrgeschossige Gebäuderiegel, welche in den 1970er Jahren...
Engagementpreis NRW 2020: jung und engagiert
Unter dem Motto »Jung und engagiert in NRW« loben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die NRW-Stiftung in diesem Jahr den Engagementpreis NRW 2020 aus. Ab sofort können sich Projekte bewerben, in denen sich junge Menschen...
Publikation: Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren
Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich diese praxisnahe Publikation. Sie bietet gezielt für junge Menschen...
Jugendbeteiligung mit 360°-Videos, Games & Co.
Auf der letzte Woche zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen ihres Kooperationsprojekts »jugend.beteiligen.jetzt« ungewöhnliche Methoden vorgestellt, um junge...
Fridays for Future: Offener Brief des »Bündnis für eine demokratische Gesellschaft«
Im Rahmen der weltweiten Bewegung »Fridays for Future« streiken Schüler/innen und junge Menschen in zahlreichen Städten jeden Freitag während der Unterrichtszeit für verschärfte und konsequenter umgesetzte Klimaziele. Die...
Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Mit der Studie »Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland« legt das Deutsche Kinderhilfswerk in dritter Auflage eine vollständig überarbeitete Analyse vor, in der die gesetzlichen Bestimmungen in den...
Lernort Stadion: Studie zur politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Ein Fußballstadion wirkt als Ort politischer Bildung auf den ersten Blick ungewöhnlich. Bei genauerer Betrachtung erweisen sie sich jedoch als geeignete Schnittstelle, um politische Bildung, Lebenswelten und Interessen von...
Von Moskitos und Nashörnern: Jugendliches Engagement für Klimagerechtigkeit
Seit einiger Zeit protestieren junge Menschen jeden Freitag unter dem Motto »Fridays for Future« für mehr weltweiten Klimaschutz. Louis Motaal ist Mitorganisator der Klimastreiks in Deutschland und seit sechs Jahren Botschafter...
BMFSFJ: JugendPolitik Tage 2019
Bei den JugendPolitik Tagen im Mai 2019 in Berlin haben junge Menschen die Chance, über Empfehlungen und Positionen für eine jugendgerechte Politik mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren....