Meldungen zum gewählten Thema
Europäische Bürgerinitiative: »Voters without borders«
Seit 2012 gibt es die Europäische Bürgerinitiative. Durch eine Europäische Bürgerinitiative wird die Europäische Kommission in der Regel aufgefordert, eine Gesetzesinitiative einzubringen. Die Ende August 2020 gestartete...
Meet a Jew: Prävention und Empowerment durch Begegnung
Das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« wurde Anfang 2020 vom Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich im Projekt. In persönlichen Begegnungen an...
Positionspapier: Alpine Landschaft als Gemeingut
Die alpine Landschaft ist das Resultat einer engen Beziehung zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Entwicklungen. Sie ist aber auch ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Wem gehört sie,...
FairShare Monitor 2020
Etwa 70% der Beschäftigten in Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen sind Frauen, jedoch sind nur rund 33% der Positionen in Leitungs- und Kontrollgremien des Dritten Sektors derzeit mit Frauen besetzt. Zu diesem Ergebnis...
Digitale Woche: Festival der digitalen Initiativen im Ehrenamt
Vereine und nachbarschaftliche Initiativen können ihr digitales Engagement im Netz sichtbar machen: Möglich macht dies eine bundesweite Initiative der Organisationen »Deutschland sicher im Netz (DsiN)« und dem Bundesnetzwerk...
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Rassistische Beleidigungen, tätliche Übergriffe auf der Straße, Schmierereien an Moscheen: 2019 zählte das Bundesinnenministerium 950 antimuslimische Straftaten. Islamische Organisationen gehen von einer deutlich höheren Zahl...
Gute Presse, schlechte Presse? Direkte Demokratie und die Rolle der Medien in der Schweiz
Für das Gelingen und den Erfolg einer Kampagne ist die Gewinnung öffentlicher Aufmerksamkeit und die Gunst der öffentlichen Meinung ein (mit-)entscheidender Faktor. Direktdemokratische Kampagnen sind deshalb immer öffentliche...
Gemeingut Krankenhaus: Kampagne gestartet
Die Corona-Krise lenkt den Blick auch auf die Infrastruktur unseres Gesundheitssystems. Seit vielen Jahren sinkt bundesweit die Kapazität der Versorgung, die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland schrumpft vielerorts ebenso wie...
Kommunale Entwicklungspolitik und zivilgesellschaftliches Engagement
Während die Umsetzung der Maßnahmen zum Klimaschutz auf internationaler Bühne derzeit nur mühsam vorankommt, gehen Städte und Gemeinden weltweit unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft dabei...
Melting Pott: Förderungen für Projekte und Initiativen
Überall in ganz Deutschland setzen sich Menschen für ein gutes Zusammenleben und für Toleranz, Solidarität und Respekt in der Einwanderungsgesellschaft ein. Mit der neuen Förderkampagne »Melting Pott« möchten die Amadeu Antonio...
Kampagne gegen Diskrimierung von Menschen mit Behinderungen
Die Aktion Mensch hat über 500 Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu ihren Erfahrungen mit Diskriminierung befragt. Das Ergebnis: Jede/r Zweite erlebt Diskriminierung aufgrund seiner/ihrer Behinderung. 52...
Mehr Demokratie: Vorschlag zur Reform des Bundestagswahlrechts
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussionen um eine Reform des bundesdeutschen Wahlrechts setzt die Nichtregierungsorganisation Mehr Demokratie auf einen Bundestag ohne Überhangmandate mit maximal 598 Sitzen. Die...
Kampagne: #WannWennNichtJetzt
Die Mitmach-Kampagne #WannWennNichtJetzt will im Superwahljahr 2019 in Ostdeutschland für eine offene und solidarische Gesellschaft werben. Die gesellschaftliche Initiative wird von Organisationen und Einzelpersonen getragen und...
EU-Lobbyreport 2019: Lobbyismus in Brüssel – Eine Bilanz
Laut EU-Lobbyregister sind schätzungsweise 25.000 Lobbyist/innen in Brüssel tätig und vertreten dort meist Partikularinteressen großer Konzerne gegenüber der europäischen Politik. Die EU unternimmt zu wenig gegen diesen...
Konferenz »Nicht ohne uns«: Zivilgesellschaft für Europa
»Nicht ohne uns!«: Unter diesem Motto organisierte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen mit dem European Civic Forum (ECF) vom 21. bis 22. März 2019 eine europäische Konferenz der Zivilgesellschaft zur...
Fridays for Future: Offener Brief des »Bündnis für eine demokratische Gesellschaft«
Im Rahmen der weltweiten Bewegung »Fridays for Future« streiken Schüler/innen und junge Menschen in zahlreichen Städten jeden Freitag während der Unterrichtszeit für verschärfte und konsequenter umgesetzte Klimaziele. Die...
Stand und Perspektiven der Gelbwestenbewegung in Frankreich
Auch wenn die Zahl der Teilnehmenden aktuell zurück geht und der Brand von Notre-Dame im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit steht: Frankreich wird weiterhin von den sozialen Protesten der sog. Gelbwestenbewegung geprägt. Das...
Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Mit der Studie »Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland« legt das Deutsche Kinderhilfswerk in dritter Auflage eine vollständig überarbeitete Analyse vor, in der die gesetzlichen Bestimmungen in den...
Bewegungsstiftung: Neue Programmangebote
Die Bewegungsstiftung fördert Protestbewegungen, die sich für Frieden, Ökologie und Menschenrechte einsetzen mit Geld und Beratung. Nun hat sie zwei neue Förderprogramme und ein Beratungsangebot aufgelegt. Mit dem...
Lernort Stadion: Studie zur politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Ein Fußballstadion wirkt als Ort politischer Bildung auf den ersten Blick ungewöhnlich. Bei genauerer Betrachtung erweisen sie sich jedoch als geeignete Schnittstelle, um politische Bildung, Lebenswelten und Interessen von...
Lobbyregister: EU-Parlament stimmt für mehr Transparenz
Das Europaparlament hat sich für strengere Lobbyregeln entschieden. Mit vier Stimmen mehr als nötig votierten die Abgeordneten dafür, dass Volksvertreter/innen in Schlüsselpositionen zukünftig verpflichtet werden, ihre...
Von Moskitos und Nashörnern: Jugendliches Engagement für Klimagerechtigkeit
Seit einiger Zeit protestieren junge Menschen jeden Freitag unter dem Motto »Fridays for Future« für mehr weltweiten Klimaschutz. Louis Motaal ist Mitorganisator der Klimastreiks in Deutschland und seit sechs Jahren Botschafter...
Kampagne: Menschenrechte schützen
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos haben über 150 Nichtregierungsorganisationen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Kampagne gegen Konzernklagerechte und für Unternehmensverantwortung gestartet. Das Bündnis...
Publikation: #unteilbar
Am 13. Oktober 2018 sind in Berlin Hunderttausende auf die Straße gegangen. In einer bunten Demonstration haben sie gemeinsam ein Zeichen gesetzt: gegen Rassismus und Ausgrenzung, gegen fortschreitenden Sozialabbau und...
Von der Straße an den Küchentisch: Die Europäischen Hausparlamente
Die zivilgesellschaftliche Kampagne Pulse of Europe hat in Deutschland für neuen Schwung in den europäischen Debatten gesorgt. Im Mittelpunkt stehen engagierte Menschen, die trotz aller unbestreitbaren Herausforderungen ein...
»#Hass im Netz«: Studie untersucht Folgen für die Demokratie
Jede zweite befragte Person aus Hessen kann sich vorstellen, dass Falschnachrichten im Internet den laufenden hessischen Landtagswahlkampf beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie »#Hass im Netz«, die...
Europäische Mobilitätswoche 2018
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort...
Der Berliner Volksentscheid Fahrrad: Von der Graswurzelbewegung zum Mobilitätsgesetz
Am 28. Juni 2018 verabschiedete das Berliner Abgeordnetenhaus das »Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mobilitätsgewährleistung«, kurz Mobilitätsgesetz (MobiG). Der Verabschiedung ging eine über zweieinhalb Jahre...
Hilfe zur Selbsthilfe: Digtale Nachbarschaft
Das endgültige Inkrafttreten der DSGVO im Mai diesen Jahres stellt nach wie vor Vereine, Stiftungen und ehrenamtliche Initiativen vor große Herausforderungen. Um die neuen Regelungen zum Datenschutz und deren praktische Umsetzung...
Aktionsbündnis »Aufbruch Fahrrad«: Volksinitiative in NRW
Mit einer Volksinitiative will das Aktionsbündnis »Aufbruch Fahrrad« die Bedingungen für den Fahrradverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen verbessern. Langfristiges Ziel ist es, den Anteil des...