Meldungen zum gewählten Thema
Bundesweite Chronik zur Gewalt gegen Flüchtlinge
Statistisch gesehen finden in Deutschland pro Woche fünf flüchtlingsfeindliche Kundgebungen statt. Zu Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte kommt es im Schnitt mindestens einmal pro Woche. Dies zeigt eine bundesweite Chronik der...
Petition »SOS Europa« sucht Unterstützung
Unter dem Motto »SOS Europa: Erst Menschen, dann Grenzen schützen!« sucht Amnesty International Unterstützer/innen für eine Petition, die mehr Rechte und einen besseren Schutz für Flüchtlinge einfordert. Die bisher allgemein...
Bundesprogramm »Jugend stärken im Quartier«
Mit der Initiative »Jugend stärken im Quartier« will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Zeichen für eine bessere Integration benachteiligter Jugendlicher in Deutschland setzen. Länder und...
BAMF: Förderung von Integrationsprojekten
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) schreibt für das Jahr 2015 Fördermittel für Projekte zur Integration von jungen Menschen (12-27 Jahre) mit Migrationshintergrund und einer dauerhaften Bleibeperspektive...
Studie: Online-Engagement auf Augenhöhe
Warum engagieren sich Menschen aus Deutschland in Ghana oder Südafrika? Und wie lösen sie die Herausforderungen der interkontinentalen Zusammenarbeit? Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)...
DIM: Verfolgung rassistischer Straftaten sicherstellen
In der neuesten Ausgabe von »aktuell« kommentiert das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIM) einen Referentenentwurf zur »Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses«. Der Entwurf aus dem...
Erweiterung eines Flüchtlingsheims: Dialog kontra Meinungsmache
Kommunen stehen bei der Unterbringung von Flüchtlingen vor zahlreichen Problemen. Nicht selten spricht sich die Bevölkerung vor Ort gegen die von Politik und Verwaltung in ihrer Nachbarschaft vorgesehenen Standorte...
Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen
Die Bürgerstiftung Holzkirchen, die Stiftung KalkGestalten aus Köln sowie die Bürgerstiftung Bad Nauheim sind beim 4. Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen für ihre vorbildliche Arbeit ausgezeichnet worden. Die aktuelle...
International engagiert, interkulturell kompetent?
Ob Workcamp oder Freiwilligendienst: Jugendliche engagieren sich international auf ganz unterschiedliche Weise und in verschiedenen Programmformaten. Doch welche Beziehung besteht zwischen dem freiwilligen internationalen...
Interkulturelles Freiwilligen-Engagement am Beispiel der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis
Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. ist seit über 15 Jahren ein lokaler und landesweiter Akteur bei der Förderung des freiwilligen Engagements. Für die Freiwilligen-Agentur ist daher die Beteiligung von Migranten/innen...
Zur Rolle von interkultureller Kompetenz im bürgerschaftlichen Engagement
Welche Rolle spielt interkulturelle Kompetenz im bürgerschaftlichen Engagement? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff der interkulturellen Kompetenz überhaupt? Sabine Kern, Ethnologin und zertifizierte interkulturelle...
Die interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit
Die interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe (nicht nur) auf der...
Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken
In sozialen Netzwerken wird immer wieder mit Vorurteilen und teils menschenverachtenden Kommentaren gegen Flüchtlinge, Asylsuchende und gegen Flüchtlingsunterkünfte Stimmung gemacht. Vor diesem Hintergrund hat sich die...
Lokale Netzwerke von Migrantenorganisationen
Eine Initiativgruppe sechs verschiedener Dachverbände von Migrantenorganisationen bereitet die Gründung eines Bundesverbandes vor. Basis des »Bundesverbands von Netzwerken unabhängiger sozio-kultureller Migrantenorganisationen«...
BAMF: Bericht zu (Spät-)Aussiedler/innen in Deutschland
Ein Forschungsbericht zur Situation der (Spät-)Aussiedler/innen in Deutschland bescheinigt viele Erfolge bei der Integration dieser Zuwanderungsgruppe. Sie ist schulisch und beruflich vergleichsweise gut qualifiziert – in der...
Vernetzung von Migrantenorganisationen
Migrantenorganisationen sind wichtige zivilgesellschaftliche Akteure, die gerade für Neuzugewanderte eine wichtige Brückenfunktion inne haben. Zur weiteren Förderung, Professionalisierung und Vernetzung mit anderen staatlichen...
Audio-Archiv zu Migrationsgeschichten und -geschichte
Das migrations-audio-archiv (maa) bietet mit ganz persönlichen Geschichten einen besonderen Zugang zum Thema Migration. Mehr als 130 Frauen und Männer erzählen darin von ihren gemachten Erfahrungen, den Ursachen und Motiven ihrer...
Petition: Reform der Migrations- und Integrationspolitik
In Deutschland leben und arbeiten bereits mehrere Generationen zugewanderter Menschen. Eine zeitgemäße Migrations- und Integrationspolitik ist somit wichtiger denn je. Aktuell sind diese Politikfelder jedoch geprägt von einer...
Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Versehentliche Diskriminierungen und die Verwendung rassistischer Sprache zu vermeiden ist das Ziel des Leitfadens für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Ursprünglich an Journalist/innen adressiert, beleuchtet die...
Online-Petition für eine alternative Unterbringung von Flüchtlingen
Die Initiative »Women in Exile«, die sich für die Rechte von Flüchtingsfrauen engagiert, hat eine Petition gestartet, in der sich die Unterzeichner/innen für eine Abschaffung des Bundesgesetzes zur Unterbringung von Flüchtlingen...
Yallah: Junge Muslime engagieren sich
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt mit einem neuen Förderprogramm bundesweit Projekte junger Muslime. Gefördert werden selbstorganisierte Initiativen und kreative Ideen, die zeigen, wie bunt und vielfältig sich junge Muslime...
Werkstatt Vielfalt: Neue Ausschreibung
Die Projekte der »Werkstatt Vielfalt« tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei. Im Rahmen des Programms fördert die Robert Bosch Stiftung die aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld....
Pro Asyl, Interkultureller Rat, DGB: Forderungen zur Bundestagswahl
PRO ASYL, der Interkulturelle Rat in Deutschland und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordern gemeinsam dazu auf, den politischen Parteien vor der Bundestagswahl anhand ihrer Wahlprüfsteine auf den Zahn zu fühlen. Eine...
WahlNavi.de: Interaktives Tool zur Bundestagswahl
Auch zur Bundestagswahl 2013 erfreuen sich interaktive Tools großer Beliebtheit. Zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es auch themenspezifische Alternativen: Das »Wahlnavi« bietet Interessierten die...
Kampagne: Save me – Flüchtlinge aufnehmen
Die Frage nach einem menschenwürdigen und Perspektiven bietenden Umgang mit Flüchtlingen ist nach wie vor aktuell und gewinnt sogar an Brisanz. Das zeigen nicht nur die jüngsten Entwicklungen im Syrien-Konflikt, sondern z. B....
Publikation: Budenzauber Inklusion
Die Ratifzierung der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen hat quer durch die politischen Parteien und bei den Behindertenverbänden euphorische Reaktionen ausgelöst. Selten werden die Perspektiven der Inklusion, also...
Anerkennungskultur und Migrantenorganisationen
Welche Rolle können Migrantenorganisationen bei der Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur übernehmen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Tagung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die...
Publikation: Blackbox Abschiebung - Geschichten und Bilder
Wir leben in einer Welt der erwünschten Mobilität: Indische Informatiker programmieren im Silicon Valley; Frauen aus Osteuropa arbeiten hierzulande im Pflegesektor; Studierende verbringen Auslandssemester in aller Welt. Die...
Interaktive Karte zu Migration
Der Verein /e-politik.de/ e.V. hat eine interaktive Infografik zum Thema Migration produziert. Im Mittelpunkt der Infografik steht eine interaktive Weltkarte, auf der für alle Länder schnell und intuitiv Daten zum Thema Migration...
Dossier zu Empowerment
Empowerment wird als das Steigern der politischen, sozialen, ökonomischen und spirituellen Stärken einer Community oder Person verstanden, die durch soziale Konstrukte wie »Rasse«, Religion, Gender, Sexualität, Klasse, Disability...