Meldungen zum gewählten Thema
»Integration braucht Beteiligung«: Impulspapier des Netzwerks Bürgerbeteiligung
Mehr als eine Million Menschen sind seit dem letzten Sommer nach Deutschland gekommen. Wie viele der Geflüchteten dauerhaft bleiben werden und wie viele in absehbarer Zeit noch hinzukommen werden, wissen wir nicht. Trotz des...
»Raus aus dem Krisenmodus«: Mehr Bürgerbeteiligung bei Unterbringung und Integration von Flüchtlingen
Aktuell werden in den Kommunen Entscheidungen über die Unterbringung von Flüchtlingen vielfach ohne die Beteiligung der Einwohner/innen getroffen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie, dass sich Bürgerbeteiligung positiv auf die...
»Gar nicht so anders!«: Das freiwillige Engagement in christlichen, islamischen und nicht religiösen gemeinnützigen Organisationen
Personen mit Migrationshintergrund und Angehörige nicht-christlicher Religionsgemeinschaften sind nicht nur in Wohlfahrtsverbänden immer noch unterrepräsentiert; zugleich ist über die Motive freiwilliger Arbeit in dieser...
»Lotsen in die Gesellschaft«: Die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
Neben dem Bund und den Ländern sind die Kommunen, also die Städte, Landkreise und Gemeinden, wichtige Akteure bei der Hilfe für Geflüchtete. Doch wie gestaltet sich vor Ort in den Kommunen die Zusammenarbeit staatlicher Akteure...
Themenreport zu ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit
Fast zwei Jahre lang hat das Analyse- und Beratungshaus PHINEO gemeinnütziges Engagement für Flüchtlinge in Deutschland untersucht. Das Ergebnis der Analyse dokumentiert jetzt der Themenreport »Begleiten, stärken, integrieren«:...
Publikation: Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft
Der Methodenreader für Multiplikator/innen in der Jugend- und Bildungsarbeit enthält einen Theorieteil zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, zur gesellschaftlichen und historischen Verortung des NSU-Komplexes und zur medialen...
Standards der Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete Flüchtlingskinder
Das Deutsche Kinderhilfswerk spricht sich für die unbedingte Beibehaltung der Standards in der Kinder- und Jugendhilfe bei der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von unbegleiteten Flüchtlingskindern aus. Die Forderungen aus...
RBS: Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
Mit der im März 2015 einberufenen »Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik« hat die Robert Bosch Stiftung zehn Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengebracht, um konkrete...
Projektaufruf: Stadtentwicklung und Migration
Die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik suchen beispielhafte und beteiligungsorientierte Projekte, die sich mit der Integration von (Neu-)Zuwanderern als Zukunftsaufgabe integrierter Stadtentwicklung befassen. Gesucht...
Niedersachsen: Initiative »Stiftungen helfen«
Schneller, unbürokratischer und zielsicher die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit fördern – darum geht es der neu gegründeten Initiative »Stiftungen helfen« in Niedersachsen. Bislang haben sich 30 Stiftungen zusammengeschlossen. Die...
Bundesprogramm »Demokratie leben«
Im Rahmen des dritten Interessenbekundungsverfahrens im Bundesprogramm »Demokratie leben« sucht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Modellprojekte, die sich mit den Themen »Rassismus und rassistische...
Publikation: Migration und Minderheiten in der Demokratie
In Demokratien werden die Zugänge zur politischen und sozialen Partizipation über unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten reguliert. Diese entfalten ihre Wirkung auch im Kontext von Migration. Allerdings kann Beteiligung nicht...
Expertise: Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) gibt in einer aktuellen Expertise einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Integration und Teilhabe von Flüchtlingen in Deutschland....
Forum gegen Rassismus: Grundsatzerklärung
Im Oktober 2015 haben sich die Mitglieder des Forums gegen Rassismus (FgR) in einer Grundsatzerklärung auf allgemeine Prinzipien der Rassismusbekämpfung verständigt. Auf Basis einer Würdigung nationaler und internationaler...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2016
Der Interkulturelle Rat in Deutschland ruft auch in diesem Jahr gemeinsam mit über 70 Organisationen dazu auf, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen. Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in...
Studie: Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine repräsentative Umfrage zur sozialen und politischen Partizipation unter Deutschen mit Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern sowie Deutschen ohne Migrationshintergrund...
»Allianz für Weltoffenheit« gegründet
Mit dem Aufruf »Die Würde des Menschen ist unantastbar« wurde die »Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat - gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt« in Berlin ins Leben gerufen. Zu den...
Freiwilligenagenturen und Flüchtlinge
Was sind die Aufgabenfelder von Freiwilligenagenturen im Bereich der Flüchtlingshilfe? Wie gut ist die Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren? Was sind die größten Hindernisse vor Ort? Und:...
Schutz von Frauen in Flüchtlingsunterkünften
Länder und Kommunen stehen derzeit vor der Herausforderung, die große Zahl geflüchteter Menschen zu versorgen und zu integrieren. Dabei stehen vor allem Fragen der Unterbringung und Kostenübernahme im Fokus, über die Wahrung der...
Neues Bundesprogramm: »Menschen stärken Menschen«
Das neue Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« wurde am 19.1.2016 in Berlin vorgestellt. Ziel des Programms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, Patenschaften zwischen geflüchteten und hier...
Flüchtlinge: Grünes Netz Mediation
Im Oktober 2015 wurde das »Grüne Netz Mediation – Vermitteln in der Flüchtlingskrise« gegründet. Es handelt sich dabei um einen bundesweiten Zusammenschluss von Mediatoren und Mediatorinnen, die angesichts der von Bürgerkrieg und...
DIFU: Online-Wegweiser zu Flüchtlingen und Asyl
Das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) hat Anfang November 2015 einen Online-Wegweiser zum Thema »Flüchtlinge und Asylsuchende in Kommunen« veröffentlicht. Der Wegweiser dient als Sammelstelle von Links zu Internetseiten,...
Bundesfreiwilligendienst und Flüchtlinge
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wird zum 1.12.2015 ausgeweitet: 10.000 neue Einsatzvereinbarungen sind mit diesem Sonderprogramm, das bis 31.12.2018 befristet ist, möglich. Das Sonderprogramm ermöglicht sowohl neue...
Praxiswissen: Gemeinschaftsgärten, Flüchtlinge & Engagement
Gemeinschaftsgärten sind Orte, an denen Flüchtlinge willkommen sind. Viele Gartenprojekte aus der ganzen Bundesrepublik haben bereits Kontakte zu Flüchtlingen geknüpft, andere machen sich gerade auf den Weg. Tipps und...
Freiwilligenagenturen: Thementag Flüchtlingsengagement
»Endlich ankommen? Wie das Engagement von und für Flüchtlinge gelingen kann«: Unter diesem Titel hatten die Bundesarbeitgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und die Stiftung Mitarbeit im September 2015...
BBE: Neue Themenseiten online
Ab sofort stehen zwei neue Themenseiten auf der Webseite des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zur Verfügung. Die im Rahmen des Handlungsfeldes »Migration und Teilhabe« erstellte Seite »Engagement von und für...
Engagementpreis NRW: Interkulturelles Miteinander – Buntes Engagement leben
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW lobt in Kooperation mit der NRW-Stiftung erneut den Engagementpreis NRW aus. Unter dem Motto »Interkulturelles Miteinander – Buntes Engagement leben«...
Onlinestudium für Flüchtlinge
Die Kiron University ist eine gebührenfreie Online-Universität für Flüchtlinge. Ziel der nicht-staatlichen Non-Profit-Organisation ist es, einen kostenlosen Zugang zu Hochschulbildung zu ermöglichen. Zu Beginn werden 5 populäre...
Heinz Westphal Preis: Jugendprojekte ausgezeichnet
Anfang September 2015 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring zum 7. Mal den Heinz Westphal Preis verliehen. Der Preis würdigt herausragendes Engagement von...
Publikation: Recht für Flüchtlinge
Schutzsuchende Flüchtlinge sind auf qualifizierte Beratung angewiesen. Dies setzt eine enge Kooperation zwischen Anwälten, Flüchtlingsberatungsstellen und Ehrenamtlichen voraus. Der vorliegende Leitfaden kann diese Zusammenarbeit...