Meldungen zum gewählten Thema
ZiviZ: Leitfaden Interkulturelle Öffnung
Das im Stifterverband angesiedelte Projekt »Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen Leitfaden zur Interkulturellen Öffnung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich an alle...
Modellprojekt: Teilhabe durch Engagement
Im Rahmen des Modellprojektes »Teilhabe durch Engagement« erproben Freiwilligenagenturen seit dem Sommer 2016 an bundesweit zehn Standorten Wege für geflüchtete Menschen in ihr freiwilliges Engagement. Gemeinsam mit anderen...
Publikation: Wege zur WillkommensKITA
Mit einer neuen Publikation macht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Wissen aus dem Modellprogramm »WillkommensKITA«, das vornehmlich in Sachsen durchgeführt wurde, auch für weitere Kitas und bundesweit nutzbar. Das...
Interaktive Karte »Migration, Integration, Regionen«
Das Statistische Bundesamt hat mit der Anwendung »Migration.Integration.Regionen« ein interaktives Kartenangebot veröffentlicht, das einen Überblick über die regionale Ansässigkeit von Ausländerinnen und Ausländern sowie...
»Syrmania«: Podcast von und mit Geflüchteten
Seit etwa zwei Jahren wird in Deutschland viel über geflüchtete Menschen aus Syrien diskutiert. Die Betroffenen selbst kommen in der Öffentlichkeit jedoch selten zu Wort. Der neue Podcast »Syrmania«, der gemeinsam vom...
Rat für Migration: Manifest zur Einwanderungspolitik
Der »Rat für Migration« (RfM) hat Anfang September 2017 ein Manifest mit Forderungen für eine zukunftsfähige Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik verfasst. Der RfM ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 150...
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Unter dem Titel »Auf dem Weg zum neuen Wir« hat die Bundesfamilienministerin Anfang September 2017 in Berlin eine Erklärung für mehr Teilhabechancen für Menschen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Vorangegangen war ein...
E-Paper: Lehren aus der Flüchtlingspolitik 2014–2016
Die Flüchtlingspolitik seit 2014 war in Hinblick auf die Betreuung von Flüchtlingen durch verschiedene Phasen geprägt: Ankunft, Aufnahme und beginnende Integration. Was hat sich bewährt, was wurde gelernt und was kann in der...
Initiative kulturelle Integration: 15 Thesen
Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wollen angesichts aktueller Debatten mit 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten. Das Engagement vieler Bürgerinnen...
Yallah! Junge Muslime engagieren sich
Junge Muslime gehören zu Deutschland und sie engagieren sich für diese Gesellschaft: Sie organisieren Festivals oder Vorträge, sie betreuen Kinder und helfen bei Stadtteilfesten. Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Projekte...
Aktiv für Demokratie und Toleranz
Mit dem Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) jährlich vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und...
Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten
Der Wettbewerb möchte herausragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort initiieren, identifizieren, prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt...
bagfa-Analyse: Ankommenspatenschaften
Wie funktioniert ein Patenschaftsformat, das niedrigschwellig angelegt ist? Dieser Frage nimmt sich eine Evaluation der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) an, die das Modellprojekt...
Publikation: Gemeinwesenarbeit und Migration
Gemeinwesenarbeit hat eine lange Tradition. Seit etwa 125 Jahren werden Methoden und Prinzipien der ursprünglich aus England und den USA kommenden Gemeinwesenarbeit in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf erfolgreich...
Interreligiöser Dialog: Ein Beitrag zur Demokratie
Ein Kennzeichen moderner Gesellschaften ist ihre kulturelle und religiöse Pluralität. Globalisierung, moderne Kommunikationstechnologie und Migrationsbewegungen sorgen für eine wachsende Präsenz unterschiedlicher Kulturen und...
Interreligiöser und Interkultureller Dialog: Ein Beispiel aus Hamburg
St. Georg und Borgfelde sind zwei Hamburger Stadtteile, in denen die Vielfältigkeit der Bevölkerung besonders deutlich wird. Auf engstem Raum leben und arbeiten hier Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Glaubensrichtungen und...
Flüchtlingshilfe und sorgende Gemeinschaft: Reformation von unten?
Ob im 2016 veröffentlichten Altenbericht oder im Ende April diesen Jahres vorgelegten Engagementbericht der Bundesregierung: das Narrativ der »sorgenden Gemeinschaft« spielt auch im Kontext von Kirche und Flüchtlingshilfe eine...
Forschungscluster: Solidarität im Wandel?
Was passiert bei der Flucht, auf die sich so viele Menschen in den letzten Jahren begeben haben? Was erleben die Menschen während dieser Zeit? Welche Solidarisierungs- und Entsolidarisierungsbewegungen konnten seit dem Sommer der...
Soziokulturelle Zentren in Zahlen
Soziokulturelle Zentren sind Kultureinrichtungen wie Bürgerhäuser, Stadtteilzentren oder Kulturläden. Sie verstehen sich als »Dienstleister« in einem Stadtteil und bieten Räume für Vereine, Gruppen und Veranstaltungen. Die...
Studie: Willkommenskultur im Stresstest
Die Willkommenskultur in Deutschland hat ihren ersten großen »Stresstest« bestanden, aber deutliche Kratzer abbekommen: Zu diesem Urteil kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Darin vergleicht sie die Einstellungen...
Transfercamp #SogehtVielfalt: Nachbarschaftsprojekte zum Nachmachen
Das Förderprogramm »Werkstatt Vielfalt - Projekte für eine lebendige Nachbarschaft« unterstützt lokale Praxisprojekte, die Brücken zwischen Lebenswelten junger Menschen bauen und Vielfalt im Stadtteil gestalten. Ab sofort fördert...
Publikation: So schaffen wir das – Zivilgesellschaft im Aufbruch
In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der...
Welche Parteien bevorzugen Menschen mit Migrationshintergrund?
Die Bevölkerung in Deutschland wandelt sich: nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund auf zuletzt 17 Millionen im Jahr 2015 gestiegen. Das entspricht etwa 21 Prozent der...
Engagement reflektieren – Ein Vorschlag
Wenn hilfsbereit motivierte Menschen geflüchtete Menschen treffen und diese unterstützen wollen, kann es zu verschiedenen Missverständnissen kommen. Dabei soll es doch, einem weit verbreiteten und solidarischen Anspruch nach, in...
Diversitätsbewusste Arbeit vor Ort
Die Akzeptanz von und vor allem der Respekt vor kultureller Andersheit werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die interkulturelle Kommunikation soll dabei eine bessere Verständigung sowie ein besseres gemeinsames Handeln...
Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Teilhabe
In der wissenschaftlichen Diskussion ist der Begriff der Interkulturellen Kompetenz umstritten. So stehen Ansätze Interkultureller Kompetenz gerade aufgrund der Gefahr der Nichtberücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen in...
»Demokratie gemeinsam lernen und leben«
Fatmagül Tuncay ist Mediatorin und hat als interkulturelle Trainerin in der Erwachsenenbildung langjährige Erfahrung in der Projektleitung von interkulturellen Kooperationsprojekten. Im Gespräch erklärt sie, wieso interkulturelle...
Vielfalt als Herausforderung und Motivation
Der Berliner Verein Tempelhofer Berg vereint in seiner Arbeit selbstorganisierte Gartenprojekte, bürgerschaftliches Engagement und Hilfe für Geflüchtete. Insbesondere die Arbeit mit geflüchteten Menschen stellt die Aktiven immer...
Publikation: Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint...
Leitfaden: Freizeitaktivitäten mit Geflüchteten partizipativ gestalten
In einer Projektkooperation des österreichischen Forums Umweltbildung mit den Naturfreunden Internationale ist ein Leitfaden zum Thema »Freizeitaktivitäten mit geflüchteten Menschen partizipativ gestalten« entstanden. Der...