Meldungen zum gewählten Thema
Werkstatt Vielfalt: Transfer erfolgreicher Projektideen
Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben Interessierte...
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über...
Politische Selbstwirksamkeit bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt in Deutschland gegenwärtig bei rund einem Fünftel. Damit demokratische Entscheidungen breit getragen werden, ist es wichtig, dass Menschen mit und ohne...
vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018
Migration, Integration und die Entwicklung hin zu einer vielfältigen Gesellschaft benötigen Wissen über diese Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Mit dem Migrantenmilieu-Survey 2018 hat der Bundesverband...
Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland
Jenseits der großen Islamverbände ist in den letzten Jahren eine große Zahl von Vereinen und Institutionen entstanden, die sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen. Diese Initiativen bieten selbst keine...
START-Stiftung: Stipendien 2019
Die START-Stiftung vergibt in diesem Jahr erneut Stipendien an Jugendliche mit Migrationserfahrung. Das Förderprogramm begleitet die Jugendlichen drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung und bestärkt sie darin, Gesellschaft...
Publikation: Neue Engagierte – Freiwilliges Engagement von geflüchteten Menschen fördern
Der vorliegende kostenlose Leitfaden bündelt die Erfahrungen eines Modellprojektes der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Seit dem Frühjahr 2016 erproben Freiwilligenagenturen an zehn Standorten Wege,...
Förderprogramm: Integration neu denken
Die Robert Bosch Stiftung hat gemeinsam mit SINGA Deutschland ein neues Förderprogramm gestartet. Im Rahmen des Programms »Integration neu denken« erhalten teilnehmende gemeinnützige Initiativen und Organisationen über den...
Studie: Migration und Populismus in Europa
In weiten Teilen Europas verzeichnen rechtspopulistische Bewegungen und Parteien seit einigen Jahren bemerkenswerte Wahlerfolge. Als Grund wird häufig die »Flüchtlingskrise« genannt. Eine Studie des Mercator Forum Migration und...
Stadtjugendring Wiesbaden: Engagement mit und für fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
Der Stadtjugendring Wiesbaden ist ein Zusammenschluss von 23 selbstverwalteten, selbstorganisierten und ehrenamtlichen Jugendorganisationen. Seit dem Jahr 2016 kümmert sich der Stadtjugendring auch um die knapp 650 Kinder und...
Integration heißt Teilhabe: Tagungsdokumentation online
Die Integration von Migrant/innen und Geflüchteten in Deutschland ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch durch deren demokratische Teilhabe und politische Partizipation flankiert wird: Dies ist das zentrale Ergebnis einer...
VHS: Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Unter dem Slogan »Wir gestalten Integration!« hat der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte in der...
Studie: Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen
Die Einstellungen der Bevölkerung zu Flüchtlingen sind sehr differenziert und überwiegend positiv. Auch die Flüchtlings-Unterkünfte im eigenen Wohngebiet werden von der Mehrzahl der Anwohner/innen angenommen. Eine Studie des...
Werkstatt Vielfalt: Transfer erfolgreicher Projektideen
Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben Interessierte...
Publikation: Das Integrationsparadox
In seinem Buch geht der Autor folgenden Fragen nach: Welche paradoxen Effekte hat Integration? Woher kommen extreme Gegenreaktionen? Der Autor legt eine Neubewertung der aktuellen Situation vor. Demnach irrt, wer davon ausgeht,...
Studie: Freiwilliges Engagement stärkt Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Von den rund 1,5 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland sind, hat laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jede/r Vierte mittlerweile Arbeit gefunden. Was freiwillig Engagierte leisten, um...
Studie: Ankerzentren verhindern Teilhabe und schüren Vorurteile
Im August 2018 hat die Pilotphase für die Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren begonnen, den sog. Anker-Zentren. Bis zu 1.500 Personen werden in einer Einrichtung wohnen. Um das Asylverfahren zu beschleunigen, werden...
Studie: Fördermittel in der Flüchtlingshilfe – Freiwillige im Fördermittellabyrinth
Seit dem starken Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 haben nicht nur viele freiwillig Engagierte Flüchtlingshilfe-Initiativen gegründet, es sind auch eine Menge staatliche Förderprogramme ins Leben...
Studie: Integration von Zuwanderern – Herausforderungen für die Stadtentwicklung
Im Rahmen der Forschungsinitiative »Integration vor Ort leben« werden im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung in 15 Fallstudien die unterschiedlichen Herausforderungen und kommunalen Strategien zur...
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
Die an der Goethe-Universität Frankfurt neu eingerichtete Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) startet im September ein Mentoring-Programm zur Förderung muslimischer Nachwuchstalente aus Islamischer...
Phineo: Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung gesucht
Das gemeinnützige Beratungshaus Phineo sucht Projekte, die junge Menschen für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung stark machen – egal ob kleiner ehrenamtlicher Verein oder eine große mit Hauptamtlichen arbeitende...
Vielfaltsgestalter: Lokale Bündnisse für Zusammenhalt und Vielfalt
Lokale Netzwerke aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Kultur und Wirtschaft aufbauen, die vor Ort das Thema »Diversität« vorantreiben: Dies ist das Ziel des neuen Förderprogramms »Die Vielfaltsgestalter – Lokale...
pro familia: Hilfe für geflüchtete Familien
Gesundheitliche und psychosoziale Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete standen im Mittelpunkt eines Modellprojekts der Beratungsstelle pro familia NRW. Welche guten Beispiele aus der Praxis mit geflüchteten...
Blog: »Flüchtlingsforschung gegen Mythen«
In öffentlichen Debatten über Geflüchtete und Migration kursieren in der öffentlichen Debatte immer wieder Zahlen und Einschätzungen, die sich mit Fakten nicht belegen lassen. Auf dem Blog des Netzwerks Flüchtlingsforschung...
Werkstatt Vielfalt: Praxistipps für Projekte im Quartier
Welche Methoden und Ansätze helfen bei der Durchführung eines gelungenen Begegnungsprojekts in der Nachbarschaft oder im Stadtteil? Das Förderprogramm Werkstatt Vielfalt, das die Stiftung Mitarbeit im Auftrag der Robert Bosch...
Analyse: Außerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten
Die außerschulische politische Jugendbildung kann auf umfangreiche, langjährige Erfahrungen im Themenfeld »Flucht und Migration« zurückgreifen. Die bundesweit tätigen Mitgliedsorganisationen der Gemeinsamen Initiative der Träger...
SVR: Integration und Migration im Koalitionsvertrag
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat eine Stellungnahme zu den integrations- und migrationspolitischen Vorhaben veröffentlicht, auf die sich die künftige Bundesregierung in ihrem...
Dialog macht Schule
Die Realität der heterogenen bundesdeutschen Einwanderungsgesellschaft spiegelt sich auch in den Schulen wider. Doch wie lässt sich politische Bildungsarbeit in diesem Kontext gestalten, wie gelingt Demokratieerziehung und das...
Studie: Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung veröffentlicht, die die gesellschaftliche Relevanz freiwilligen Engagements in der Flüchtlingshilfe mit konkreten...
#Ankommen: Junge Geflüchtete in NRW
Integrationsprozesse können nur gelingen, wenn die Geflüchteten diese mitgestalten: unter diesem Leitmotiv haben die Stiftung Bürgermut und die Bertelsmann Stiftung unter der Schirmherrschaft der Aktionsgemeinschaft junge...