Meldungen zum gewählten Thema
Studie: Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat sich in einem Forschungsprojekt von 2018 bis 2020 intensiv mit der Rolle von Migrantenorganisationen befasst. In einer breit angelegten Befragung,...
Themendossier: Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
Städte und Gemeinden sind seit Jahrzehnten in der Integrationspolitik aktiv. Seit einigen Jahren äußern sie sich aber auch verstärkt zur Gestaltung von Zuwanderung und zur Aufnahme von Geflüchteten. Ob mit Blick auf Seenotrettung...
bagfa-Thementag: Das Engagement und die Krisen
Corona, Klimawandel, Integrationsfragen und Populismus: welche Rolle spielt das bürgerschaftliche Engagement in diesen vier Krisenerscheinungen? Bei einem digitalen Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen...
Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie
MITWIRKEN ist ein neues Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Es richtet sich an Menschen, die Partizipation gestalten, Dialog anregen, Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...
Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten
Die vorliegende Studie, die im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD entstanden ist, geht der Frage nach, warum sich manche Menschen für die Unterstützung von Flüchtlingen engagieren, während sich andere für die...
Publikation: Hier bist du richtig, wie Du bist! Anti-Bias-Bildung
Mit dem Ansatz der Anti-Bias-Bildung werden Voreingenommenheiten und Einseitigkeiten in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Differenzlinien bearbeitet. Dadurch werden strukturelle Schieflagen und Diskriminierungen sichtbar....
Klima- und Umweltschutz beginnt im Kleinen: Interkulturelle Umweltmentor/innen in Heilbronn
Die Stadt Heilbronn möchte den Klima- und Umweltschutz im Alltag seiner Einwohner/innen verankern. Im Jahr 2019 hat die Stadt mit der Qualifizierung von 16 türkisch- und arabischstämmigen interkulturellen Umweltmentor/innen...
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Rassistische Beleidigungen, tätliche Übergriffe auf der Straße, Schmierereien an Moscheen: 2019 zählte das Bundesinnenministerium 950 antimuslimische Straftaten. Islamische Organisationen gehen von einer deutlich höheren Zahl...
Publikation: Flüchtlingsaufnahme kontrovers – Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten
Das Buch beschäftigt sich mit Motiven und Zielen von Engagierten im Rahmen der Flüchtlingsthematik. Die Autor/innen geben Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten. Sie gehen der Frage nach, warum sich einige...
Migrationshintergrund: Wieso, woher, wohin?
Der Begriff des »Migrationshintergrunds« ist umstritten. Im Alltag wird von Migrationshintergrund meistens dann gesprochen, wenn »Ausländer/innen« gemeint sind. Doch 52 Prozent der in Deutschland lebenden Personen mit...
»Wir sind systemrelevant und jeden Schutz wert«: Die Corona-Krise aus feministisch-migrantischer Perspektive
Jede Krise verstärkt ohnehin schon bestehende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und macht diese sichtbarer. Alexandra Vogel, Pressesprecherin der Menschenrechtsorganisation DaMigra e.V., nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die...
ndo: Manifest für eine plurale postmigrantische Gesellschaft
Demokratie gibt es nur mit uns: Das ist die Kernaussage des Manifests für eine plurale postmigrantische Gesellschaft, das die »neuen deutschen organisationen« (ndo) im Februar 2020 veröffentlicht haben. ndo ist ein bundesweites...
MigraMundi: Aktuelle Perspektiven auf Migrant/innen und Zivilgesellschaft
Der gemeinnützige Wiesbadener Verein MigraMundi fördert als Migrantenselbstorganisation seit zehn Jahren die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und Migranten. Zsuzsanna Dobos de Prada wirft in ihrem Gastbeitrag einen...
Einwanderungsgesellschaft mitgestalten: Das Projekt samo.fa
Die Unterstützung für Menschen mit Fluchtgeschichte und der Aufbau von Teilhabestrukturen sind seit 2016 Aufgaben des bundesweiten Projekts samo.fa. Dr. Andrés Otálvaro zeigt in seinem Gastbeitrag am Beispiel des Vereins, welchen...
Studie: Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
Bei Migration und Integration denken viele zunächst an städtische Phänomene. Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten in den letzten Jahren und der 2016 eingeführten Wohnsitzregelung erweitert sich jedoch der räumliche Fokus....
Publikation: Demokratie geht nur miteinander
Die Stiftung Mitarbeit hat von 2017 bis 2019 das Projekt »Demokratie geht nur miteinander! Partizipation und Integration von Geflüchteten – Initiative zur Qualifizierung und Vernetzung« umgesetzt. Ziel war es, den Zusammenhang...
Broschüre: Vielfalt gestalten, Konflikte bearbeiten
Drei Projekte in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« auf unterschiedliche Weise Konflikte und Spannungen im Kontext von Migration und Integration im...
Publikation: Migration und radikale Demokratie
Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen...
Melting Pott: Förderungen für Projekte und Initiativen
Überall in ganz Deutschland setzen sich Menschen für ein gutes Zusammenleben und für Toleranz, Solidarität und Respekt in der Einwanderungsgesellschaft ein. Mit der neuen Förderkampagne »Melting Pott« möchten die Amadeu Antonio...
Auf Augenhöhe: Fonds für Bürgerstifungen im Engagement mit Geflüchteten
Der Fonds »auf Augenhöhe« unterstützt Bürgerstiftungen darin, Räume zu schaffen, in denen sich ehrenamtlich Engagierte und Geflüchtete in Ruhe und auf Augenhöhe begegnen können. Mit dem Fonds, in dem auch Folgeanträge gestellt...
Publikation: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität
Das Infomations- und Dokumentationszentrum Antirassismus e.V. (IDA) hat eine Box mit Reflexionskarten für die Praxis erstellt. Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in...
Expertenkommission untersucht Fluchtursachen
Jede Flucht hat einen Grund: unter diesem Motto hat seit 2017 eine Initiative von 150 Trägerinnen und Trägern des Bundesverdienstkreuzes eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages gefordert, in der Parlamentarier/innen und...
Studie: Migrantenorganisationen im Flüchtlingsbereich
Seit den 1960er Jahren hat sich eine vielfältige und ausdifferenzierte Landschaft von Migrantenorganisationen in Deutschland entwickelt. Angesichts der großen Anzahl an Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland...
Bürgerschaftliches Engagement als Chance zur Inklusion von geflüchteten Menschen
Das freiwillige Engagement von Geflüchteten in ländlichen und städtischen Regionen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag der sächsischen Arbeiterwohlfahrt entstanden ist. Die Untersuchung...
Die Bedeutung inter- und transkultureller Kompetenz für eine herrschaftskritische Gemeinwesenarbeit
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat inter- und transkulturelle Kompetenz für die demokratische Kultur in Gesellschaften mit kulturellen Unterschieden als eine Schlüsselkompetenz...
Mehrsprachigkeit in der Einwanderungsgesellschaft
Das Einwanderungsland Deutschland ist zunehmend geprägt durch sprachliche Vielfalt. Die Koexistenz und Akzeptanz verschiedener Sprachen ist auch ein wichtiger Faktor politischer Teilhabe. Wieso die Förderung von Mehrsprachigkeit...
Das Projekt HIER: Herkunft, Identität und die Entdeckung von Räumen
Wie es aussehen kann, wenn sich junge Menschen mit Migrationshintergrund für Geflüchtete einsetzen, stellt Kerstin Falk in ihrem Gastbeitrag vor. Ziel des Projekts »HIER – Herkunft, Identität, Entdeckung von Räumen« war es, junge...
Women in Exile: Geflüchtete Frauen werden laut
Ein Beispiel für die Selbstorganisation geflüchteter Frauen stellen Elizabeth Ngari und Antonia Schui in ihrem Gastbeitrag vor. Die Initiative Women in Exile hat sich der Interessenvertretung von Frauen mit Fluchterfahrung...
Studie: Integration durch bürgerschaftliches Engagement
Das freiwillige Engagement von Geflüchteten in ländlichen und städtischen Regionen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie. Die Untersuchung bestätigt aus sächsischer Perspektive: Das Engagement in...
Thüringen-Monitor-Integration: Lebenslagen, Einstellungen und Perspektiven von Geflüchteten
Der Freistaat Thüringen setzt seit dem Jahr 2000 mit dem Thüringen-Monitor eine Langzeitstudie zur politischen Kultur um, die jährliche Entwicklungen politischer Einstellungen in der Thüringer Wahlbevölkerung untersucht....