Meldungen zum gewählten Thema
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können
Wie verändert sich die Bürgerbeteiligung in Deutschland durch die Pandemie? Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle Beteiligungsformate von der...
Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung
Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Kommunalpolitik erreichen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und die eine soziale und partizipative Stadt(teil)-Entwicklung verfolgt? Diese Frage beleuchtet ein...
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Forum zu Pandemie und Bürgerbeteiligung
Angesichts der komplexen Abwägungsprozesse zwischen Infektionsschutz und individuellen Freiheitsrechten sowie den damit verbundenen schwierigen politischen Entscheidungen sind eine kritische Öffentlichkeit und eine lebendige...
Gemeingut Krankenhaus: Kampagne gestartet
Die Corona-Krise lenkt den Blick auch auf die Infrastruktur unseres Gesundheitssystems. Seit vielen Jahren sinkt bundesweit die Kapazität der Versorgung, die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland schrumpft vielerorts ebenso wie...
NRW: »Politische Partizipation Passgenau!« baut Barrieren der Kommunalpolitik ab
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW hat ein Projekt zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Kommunen gestartet. Unter dem Motto »Politische...
Berlin: Gesundheitsförderne Projekte in Quartieren
In Berlin zeigen verschiedene Projekte, wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann. Die »Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt« berät Quartiersmanager/innen und Projektträger bei der...
Engagiert und gesund: Selbstsorge im Ehrenamt
Statistisch gesehen sind Menschen, die sich freiwillig engagieren oder ein Ehrenamt ausüben, gesünder als andere. Nichtsdestotrotz kann ehrenamtliches Engagement auch zur Gesundheitsgefährdung werden. Gerade ehrenamtliche...
Große Sprünge – in Gedanken: Über Clowns in Krankenhäusern
Lachen stärkt das Immunsystem, lindert Schmerzen, fördert den Heilungsprozess und gibt neuen Lebensmut. Seit den 1980er Jahren bringen (ehrenamtliche) Klinikclowns Lachen und Lebensfreude zu kranken und leidenden Menschen....
Foodsharing: Städtisches Netzwerk für Lebensmittelwertschätzung
Insgesamt landen in Deutschland pro Jahr fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dadurch werden nicht nur hohe Abfallmengen produziert, der sorglose Umgang mit Lebensmitteln hat darüber hinaus auch drastische Auswirkungen...
Kampagne gegen Diskrimierung von Menschen mit Behinderungen
Die Aktion Mensch hat über 500 Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu ihren Erfahrungen mit Diskriminierung befragt. Das Ergebnis: Jede/r Zweite erlebt Diskriminierung aufgrund seiner/ihrer Behinderung. 52...
pro familia: Hilfe für geflüchtete Familien
Gesundheitliche und psychosoziale Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete standen im Mittelpunkt eines Modellprojekts der Beratungsstelle pro familia NRW. Welche guten Beispiele aus der Praxis mit geflüchteten...
Teilhabebericht der Bundesregierung
Ende Januar hat die Bundesregierung ihren aktuellen »Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen« veröffentlicht. Auf fast 600 Seiten informiert der Bericht über den Stand der Teilhabe der etwa 13...
Engagement in der Geriatrie: Leitfaden erschienen
In einer älter werdenden Gesellschaft spielt die angemessene medizinische Betreuung älterer Menschen eine wichtige Rolle. Neben der rein medizinischen Betreuung ist für die Genesung auch eine persönliche und empathische Betreuung...
Publikation: Pflege, Engagement und Qualifizierung
Dort wo Engagierte Qualifizierung und Möglichkeiten des Austauschs erhalten, fühlen sie sich in ihrem Ehrenamt gut vorbereitet und kompetent, ältere und pflegebedürftige Menschen zu begleiten. Dies ist eine zentrale Erkenntnis...
»SeeleFon«: Telefonische Hilfe auch für Geflüchtete
Flucht und Vertreibung hinterlassen seelische Spuren, die nicht jeder Mensch verarbeiten kann. Geflüchtete, die mit einem Trauma nicht zurechtkommen, haben jetzt die Möglichkeit, sich einfach und unbürokratisch telefonisch helfen...
Bürgergesellschaft und Inklusion
Das bürgerschaftliche Engagement für ausgegrenzte, diskriminierte und behinderte Menschen gehört zum zivilgesellschaftlichen Alltag; ihr eigenes Engagement steht dagegen weniger im Fokus. Doch was kann bürgerschaftliches...
LAG Selbsthilfe NRW: Mehr Partizipation wagen
Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen sollen zukünftig in allen Kreisen, Städten und Gemeinden in NRW vergleichbare Möglichkeiten haben, sich politisch entsprechend der Vorgaben der...
Pilotprojekt: Umweltgerechtigkeit in Kommunen
Umweltgerechtigkeit zielt auf die Vermeidung und den Abbau der sozialräumlichen Konzentration gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen sowie der Gewährleistung eines sozialräumlich gerechten Zugangs zu gesundheitsbezogenen...
Publikation: Ökonomisierung der Gesundheit
Sparprogramme zur Überwindung ökonomischer Krisen sind schmerzhaft. Das räumen zuweilen selbst ihre Befürworter ein. Insbesondere Kürzungen der Sozial- und Gesundheitsbudgets haben häufig weit gravierendere Folgen als öffentlich...
Publikation: Handbuch Behindertenrechtskonvention
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich »Inklusion«? Bei diesen und vielen anderen Fragen möchte das Handbuch Wegweiser...
DRK: Bundesweite Gesundheitskarte für Flüchtlinge
Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssen in den meisten deutschen Bundesländern einen Antrag bei den Sozialbehörden stellen, damit sie einen Arzt aufsuchen können. Dies verzögert oft notwendige Behandlungen. Einen anderen Weg...
Demenz-Netzwerk der Bürgerstiftung Salzland
Im März 2013 wurde auf Initiative der Bürgerstiftung Salzland – Region Schönebeck das Demenz-Netzwerk Schönebeck gegründet. Schönebeck ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt mit etwa 32.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Netzwerk...
Forum Inklusive Gesellschaft
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die von Deutschland im Jahr 2009 ratifiziert wurde, gilt als ein Meilenstein auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft. Mit dem Projekt »Forum Inklusive...
Dokumentation: Engagement und Pflege im Ländlichen Raum
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Wissenschaft haben Anfang Mai 2014 in einem Fachworkshop Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements...
»Mehr wert als man denkt«: Sozialbilanz von Werkstätten für behinderte Menschen
Erstmals liegen Zahlen vor, die die Wertschöpfung von Werkstätten für behinderte Menschen sichtbar machen. Die repräsentative Studie zum Social Return on Investment (SROI) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt...
Projekt: Bundesweite Inklusionslandkarte
Ein Wohnprojekt, ein Café, eine Freizeitinitiative: das sind nur drei Beispiele inklusiver Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen aktiv werden und die auf der neuen Inklusionslandkarte abgebildet sind. Die...
Fortbildung: Inklusive Quartiersentwicklung
Was bedeutet ein »inklusives Quartier«? Was sind Rahmenbedingungen einer inklusiven Quartiersentwicklung? Welche Akteure bzw. Akteursgruppen können eine inklusive Quartiersentwicklung tragen? Diesen Fragen geht eine Veranstaltung...
Alles Inklusive! Leitfaden zur Beteiligung in der Integrierten Stadtentwicklung
In der integrierten Stadtentwicklung sind Aktivierung und Beteiligung als zentrales Ziel verankert. Dennoch ist es eine immer wieder neue Herausforderung, auch beteiligungsferne Bevölkerungsgruppen vor Ort in Beteiligungsprozesse...
Publikation: Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Im Zuge des demografischen Wandels verstärkt sich der Ruf nach betreuten Wohnformen. Ältere Menschen wollen zunehmend selbstbestimmt, familienähnlich und alltagsorientiert Leben. In ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist dies...
Tagungsdoku »Unternehmen Engagement«
Das freiwillige Engagement von Menschen mit Behinderungen stand im Juni 2014 im Mittelpunkt einer bundesweiten Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Unter dem Motto »Unternehmen Engagement« wurde insbesondere die...