Meldungen zum gewählten Thema
Urbane Liga: Gemeinsam Stadt gestalten
Anfang Oktober 2020 startete der zweite Jahrgang der Urbanen Liga mit 32 jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern zwischen 17 und 27 Jahren. Die Urbane Liga versteht sich als Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform für...
Arbeitshilfe: Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden
Eine Möglichkeit, über das gängige »Vorschlagswesen« deutscher Bürgerhaushalte hinauszugehen, sind Stadtteilfonds oder sog. Verfügungsfonds. Die Grundidee ist einfach: Eine garantierte Summe öffentlicher Mittel steht bestimmten...
Deutscher Nachbarschaftspreis 2020
Über 900 Projekte haben sich in diesem Jahr für den Deutschen Nachbarschaftspreis beworben, 107 Projekte wurden nominiert, 16 Landessieger gekürt. Ob der Aufbau einer »Utopiastadt«, die Umwandlung einer alten Schule zu einem...
Publikation: Dynamiken des Organizing
Der 2010 im Alter von 75 Jahren verstorbene Shel Trapp war ein US-amerikanischer Community Organizer. Er hat in den USA mehrere Community Organizations gegründet, u.a. die National Peoples Action (NPA), das National Training and...
Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung
Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Kommunalpolitik erreichen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und die eine soziale und partizipative Stadt(teil)-Entwicklung verfolgt? Diese Frage beleuchtet ein...
Quartiere unter Druck? Radikalisierungstendenzen und Potentiale politischer Bildung in belasteten Großstadtquartieren
Viele Quartiere in Großstädten stehen vor großen Herausforderungen: demografischer Wandel, Diversifizierung von Lebensstilen, Zuwanderung, Mietpreisentwicklungen. Hierbei handelt es sich zumeist um Quartiere, die ohnehin schon...
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Forum zu Pandemie und Bürgerbeteiligung
Angesichts der komplexen Abwägungsprozesse zwischen Infektionsschutz und individuellen Freiheitsrechten sowie den damit verbundenen schwierigen politischen Entscheidungen sind eine kritische Öffentlichkeit und eine lebendige...
Umfrage: Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit
Welche Methoden in der der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit werden als wirkungsvoll erlebt? Dazu findet noch bis Mitte März eine Umfrage statt, bei der Aktive in der Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsarbeit, Quartiersarbeit...
Publikation: Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie
Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und konzeptioneller Ansatz der Sozialen Arbeit hat die Verbesserung der Lebensverhältnisse in einem Gemeinwesen zum Ziel. Gemeinwesenarbeit (GWA) baut Brücken zu den Menschen in Quartier und...
Broschüre: Vielfalt gestalten, Konflikte bearbeiten
Drei Projekte in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« auf unterschiedliche Weise Konflikte und Spannungen im Kontext von Migration und Integration im...
Berlin: Gesundheitsförderne Projekte in Quartieren
In Berlin zeigen verschiedene Projekte, wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann. Die »Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt« berät Quartiersmanager/innen und Projektträger bei der...
Städtenetzwerk Soziale Stadt NRW: Dokumentation einer Werkstattreihe
Was bedeuten heute Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze in der Stadtentwicklung und im Quartier? Dieser Frage ist das Städtenetz Soziale Stadt NRW in einer Werkstattreihe von 2017 bis 2019...
Demokratie und Partizipation: Gemeinwesenarbeit im aktuellen Konfliktfeld zwischen Rechtspopulismus und Integration
Gemeinwesenarbeit leistet bei der Integration, Inklusion und Unterstützung von Migrant/innen und geflüchteten Menschen vielfältigste Beiträge. Dabei geht es beispielsweise um die Integration in Bildungssysteme, in den...
Gemeinwesenarbeit und Partizipation vor Ort: Ein Praxisbeispiel aus Berlin
Das Gebiet »Heerstraße Nord« liegt am westlichen Rand Berlins und ist eine Großwohnsiedlung im Bezirk Spandau. Gekennzeichnet ist das Gebiet durch Punkthochhäuser und mehrgeschossige Gebäuderiegel, welche in den 1970er Jahren...
Die Bedeutung inter- und transkultureller Kompetenz für eine herrschaftskritische Gemeinwesenarbeit
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat inter- und transkulturelle Kompetenz für die demokratische Kultur in Gesellschaften mit kulturellen Unterschieden als eine Schlüsselkompetenz...
Empowerment und Gemeinwesenarbeit: Von radikaldemokratischen Wurzeln, definitorischer Unübersichtlichkeit und der lokalen Dimension des Politischen
Mit den Begriffen Empowerment und Gemeinwesenarbeit sind individuelle Selbstbehauptungs- und politische Veränderungsprozesse, kollektive Organisationsformen und gesellschaftliche Machtfragen verbunden. In der professionellen...
Demokratieentwicklung im Quartier
Quartiere, Stadtteile, Siedlungen oder Bezirke sind Handlungsräume, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner sich als aktive Mitgestaltende von Lebensräumen erleben und einbringen können. Demokratische Beteiligung im Quartier...
Engagementpreis NRW 2020: jung und engagiert
Unter dem Motto »Jung und engagiert in NRW« loben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die NRW-Stiftung in diesem Jahr den Engagementpreis NRW 2020 aus. Ab sofort können sich Projekte bewerben, in denen sich junge Menschen...
vhw: Start der Stadtmacher-Akademie
Mit der »Stadtmacher Akademie« bietet der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) ab September 2019 eine neue Plattform der fachlichen und strategischen Weiterentwicklung für zivilgesellschaftliche Akteure in der...
Publikation: Große Transformation im Quartier
Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische...
Förderfonds Demokratie sucht Demokratie-Initiativen
Demokratieförderung ist eine dauerhafte gesellschaftliche und politische Querschnittsaufgabe, die sich auch an die zahlreichen Stiftungen in Deutschland richtet. Als konkreten Ausdruck der Sorge um die Entwicklung der Demokratie,...
Bürgerbudgets im ländlichen Raum: eine Perspektive gegen Rechtspopulismus?
In Brandenburg haben sog. Bürgerbudgets in der letzten Zeit einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Als Alternative zu eher unverbindlichen Bürgerhaushalten verfügen Bürgerbudgets über ein festes finanzielles Budget, über deren...
Studie: Stiftungen und neue Akteure für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik
Das Engagement von Stiftungen und anderen Akteuren für bezahlbares Wohnen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist. Die Studie beschäftigt...
Publikation: Gemeinwohl – Auf der Suche nach dem Konsens
Der Begriff Gemeinwohl hat in vielen Disziplinen Konjunktur. Ob es um Daseinsvorsorge und zukunftsfähige Mobilität, um bezahlbares Wohnen und sozialen Ausgleich, um wirtschaftlichen Strukturwandel, Digitalisierung oder...
Fortbildungsnetzwerk: Stadtmacher-Akademie
Die Stadtmacher-Akademie (SMA) ist als Fortbildungs- und Coachingnetzwerk angelegt, das Stadtentwicklungsakteure und Stadtentwicklungsprojekte auf ihrem Weg zu einer kollaborativen Stadtentwicklung begleitet, unterstützt und...
»Miteinander reden«: Förderprogramm für Projekte im ländlichen Raum
»Miteinander reden« ist ein neues Qualifizierungsprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung, das über einen Ideenwettbewerb bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen ausschreibt. Gleichzeitig fördert es über...
Publikation: Smart City
»Smart City« steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle – aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler...
Baukulturinitiativen: Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort
Viele Aktivitäten für ein »Mehr« an Baukultur gehen von privaten und ehrenamtlichen Initiativen aus. Über das gemeinschaftliche Engagement für ein attraktives und lebenswertes bauliches Umfeld identifizieren sich die...
Werkstatt Vielfalt: Transfer erfolgreicher Projektideen
Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben Interessierte...
Gemeinwesenarbeit: Forschungsprojekt zur Verankerung von GWA
Eine aktuelle Unfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts ermittelt, wo überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gemeinwesenarbeit (GWA) stattfindet, wie sie finanziert wird und wer die Träger dieser Arbeit sind. Zwar...