Meldungen zum gewählten Thema
FairShare Monitor 2020
Etwa 70% der Beschäftigten in Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen sind Frauen, jedoch sind nur rund 33% der Positionen in Leitungs- und Kontrollgremien des Dritten Sektors derzeit mit Frauen besetzt. Zu diesem Ergebnis...
»Wir sind systemrelevant und jeden Schutz wert«: Die Corona-Krise aus feministisch-migrantischer Perspektive
Jede Krise verstärkt ohnehin schon bestehende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und macht diese sichtbarer. Alexandra Vogel, Pressesprecherin der Menschenrechtsorganisation DaMigra e.V., nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die...
EWSA-Preis der Zivilgesellschaft
Der Preis der Zivilgesellschaft des Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschusses (EWSA) wird dieses Jahr zum elften Mal vergeben und soll als Anerkennung und Ansporn für Initiativen und Errungenschaften von Organisationen der...
Women in Exile: Geflüchtete Frauen werden laut
Ein Beispiel für die Selbstorganisation geflüchteter Frauen stellen Elizabeth Ngari und Antonia Schui in ihrem Gastbeitrag vor. Die Initiative Women in Exile hat sich der Interessenvertretung von Frauen mit Fluchterfahrung...
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über...
Broschüre: Antifeminismus als Demokratiegefährdung
Gleichstellungsarbeit rückt neben der Migrationspolitik vermehrt in den Fokus extrem rechter Kräfte. Sie lehnen Gleichstellung ab, streben ein stereotypes Bild vom Mann- und Frausein an und vereinnahmen gesamtgesellschaftliche...
Studie zu Arbeitsbedingungen und Karrierechancen von Frauen im Nonprofit-Sektor
Drei Viertel der Beschäftigten in Nonprofit-Organisationen sind Frauen, doch auf der Vorstandsebene und in Leitungsgremien spiegelt sich das nicht wider: Diese sind immer noch mehrheitlich männlich besetzt. Das Forschungsprojekt...
Publikation: Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Politik
Die neuen progressiven sozialen Bewegungen sind immer wieder Impulsgeber für politische Veränderungen. Sie unterscheiden sich von politischen Parteien durch ihre zeitliche und/oder thematische Begrenztheit, ihren Anspruch auf...
Geschlechterverhältnisse in Nonprofit-Organisationen
Im Rahmen eines vom Bundesfamilienministerium geförderten Forschungsprojekts ist eine Studie zu den Geschlechterverhältnissen in NGOs in Deutschland erschienen. Der Studie zugrunde liegen die Ergebnisse einer Online-Umfrage, an...
Bundesinitiative: Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften
Im Rahmen einer Initiative haben das Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und UNICEF zusammen mit einem Netzwerk aus Partnern »Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in...
Geschlechtergerechtigkeit und Hilfsprojekte im Klimabereich
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Im Vorfeld der Klimakonferenz , die im Dezember 2015 in Paris stattfand, erhoben, inwiefern die Mitgliedsstaaten des Ausschusses für Entwicklungshilfe...
Schutz von Frauen in Flüchtlingsunterkünften
Länder und Kommunen stehen derzeit vor der Herausforderung, die große Zahl geflüchteter Menschen zu versorgen und zu integrieren. Dabei stehen vor allem Fragen der Unterbringung und Kostenübernahme im Fokus, über die Wahrung der...
Heinz Westphal Preis: Jugendprojekte ausgezeichnet
Anfang September 2015 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring zum 7. Mal den Heinz Westphal Preis verliehen. Der Preis würdigt herausragendes Engagement von...
Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel
Der Beitrag zum Klimawandel, die Bereitschaft zu Veränderungen und die Möglichkeiten, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, sind beeinflusst vom sozio-ökonomischen Status, Herkunft, Alter und auch Geschlecht. Allerdings sind...
Neugründung: Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Bereits im Jahr 2013 wurde auf dem Zweiten Migrantinnenkongress die Gründung eines Dachverbands der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) beschlossen. Als bundesweiter, herkunftsunabhängiger und frauenspezifischer Dachverband soll...
Geschlechtergerechtigkeit in der Kommunalpolitik
Die Ruhr-Universität Bochum und der Frauenbeirat der Stadt Bochum haben ein zweijähriges Forschungsprojekt zu Gender Mainstreaming abgeschlossen. Studierende der Sozialwissenschaft hatten von März 2012 bis Ende 2013 Zugang zur...
Genderranking deutscher Großstädte 2013
Frauen sind gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil in kommunalpolitischen Führungsämtern deutscher Großstädte unterrepräsentiert. Nur etwa 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen sind weiblich. Der Anteil weiblicher Abgeordneter...
UNO: Rolle von Frauen in Friedensprozessen stärken
Mit der Resolution 2122 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) eine systematische Grundlage dafür geschaffen, eine Stärkung von Frauenrechten mit den Bemühungen um internationalen Frieden und Sicherheit zu verknüpfen....
Freiwilligendienste zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und Prekarisierung
Eine lebendige Demokratie lebt von der Mitwirkung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger. In vielen unterschiedlichen Handlungsfeldern leisten sie bezahlte und unbezahlte Arbeit. Doch spätestens mit dem...
Gleichstellungspolitik und gesellschaftliches Engagement
Im Oktober 2012 fand eine Anhörung zur »Gleichstellung der Geschlechter« im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Dabei kritisierte der Deutsche Frauenrat auch das im ersten Gleichstellungsbericht...
Oxfam: Female Food Hero Awards
In vielen Teilen der Welt sichern Frauen die Versorgung ihrer Familien. Doch anstatt Unterstützung bei der Ernährung ihrer Familien zu erfahren, haben Frauen oft keinen Zugang zu Land, Wasser, Krediten, Technologien und Bildung....
Gender und Rechtsextremismus
Die Fachstelle »Gender und Rechtsextremismus« hat eine neue Internetseite freigeschaltet. Die Seite diskutiert die Relevanz einer Gender-Perspektive für die Arbeit gegen Rechtsextremismus und liefert Hintergrundinformationen zum...
Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus
Seit Juli 2011 hat die Amadeu Antonio Stiftung eine neue Fachstelle zum Handlungsfeld »Gender und Rechtsextremismus« eingerichtet. Das Thema umfasst den Zusammenhang von Frauenbildern und Männlichkeitsvorstellungen...
Lola für Lulu: Frauen für Demokratie
Das Projekt »Lola für Lulu« richtet sich gezielt an Mädchen und Frauen aus dem Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt setzt sich in dem zwischen Elbe und Mecklenburgischer Seenplatte gelegenen Landkreis für...
Frauen und Kommunalpolitik
Im Deutschen Bundestag hat sich der Anteil weiblicher Mandatsträgerinnen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht; derzeit sind 204 Frauen als MdBs aktiv, das sind 32,8 Prozent aller Abgeordneten. Diesem positiven Befund steht...
Einfach nicht aufgepasst? Streit um die Besetzung einer Enquete-Kommission
Anfang Dezember 2010 hat der Deutsche Bundestag die Einsetzung einer Enquete-Kommission zum Thema »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« beschlossen, seit Mitte Januar hat die Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Das Anliegen der...
Die unfertige Demokratie
Trotz aller Fortschritte in Politik und Gesellschaft: Von einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern kann heute immer noch keine Rede sein. Neben fehlenden gesetzlichen Regelungen stehen beispielsweise nach wie...
Studie zur Mehrfachdiskriminierung von ethnischen Minderheiten und Migrant/innen
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat in einer Studie ihre Forschungsergebnisse zur Problematik der Mehrfachdiskriminierung veröffentlicht. Demzufolge sind Menschen, die »erkennbar« Minderheiten angehören,...
Erfolg durch Vielfalt: Ein Modellprojekt zur transkulturellen Gesellschaft
»NetWork.21 – Leben und Arbeiten in der transkulturellen Gesellschaft« ist ein Modellprojekt der Thomas-Morus-Akademie, dass von September 2006 bis Februar 2010 durchgeführt wurde. Kernstück des Projekts ist ein Mentoringprogramm...
Disability Mainstreaming
Disability Mainstreaming ist ein relativ junger Begriff, der in der deutschen Diskussion bisher kaum gebräuchlich ist. Er lehnt sich implizit und explizit an Gender Mainstreaming an, das 1995 im Zusammenhang mit...