Meldungen zum gewählten Thema
Dragon Dreaming: Projekte gemeinsam entwickeln
Dragon Dreaming ist eine hierzulande noch kaum genutzte Methode der Bürgerbeteiligung. Dragon Dreaming ist ein geeignetes Instrument, um Projekte durchzuführen, die vor allem im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsentwicklung...
Meet a Jew: Prävention und Empowerment durch Begegnung
Das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« wurde Anfang 2020 vom Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich im Projekt. In persönlichen Begegnungen an...
Publikation: Wissen schafft Demokratie
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus erleben seit einigen Jahren eine Konjunktur in Deutschland. Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau sind Ausdruck einer zunehmenden Rechtsradikalisierung in Teilen...
Umfrage: Herausforderungen beim Engagement
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) hat eine Online-Umfrage zum Thema »Herausforderungen beim Engagement« gestartet. Das Bündnis will von zivilgesellschaftlichen Akteuren erfahren, an welchen Stellen sie bei der...
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Rassistische Beleidigungen, tätliche Übergriffe auf der Straße, Schmierereien an Moscheen: 2019 zählte das Bundesinnenministerium 950 antimuslimische Straftaten. Islamische Organisationen gehen von einer deutlich höheren Zahl...
Projekt #17Ziele: Schrill, bunt und laut
Ob Bierdeckel, Poetry Slams, grüner Roter Teppich oder ein buntes Mobil, das durch ganz Deutschland reist: die Ansätze des Projekts #17Ziele zur Bekanntmachung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind vielfältig und kreativ....
»Aufgeben ist keine Option«: Eine engagierte Geschichte aus Sachsen
Engagement und Engagierte sichtbar zu machen, ist das Ziel des Online-Magazins VETO. Das gemeinnützige Projekt berichtet auf seiner Website über engagierte Menschen, die vor Ort etwas bewegen wollen. Susanne Kailitz stellt in...
Broschüre: Vielfalt gestalten, Konflikte bearbeiten
Drei Projekte in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« auf unterschiedliche Weise Konflikte und Spannungen im Kontext von Migration und Integration im...
Publikation: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität
Das Infomations- und Dokumentationszentrum Antirassismus e.V. (IDA) hat eine Box mit Reflexionskarten für die Praxis erstellt. Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in...
Demokratie erleben: Die Arbeit der Dresdener Initiative »gesprächsbereit«
In Dresden setzt sich seit einiger Zeit eine Initiative dafür ein, Dialoge zwischen Andersdenkenden zu organisieren. Damit wollen die Initiator/innen die Spaltung der Stadtgesellschaft überwinden und Brücken zwischen...
Fridays for Future: Bundesweiter Klimastreik
Am kommenden Freitag wird die Bundesregierung nicht nur über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik informieren; zeitgleich findet an diesem Tag ein generationenübergreifender bundesweiter Klimastreik statt, der auf den...
Berlin-Monitor 2019: Vernetzte Solidarität, fragmentierte Demokratie
Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in welcher Ungleichheitsverhältnisse wirksam sind. Wie nehmen die Bewohner/innen das Leben und Zusammenleben im Land Berlin war? Wie weit verbreitet sind Vorurteile und...
Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik
Aktuell 135 deutsche Umweltorganisationen, Gewerkschaften und kirchliche Organisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, konkrete politische Maßnahmen gegen den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Armut zu unternehmen....
Manifest für Europa: Das European Balcony Project
Am 10. November 2018 wurde europaweit in einer Kunstperformance von (Theater-)Balkonen und an öffentlichen Plätzen in mehr als 30 verschiedenen Sprachen die Europäische Republik ausgerufen. Dazu wurde ein Manifest verlesen und...
Können Kriegsgräber Frieden fördern? Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Seit 1919 widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten...
Konflikt als Motor für Bürgerbeteiligung
Seit etwa einem Jahr läuft im Norden Sachsen-Anhalts das Modellvorhaben »Demokratieförderung durch Kommunale Konfliktberatung in der Altmark«. Den Hintergrund für das Projekt bilden die starken Veränderungen in der Region in den...
Publikation: Hooligans – Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik
Rechtsextremismus und offene Gewaltbereitschaft sind elementarer Bestandteil der weltweiten Hooligan-Szene. Viele Beispiele gerade aus Deutschland zeigen: immer wieder tragen rechtsextreme Hooligans rassistische Gewalt auf die...
Fußball: Hooliganismus, Gewalt und Kampfsport
Seit einigen Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Nicht nur dort versuchen rechte Hooligans sowie Organisationen und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums seit Jahren mit unterschiedlichen Strategien, die...
Publikation: Nicht über unsere Köpfe
Das Mehrheitsprinzip der repräsentativen Demokratie hat Schwächen, so der Autor der vorliegenden Publikation. Im Gegensatz dazu ermöglicht es das vom Autor empfohlene Konzept des Systemischen Konsensierens allen Beteiligten, sich...
Gipfel für globale Solidarität
Der für alle Interessierten offene Gipfel für globale Solidarität vom 5.-6. Juli in Hamburg versteht sich als »Alternativgipfel« zum G20-Treffen. Mit Vorträgen, Podien und Workshops mit internationalen Akteuren wollen die...
G20: Protestwelle und Gegenöffentlichkeit
Im Vorfeld des G20 Treffens findet am 2. Juli 2017 in Hamburg eine große Protestaktion statt, zu der ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aufgerufen hat. Der Aufruf formuliert Forderungen zu gerechtem Welthandel,...
Friedensgutachten 2017
Die fünf führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute fordern im Friedensgutachten 2017 mehr humanitäre Hilfe und eine internationale Debatte über Schutzzonen. Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien oder in...
Kampagne Bürgerbündnis 2017
Mit der Kampagne »Bürgerbündnis 2017« wollen verschiedene friedenspolitische, entwicklungspolitische, alternativ ökologische und ökonomische Netzwerke und Dachorganisationen in Deutschland ihre Forderungen und Positionen vor der...
Dossier: 50 Jahre UN-Zivilpakt/UN-Sozialpakt
Am 16. Dezember 2016 wurden der UN-Zivilpakt und der UN-Sozialpakt, die beiden zentralen UN-Menschenrechtspakte, 50 Jahre alt. Das Institut für Menschenrechte hat diesen Jahrestag zum Anlass genommen, um im Rahmen einer Konferenz...
AdB: Jahresthema 2017 steht fest
Die politische Landschaft verändert sich – in Deutschland, in Europa, in der Welt. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie schnell demokratische Strukturen und die Legitimität demokratischer Entscheidungen und Instanzen in Frage...
Publikation: Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Politik
Die neuen progressiven sozialen Bewegungen sind immer wieder Impulsgeber für politische Veränderungen. Sie unterscheiden sich von politischen Parteien durch ihre zeitliche und/oder thematische Begrenztheit, ihren Anspruch auf...
Zivile Konfliktbearbeitung: Keine Mittel im Bundeshaushalt
Aus Krisen nichts gelernt? Zivilgesellschaftliche Friedensförderung und Krisenprävention sind trotz der weltweit anhaltenden Kriege und Konflikte kein Schwerpunkt im Bundeshaushaltsentwurf 2017. Der Sprecher/innenrat der...
Bundesinitiative: Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften
Im Rahmen einer Initiative haben das Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und UNICEF zusammen mit einem Netzwerk aus Partnern »Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in...
Warum Menschen fliehen: Dossier zu Ursachen von Flucht und Migration
Der Begriff »Flüchtlingskrise« prägt aktuell die politische Debatte in Deutschland und Europa. Dabei führt er leicht in die Irre, weil er weitesgehend die Ursachen von Flucht und Migration ausblendet. Während in vielen...
Krisenkommunikation in Beteiligungsprozessen
Wie können Krisensituationen in Dialog- und Beteiligungsprozessen bewältigt werden? Wie gelingt es, in schwierigen Situationen eine neue Grundlage für einen Dialog zu schaffen? Welches sind wesentliche Elemente des...